FHEM auf FB 7390 installieren geht nicht

Begonnen von flor62, 04 Januar 2020, 20:43:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

flor62

Hallo Zusammen,
ich beginne, mich mit FHEM auseinanderzusetzen und scheitere leider schon an der Installation. Im Forum habe ich schon nach meinem Problem gesucht, aber nichts gefunden.

Ich möchte meine ausrangierte FB 7390 (1&1) verwenden und bekomme das "fhem-5.7-fb7390.image" nicht aufgespielt. Die FB weist das Image ab und ich sehe keine Möglichkeit, diese Meldung zu ignorieren (siehe Datei).
Auf der FB läuft die Firmware 84.06.86.
Ich wollte eine ältere Firmware aufspielen (FRITZ.Box_Fon_WLAN_7390.AnnexB.84.06.51.image), aber auch hier kann ich die Fehlermeldung nicht ignorieren.
Mit der Recovery-Softare von AVM bin ich auch nicht klar gekommen. Die Software erkennt zwar die richtig IP der FB, findet die FB dann aber doch nicht und sucht ewig nach der IP 0.0.0.0 ohne was zu finden.

Hat mit jemand einen Tipp?

KölnSolar

Willkommen im Forum.

Glaub mir, Dein Vorhaben wird Dir keine Freude bereiten. Leg Dir gleich eine separate Hardware wie einen Raspberry zu.

Ich hab vor x Jahren mal mit gleichem Gerät als Spielwiese angefangen. Schnell waren aber Grenzen erreicht.

Mit aktueller Firmware funktioniert FHEM überhaupt nicht mehr auf der Fritte und nicht aktuell bedeutet Sicherheitslücken in Deinem Netzwerk.  :(

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

flor62

#2
Hallo Markus,

vielen Dank für die ernüchternde Antwort.

Meine Idee war, mit der FB ein eigenständiges, isoliertes Netzwerk (ohne Internetzugang) nur für FHEM aufzubauen. Zunächst sind nur 4-6 FHEM-"Teilnehmer" geplant. Welche Mindest-Hardware würdest du mir empfehlen?
- anderer Router der FHEM-fähig ist? - Welcher?
- Rasberry als Router UND FHEM-Server in einem Gerät? - Gibt es hier für ein Tutorial?
- Android-Handy als FHEM-Server? (mit intergrieter Akku-Pufferung...)

Gruß - Rolf

rabehd

Zitatisoliertes Netzwerk (ohne Internetzugang)
Wofür dann ein Router?
Für eine Testumgebung sollte ein Raspberry reichen, der hat doch LAN und kann ein WLAN aufspannen.

Was für Teilnehmer planst Du denn?
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

flor62

Router, weil der schon ein fertiges WLAN mitbringt :)
Beim Raspberry muss man dazu erstmal einiges installieren und ich habe noch nichts gesehen, was über eine grafische Benutzeroberfläche verfügt. Ich hab zwar auch schon ein wenig mit Rasp/Linux & Terminal gearbeitet, ist für mich aber schon recht mühselig... ich bin halt ein verwöhnter WIN-User.

Ich plane zunächst nur zwei Master/Slave-Kreise mit Zwischensteckern: Ein (Master-)Zwischenstecker bekommt (klassisch) Strom zugeschaltet; 1-2 Salve-Zwischenstecker schalten weitere Lampen ein.

rabehd

Das Problem entsteht, wenn man alles mit einem Stück Hardware lösen will.

Überlege erstmal was Du aktuell per FHEM steuern willst (ich vermute WLAN-Zwischenstecker) und welche Schnittstelle dafür bei FHEM gebraucht wird.
Wenn Du gleichzeitig noch abschätzen kannst, woran Du später noch Interesse haben könntest, dann wäre das auch nicht schlecht.
Entsprechend suchst Du Dir die Hardware aus. Meine Vermutung wäre ein Raspberry 2 aus der Bastelkiste (eBay).

Das soll jetzt in ein LAN/WLAN. Dafür kann man eine "alte Fritzbox" nehmen. Aber zusätzlich und nicht als gleichzeitige Hardware für FHEM.
Ich denke es geht sogar über das Gästenetz einer Fritzbox.

Zitatich bin halt ein verwöhnter WIN-User.
Es gibt hier Leute, die Dir auf Grund dieses Satzes von FHEM abraten würden.

ZitatIch plane zunächst nur zwei Master/Slave-Kreise mit Zwischensteckern: Ein (Master-)Zwischenstecker bekommt (klassisch) Strom zugeschaltet; 1-2 Salve-Zwischenstecker schalten weitere Lampen ein.
Sowie ich es verstanden habe, geht es nicht.
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

KölnSolar

Zitatich bin halt ein verwöhnter WIN-User.
Versteh ich. Aber so schlimm ist das mit einem Rpi gar nicht. Mit 2-3 Tools steuerst Du ihn bequem über einen Win-Pc. Und die wenigen Linux-Dinge braucht man so oder so... Da hilft eine grafische Oberfläche wenig.

Es sei denn, Du machst eine FHEM-Installation unter Windows. Da kann ich aber rein gar nichts zu sagen, da nie probiert...

Edit, da rabehd schneller war
ZitatSowie ich es verstanden habe, geht es nicht.
Why not ? notify auf das event des masters und schalten der slaves per FHEM.
Zitatich vermute WLAN-Zwischenstecker
ich hoffe nicht.  ;) Denn da folge ich ganz Deinem Grundsatz
ZitatDas Problem entsteht, wenn man alles mit einem Stück Hardware lösen will.
;D

Ich würd einen Rpi, einen nanoCUL und IT-kompatible Dosen nehmen. Kostet in Summe keine 100 EUR, um mit FHEM zu spielen bzw. mehr zu verstehen. Bei Gefallen kann man dann auf teurere Hardware umsteigen.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

rabehd

ZitatWhy not ? notify auf das event des masters und schalten der slaves per FHEM.
Das ist nicht direkt mein Verständnis von Master-Slave.
Per notify wird jedes event-versendendes Device zu einem Master und jedes befehl-empfangendes Devices zu einem Slave.
(Es ist wie oft: Reden wir mit gleichen Worten auch von gleichen Dingen?)
Ich stelle mich lieber erstmal dumm, als jemanden MEINE Lösung zu präsentieren. (keine Kritik an Deinem Beitrag)
Auch funktionierende Lösungen kann man hinterfragen.

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

KölnSolar

Lange nicht mehr gesehen. Wo ist der Bus.... ;D

Da der TE das nicht verstehen kann: das ist ein Insider  ;)
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

flor62

Danke an Alle für die Antworten und Hinweise!

Ich werde das Thema SmartHome erstmal sacken lassen, mich noch weiter informieren und den Thread schliessen, weil die Diskussion um die Hardware schon vom eigentlichen Thema weg führt.

Viele Grüße - Rolf