HMCCU 5.0 Beta verfügbar

Begonnen von zap, 05 Januar 2020, 19:49:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

Danke, ich habe nun noch etwas bei der Ersetzung der Werte korrigiert (noch nicht im Git verfügbar).
Bis heute Abend werde ich es hochladen.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

juemuc

Zitat von: zap am 04 Juni 2020, 08:58:05
Danke, ich habe nun noch etwas bei der Ersetzung der Werte korrigiert (noch nicht im Git verfügbar).
Bis heute Abend werde ich es hochladen.

Gibt es noch Probleme  ::)

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

zap

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

zap

Neues Update verfügbar mit diversen Bug Fixes.

- Ersetzung von Reading Werten korrigiert
- Bei Verwendung von HMCCUDEV wird nun eine Fehlermeldung ausgegeben, wenn der Steuerkanal nicht automatisch identifiziert werden kann. In diesem Fall muss beim Define eine Kanalnummer angegeben werden

Installation:

update all https://raw.githubusercontent.com/zapccu/HMCCU/master/controls_HMCCU.txt

Oder Download von:

https://svn.fhem.de/trac/browser/trunk/fhem/contrib/HMCCU/FHEM
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

aherby

Hallo Zusammen,

wie gesagt würde ich gern mit der Version 4.4 starten anstatt nun alles auf Version 4.3 umzuschreiben und dann ggf. wieder anfangen zu müssen.
Vielleicht passt die Frage nicht hierher aber schalten kann ich scheinbar Gerät aus dem FHEM heraus.
Leider passiert bei der FHEM-Anzeige oder Reading nichts.
Ist das wieder ein Schicht 8-Fehler oder jemand eine Idee

Danke
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

zap

Zitat von: aherby am 09 Juni 2020, 18:18:25
Hallo Zusammen,

wie gesagt würde ich gern mit der Version 4.4 starten anstatt nun alles auf Version 4.3 umzuschreiben und dann ggf. wieder anfangen zu müssen.
Vielleicht passt die Frage nicht hierher aber schalten kann ich scheinbar Gerät aus dem FHEM heraus.
Leider passiert bei der FHEM-Anzeige oder Reading nichts.
Ist das wieder ein Schicht 8-Fehler oder jemand eine Idee

Danke

Die Infos sind jetzt etwas knapp gehalten, um zu verstehen, was da schief geht oder nicht funktioniert.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

juemuc

Zitat von: zap am 09 Juni 2020, 13:26:18
Neues Update verfügbar mit diversen Bug Fixes.

Hallo zap,
bei mir waren alle Tests erfolgreich. Passt!

Viele Grüße
Jürgen
3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

aherby

Servus,
ja sorry mein Hauptsystem macht gerade (über das Funkmodul) nichts mehr da war die Nachricht für über das Testsystem
etwas kurz.

Ich habe glaube ich das Testsystem am 1 Juni "eingerichtet" aber auch vorhin noch erneut das Update vom HMCCU 4.4038 eingespielt.
Die Funktion schalte Geräte xy ein / aus über FHEM hat funktioniert. Nur die Readings bleiben auf 2020-06-01-xxx stehen.


attr d_ccu ccureadings 1

aus dem Best Practice ist ja entfernt worden oder?

attr d_ccu event-on-change-reading .*

muss man event-on-change-reading .* auch noch bei jedem Gerät setzen?

Wobei ich jetzt zusätzlich das "Problem" habe, dass die Kommunikation von den Geräten zu CCU gestört ist / wird.

Beispielsweise will ich gerade das HM-Gerät vom Typ: "HM-LC-Sw1-Pl-2" anlernen, steuern oder einfach angezeigt bekommen.
Sorry die Umstellung von HMLAN auf HMCCU fällt mir aus welchen Gründen auch immer nicht leicht.

Mein Ziel ist es ja die folgenden Gerätetypen:
HM-CC-RT-DN
HM-ES-PMSW1-DR
HM-ES-PMSW1-PL
HM-LC-DIM1PWM-CV
HM-LC-SW1-FM
HM-LC-SW1-PL-CT-R1
HM-LC-SW1-PL2
HM-LC-SW2-FM
HM-LC-SW4-DR
HM-MOD-EM-8
HM-MOD-RE-8
HM-PB-2-WM55
HM-PB-6-WM55
HM-RC-4-3
HM-SEC-SCO
HM-WDS10-TH-O

von HMLAN auf HMCCU umzustellen....

Ist ggf. wer aus der Nähe von Kassel hier?
Ich glaube ich benötige mal einen Experten, der mir bei der cfg hilft oder mir den Fehler direkt vor Augen präsentiert :(

Gruß aherby
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

zap

Die Attribute event-on-change-reading oder event-on-update-reading sind FHEM Standardattribute. Sie müssen / können für jedes Device separat gesetzt werden.

