Logfile auf einen anderen Pi schicken

Begonnen von Tobitk, 03 Januar 2020, 14:35:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Tobitk

gesundes neues!!!!!!

Hallo Leute!  Ich brauche wieder mal eure Unterstützung.  Seid langem  läuft ein HC-SR04  für meinen Wasserstand zu messen. Läuft super. Nun möchte ich die Werte und die Grafik  SVG auf einen anderen PI anzeigen lassen . Ich habe einen Dummy erstellt  aber es fehlen noch Einstellungen  Im Status stehen ???  . Aber in der Darstellung im Label kommen Werte an . Falsch und unregelmäßig.  Die Berechnung kommt von einen Python  Skript   py. Der Zyklus  von  einem Crontab -e.
Die einzigen Werte befinden sich im label       "Liter (l)"::"Liter (l)"::"Regenwasser-Vorrat: Max=$data{max1} Liter, Letzter=$data{currval1} Liter"
Ich nutze Fhem to Fhem für die Verbindung der Pi´s.
Ich glaube es ist sehr verwirrend, hoffe aber das ihr mir ein paar Tipps gebt .    Danke euch im voraus .

Otto123

Hi,

sehr verwirrend.

Aber wenn Du auf dem Pi A die Messwerte hast und auf dem Pi B anzeigen willst und FHEM2FHEM nutzen willst. Dann machst Du deine F2F Verbindung von B nach A und definierst in B einen Dummy der genauso heisst wie das Gerät auf A welches Du übertragen willst. Sollte dann automatisch funktionieren.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tobitk

Hallo! Ich dachte wenn FhemtoFhem aktiv (Connected) ist übernimmt er alle Daten von dem Pi A zu Pi B . Messwerte kommen irgendwo her aber nicht die richtigen.
"Regenwasser-Vorrat: Max=56.937 Liter, Letzter=43.937 Liter"   Liegt mein Problem am F2F ?     Grüße  Tobi.

schönen Tag noch .

Otto123

Moin,

naja (aus)denken kannst Du Dir vieles. ;)
Aber ohne eine wirkliche Beschreibung deiner Situation kann Dir hier keiner helfen.
Also: Dein momentanes Problem ist eine unzureichende Fragestellung.

FHEM2FHEM verbindet zwei FHEM Instanzen durch Übergabe der Events von einem System in das Andere.
https://commandref.fhem.de/#FHEM2FHEM

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tobitk

Hey! Stimmt schon wenn keine genaue Erklärung beschrieben wird. Mein dummy heißt HeizoelFileLog auf den Pi2   LOGDEVICE HeizoelFileLog (Pi1.)  Oder muss ich einen anderen dummy erstellen da meine Auswertung ja mit SVG grafisch dargestellt wird auf (Pi1).   GPLOTFILE SVG_HeizoelFileLog_1   .  Wenn ich wüste wo ich suchen muss.

MFG Tobi

Tedious

Mounte doch einfach bei beiden ein gemeinschaftliches Log-Verzeichnis auf einem der Beiden und lass die entsprechenden Daten dort hin schreiben... warum doppelt- und dreifach? ;)
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Otto123

Tobi, die Glaskugel schimmert nur matt. Also liefere bitte folgende list's
Beachte dabei dies: https://forum.fhem.de/index.php/topic,71806.0.html

Pi1
list HC-SR04
Pi2
list HeizoelFileLog
list TYPE=FHEM2FHEM

Wenn Du den Dummy auf dem Pi2 nicht noch für andere Dinge brauchst, brauchst Du auf dem Pi2 auch nur ein FileLog. Wenn Du auf dem Pi1 kein FileLog brauchst reicht der FileLog auf dem Pi2
Also in etwa so:
HC-SR04 erzeugt Events, der FHEM2FHEM auf dem Pi2 greift diese Events ab und das FileLog auf dem Pi2 schreibt sie ins Log.

Wenn das FileLog jetzt auf dem Pi1 richtig läuft und F2F richtig eingerichtet ist, kannst Du deine FileLog Definition von Pi1 einfach auf Pi2 1:1 übernehmen.

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

#7
Zitat von: Tobitk am 06 Januar 2020, 11:13:39
Hey! Stimmt schon wenn keine genaue Erklärung beschrieben wird. Mein dummy heißt HeizoelFileLog auf den Pi2   LOGDEVICE HeizoelFileLog (Pi1.)  Oder muss ich einen anderen dummy erstellen da meine Auswertung ja mit SVG grafisch dargestellt wird auf (Pi1).   GPLOTFILE SVG_HeizoelFileLog_1   .  Wenn ich wüste wo ich suchen muss.

MFG Tobi

Du solltest (falls ich das jetzt richtig verstanden habe weil da muss ich Otto zustimmen: so richtig gut beschrieben ist die Situation immer noch nicht) NICHT das Filelog-Device per Fhem2Fhem "verbinden" sondern das Device, welches eben die Daten "erzeugt".

Dann auf dem PI-A (wo das Device mit den Daten ist) nur ein FileLog, wenn du DORT auch Logdaten brauchst.
Wenn nicht, dann eben einen Dummy auf PI-B der GENAU SO heißt wie das "Orignal-Device" auf PI-A (welches die Daten "erzeugt") und dann eben fhem2fhem entsprechend konfigurieren: sprich Regex etc. damit dann eben die Daten vom "Original-Device" auf PI-A auf den Dummy auf PI-B "übertragen" werden und dort dann eben bei anlegen eines FileLog und darauf dann eine SVG die Daten auf PI-B geloggt und dargestellt werden können.