Bitte lies den HMCCU Wiki Artikel: https://wiki.fhem.de/wiki/HMCCU
Insbesondere den RPC-Server und den Firewall Teil.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

aherby

Hallo,
gibt es eigentlich Einschränkungen wenn man den Web-Port der CCU / Debmatic von
Port 80 auf 8070, 8090 oder so ändert?
kannst du eigentlich diesen Punkt als Config mit aufnehmen oder ist es unnötig?
FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

zap

Zitat von: aherby am 14 Juni 2020, 21:56:13
Hallo,
gibt es eigentlich Einschränkungen wenn man den Web-Port der CCU / Debmatic von
Port 80 auf 8070, 8090 oder so ändert?
kannst du eigentlich diesen Punkt als Config mit aufnehmen oder ist es unnötig?

Nein, der Web-Port wird von HMCCU nicht verwendet.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

aherby

Hallo Zusammen,

da ich mich langsam an HMCCU gewöhne will ich nun alle Geräte neu einbinden.

Ich dachte erst mit den einzelnen Kanälen komme ich besser zurecht. Daher bei x-Wandtaster die einzelnen Tasten der Geräte mit HMCCCHN und leider nur ein Wandtaster als Gerät unter Version 4.4.038 angelegt. 
Aber jetzt in der Verson 4.4.040
kommt gefühlt immer die Fehlermeldung:
Control channel ambiguous. Please specify control channel in device definition

Wie ist die genaue Syntax?

Beispiel:
define Badtaster1 HMCCUDEV KEQxxxxxxx
Die betroffenen Gerätetypen sind:

- HM-PB-2-WM55
- HM-PB-6-WM55

FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

zap

Nun, für die Syntax könnte es sich lohnen, mal einen Blick in die (lokal installierte) Commandref zu werfen ;)

Wenn Du einen Taster mit mehreren Schaltkanälen hast, musst Du HMCCUDEV sagen, welcher dieser Kanäle bei bestimmten Befehlen verwendet werden soll.

Beispiel: Du hast eine 4-Kanal Fernbedienung. Um einen Tastendruck zu simulieren, kannst Du dann folgendes schreiben (vorausgesetzt, Tasten werden über PRESS gesteuert)

set xy datapoint 1.PRESS 1
set xy datapoint 2.PRESS 1
usw.

Ohne controldatapoint wird aber folgendes nicht funktionieren

set xy press

Denn woher soll HMCCUDEV wissen, welchen der 4 Kanäle es schalten soll?

2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

aherby

Hallo Zap,
Dankeschön :)

Mit einem Wandtaster 2 fach (HM-PB-2-WM55) oder 6 fach (HM-PB-6-WM55) habe ich ja meine Notify oder DOIF umgesetzt bekommen, wenn ich
den Wandtaster als HMCCUDEV
define Badtaster1 HMCCUDEV KEQxxxxxxx in FHEM bekannt gemacht habe.
(War unter Version 4.4.038)

Aber bei mir ist seit der Verson 4.4.040 das definieren mit dem oben dargestellten Code nicht mehr möglich.
Dann kommt die Fehlermeldung:
Zitat
Control channel ambiguous. Please specify control channel in device definition

Daher bin ich kurz zurück auf die Version 4.3.xx habe mit :

define Badtaster1 HMCCUDEV KEQxxxxxxx

den Badwandtaster definiert (Ohne Fehler) und kann Ihn jetzt in der Version 4.4.040 verwenden.

Hier schalte ich ja noch nichts


FHEM 6.0 auf Raspberry Pi 4b 4GB, RaspberryMatic auf Raspi3b mit Charly-Funkmodul, ZigeeBridge mt deCONZ... . Homematic mittels HMCCU, Sonos 3xS1, 1xS6 (Play5 in der 2te Generation), 1xS9 (Soundbar), 1x SonosSub
1-Wire® to I2C host interface with ESD mit DS18B/S20.

zap

Das liegt daran, dass die 4.4 so gebaut ist, dass man auf spezielle Attribute wie zB controldatapoint oder statedatapoint verzichten kann. Wenn möglich, ermittelt HMCCU die entsprechenden Werte selbst.

Mal sehen, vielleicht werfe ich diese Fehlermeldung beim define wieder raus und lasse sie später bei set Befehlen anzeigen.

Bis dahin kannst Du Dir behelfen, indem Du an das Define noch eine vorhandene Kanalnummer anhängst (mit Leerzeichen zwischen Adresse und Kanalnummer.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)