Also so:

du hast ein Thermostat-Device auf PI-A: Thermostat ;)

Das hat dann Readings z.B. temperature welches automatisch, wenn eben das "echte Thermometer" Daten liefert aktualisiert werden.

Dann legst du eben auf PI-B ein fhem2fhem an mit entsprechender RegEx auf dieses Device und dessen Reading temperature

Dann auf PI-B einen Dummy Thermometer

Damit sollten dann alle Werte die in Thermometer auf PI-A kommen automatisch auch das Thermometer auf PI-B übertragen werden und können dort (also PI-B) geloggt werden und falls gewünscht auch per SVG dargestellt werden.

Ob du auf PI-A auch loggen willst und auch dort ein SVG willst/brauchst musst du wissen und dann halt auch dort anlegen...
...hat aber mit dem Übertragen der Daten per fhem2fhem NICHTS zu tun!

EDIT: gut oder die Erläuterung von Otto lesen ;) Bzw. sollte es im verlinkten Wiki ja auch beschrieben sein ;)

Zitat von: Tedious am 06 Januar 2020, 11:24:37
Mounte doch einfach bei beiden ein gemeinschaftliches Log-Verzeichnis auf einem der Beiden und lass die entsprechenden Daten dort hin schreiben... warum doppelt- und dreifach? ;)

Dabei dann aber beachten: nur einer (soweit ich weiß) kann/sollte schreiben, also ein FileLog-Device "normal" angelegt haben, eben dort wo tatsächlich die Daten anfallen. Auf dem anderen (der nur mitlesen will/kann: weil ja keine echten/eigenen Daten da sind) ein READONLY FileLog-Device!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Tobitk

Hallo! Super das ihr euch mein Problem annehmt.  Ihr habt mir viele hilfreiche Tipps gegeben wo und wie ich die Sache auch verstehen könnte irgendwann. :)
Meine Frage ist . Wo finde ich den Devices?. Es ist ein Ultraschallgerät HC-SR04 . In der HeizoelFileLog finde ich alles auch die SVG mit der Auswertung. 

Grüße aus Thüringen


Internals:
   DEF        /home/pi/Heizoel.log fakelog
   NAME       HeizoelFileLog
   NR         22
   NTFY_ORDER 50-HeizoelFileLog
   REGEXP     fakelog
   STATE      active
   TYPE       FileLog
   currentlogfile /home/pi/Heizoel.log
   logfile    /home/pi/Heizoel.log
   READINGS:
     2020-01-08 22:29:28   linesInTheFile  2
   pos:
     /home/pi/Heizoel.log:2020-01-08_00:00:00 0
     /home/pi/Heizoel.log:2020-01-09_00:00:00 801
Attributes:
   verbose    5
   

Internals:
   DEF        HeizoelFileLog:heizoel:CURRENT
   GPLOTFILE  heizoel
   LOGDEVICE  HeizoelFileLog
   LOGFILE    CURRENT   NAME       PlotHeizoel
   NOTIFYDEV  global
   NR         23
   STATE      initialized
   TYPE       SVG
Attributes:
   group      Regenwasser
   label      "Liter (l)"::"Liter (l)"::"Regenwasser: Max=$data{max1} Liter, Letzter=$data{currval1} Liter"
   room       Regenwasser

Otto123

Hallo Tobi,

fang doch bitte bei #6 noch mal aufmerksam mit lesen an (auch die links)!

Devices findest Du wenn Du in der FHEM Kommandozeile einfach list+ enter eingibst. Das listet Dir alle Deine "Devices"

Gruß Otto

P.S. und mische bitte niemals Heizöl ins Regenwasser!  ;D
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tedious

Ich bleib dabei, warum so kompliziert. Der Pi der Loggt gibt per smb oder NFS sein log-Verzeichnis lesend frei, der andere mountet es und nutzt die Daten für die Grafiken...

Oder, wenn man das so nicht machen will - A schreibt die Daten per rsync alle X Minuten ins Log-Verzeichnis von B. Ja, man kann das alles in FHEM machen, mit Modulen und Co - aber warum so kompliziert und doppelt gemoppelt...?
FHEM auf Proxmox-VM (Intel NUC) mit 4xMapleCUN (433,3x868) und Jeelink, HUE, MiLight, Max!, SonOff, Zigbee, Alexa, uvm...

Otto123

Also wenn es zwei Geräte gibt, auf beiden läuft FHEM, auf einem gibt es ein Device was misst und auf dem zweiten soll geloggt und angezeigt werden - wo ist da was doppelt gemoppelt?
Seite A messen -> EVENT -> FHEM2FHEM -> Seite B loggen und anzeigen.

Aber scheinbar ist es eh zu kompliziert: SMB, NFS Freigabe mounten ist nicht einfacher oder komplizierter als ein list machen :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Tobitk

Hey! Ich nehme eure Ratschläge an. Danke .  @Otto . Ja stimmt ist bestimmt noch schwieriger für mich, wie ein dummy zu erstellen .


Wernieman

Wobei ich mich durchaus frage:
Warum 2 Instanzen mit doppeltem Adminaufwand?

Würde der 2. Pi nicht als "reines Monitoringsystem" reichen?

(Es sei den es gibt technische gründe wie "NonBlocking o.Ä.)
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Zitat von: Tobitk am 09 Januar 2020, 10:57:17
wie ein dummy zu erstellen .
Wegen mir und wegen dem Log auf dem zweiten Pi brauchst Du keinen dummy erstellen! Loggen über F2F geht ohne dummy.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz