HMCCU 5.0 Beta verfügbar

Begonnen von zap, 05 Januar 2020, 19:49:52

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

zap

Kann sein, dass der HmIP-Server auf der CCU ein Problem hat. Das kommt manchmal vor. Da hilft dann nur ein Neustart der CCU. Wenn dann CCU seitig alles da ist, auch FHEM neu starten
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

zap

Und noch was: Die Firewall auf der CCU muss deaktiviert oder richtig konfiguriert sein, damit FHEM zugreifen kann.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Ralph

Moin allerseits
und Danke für Eure Mühe und die Ratschläge.

Die Lösung ist so einfach, dass ich mich schon schäme, diese auszuplaudern.

Im Zuge diverser Anläufe und Tests habe ich auch die fhem.cfg mal angefasst und für menschliche Augen lesbar sortiert.

Dabei erschien mir logisch alle CULs und gleichartige oben anzuordnen.  Das fand wohl auch das Gesamtsystem richtig, denn jetzt gehts.

Danke soweit, ich hoffe, das bleibt so.


Und schon wieder ein Problem:
ich möchte gern die HmIP-ASIR Sirene von FHEM aus blinken und hupen lassen.
Gefunden habe ich:CHN 000AD99396682B:0 HmIP-ASIR-B1 000AD99396682B:0
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:0.CONFIG_PENDING = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:0.DUTY_CYCLE = false [RE]
  DPT {n} HmIP-RF.000AD99396682B:0.ERROR_CODE = 0 [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:0.INSTALL_TEST = true [RW]
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:0.LOW_BAT = false [RE]
  DPT {f} HmIP-RF.000AD99396682B:0.OPERATING_VOLTAGE = 4.600000 [RE]
  DPT {i} HmIP-RF.000AD99396682B:0.OPERATING_VOLTAGE_STATUS = 0 [RE]
  DPT {n} HmIP-RF.000AD99396682B:0.RSSI_DEVICE = 216 [RE]
  DPT {n} HmIP-RF.000AD99396682B:0.RSSI_PEER = 0 [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:0.SABOTAGE = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:0.UNREACH = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:0.UPDATE_PENDING = false [RE]
CHN 000AD99396682B:3 HmIP-ASIR-B1 000AD99396682B:3
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:3.ACOUSTIC_ALARM_ACTIVE = false [RE]
  DPT {i} HmIP-RF.000AD99396682B:3.ACOUSTIC_ALARM_SELECTION =  [W]
  DPT {i} HmIP-RF.000AD99396682B:3.DURATION_UNIT =  [W]
  DPT {i} HmIP-RF.000AD99396682B:3.DURATION_VALUE =  [W]
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:3.OPTICAL_ALARM_ACTIVE = false [RE]
  DPT {i} HmIP-RF.000AD99396682B:3.OPTICAL_ALARM_SELECTION =  [W]

Ich vermute mal dass das [W] für Write, also beschreibbar / setzbar steht.

Aber wie "beschreibe" ich das von FHEM aus ?
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

kjmEjfu

#348
Also ich mache das so:

set Sirene_EG_Flur datapoint 3.DURATION_UNIT 1;
set Sirene_EG_Flur datapoint 3.DURATION_VALUE 10;
set Sirene_EG_Flur datapoint 3.ACOUSTIC_ALARM_SELECTION 3;
set Sirene_EG_Flur datapoint 3.OPTICAL_ALARM_SELECTION 2;


Bei der Reihenfolge muss man aufpassen, sonst passiert nichts.

Du müsstest aber auch im Device ein Setter "acousticAlarm" und "opticalAlarm" haben, damit lässt sich das besser auswählen.
Aber AFAIK musst du auch dann vorher Unit und Value definieren. Für die muss man nichts mehr zusätzlich setzen.
Migriere derzeit zu Home Assistant

Ralph

Danke,
funktioniert.

Zum Abstellen des Lärms und des Blinkens dasselbe senden mit hinten "0"

Mit dem "optischen" kann man herumprobieren, 3 ist beide ganz schnell.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Ralph

#350
Danke,
funktioniert.

ZitatDu müsstest aber auch im Device ein Setter "acousticAlarm" und "opticalAlarm" haben ...
Nee, habe ich nicht. Nur "set <device> datapoint", das nächste feld ist da, aber leer.

Zum Abstellen des Lärms und des Blinkens dasselbe senden mit hinten "0"

Nachtrag Wete für die Einstellungen:
Werte für AKUSTISCH:
0 = Kein akustisches Signal
1 = Frequenz steigend
2 = Frequenz fallend
3 = Frequenz steigend/fallend
4 = Frequenz tief/hoch
5 = Frequenz tief/mittel/hoch
6 = Frequenz hoch ein/aus
7 = Frequenz hoch ein, lang aus
8 = Frequenz tief ein/aus, hoch ein/aus
9 = Frequenz tief ein - lang aus, hoch ein - lang aus
10 = Batterie leer
11 = Unscharf
12 = Intern scharf
13 = Extern scharf
14 = Verzoegert intern scharf
15 = Verzoegert extern scharf
16 = Alarm Ereignis
17 = Fehler



Werte für OPTISCH
0 = Kein optisches Signal
1 = Abwechselndes langsames Blinken
2 = Gleichzeitiges langsames Blinken
3 = Gleichzeitiges schnelles Blinken
4 = Gleichzeitiges kurzes Blinken
5 = Bestaetigungssignal 0 - lang lang
6 = Bestaetigungssignal 1 - lang kurz
7 = Bestaetigungssignal 2 - lang kurz kurz


Habe aber nicht alle ausprobiert.

FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

kjmEjfu

Zitat von: Ralph am 11 Februar 2021, 12:18:33
Nee, habe ich nicht. Nur "set <device> datapoint", das nächste feld ist da, aber leer.

mach mal ein

set DEVICE defaults reset

Ich habe die beiden Setter sowohl bei der Innen- als auch der Außensirene.
Migriere derzeit zu Home Assistant

Ralph

HMCCUDEV: HmIP_ASIR No default attributes found
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

zap

Welche Version von HMCCU nutzt Du eigentlich? Schau mal bitte in den Internals vom IO Device:

config
version

Übrigens: Das manuelle Sortieren der fhem.cfg ist meistens keine gute Idee
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Ralph

Zitat von: zap am 11 Februar 2021, 17:15:45
Welche Version von HMCCU nutzt Du eigentlich?

Internals:
   CCUNum     1
   Clients    :HMCCUDEV:HMCCUCHN:HMCCURPC:HMCCURPCPROC:
   DEF        raspb ccudelay=300
   FUUID      6024255d-f33f-a76b-ee09-7f0cfb0b5650d46e
   NAME       d_ccu
   NOTIFYDEV  global,TYPE=(HMCCU|HMCCUDEV|HMCCUCHN)
   NR         25
   NTFY_ORDER 50-d_ccu
   RPCPID     1674,1675
   RPCPRC     internal
   RPCState   running
   STATE      running/Error
   TYPE       HMCCU
   ccuaddr    BidCoS-RF
   ccuchannels 106
   ccudevices 3
   ccuif      BidCos-RF
   ccuinterfaces HmIP-RF,VirtualDevices,BidCos-RF
   ccuip      127.0.1.1
   ccuname    HM-BidCoS
   ccustate   active
   ccutype    CCU2/3
   host       raspb
   prot       http
   version    4.3.025
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

kjmEjfu

Zitat von: Ralph am 11 Februar 2021, 18:23:24
   version    4.3.025

Du bist noch auf der 4.3
Wir gehen natürlich im Thread der 4.4 davon aus, dass du auch die 4.4 installiert hast :-)

Dann mal bitte das Update machen: https://forum.fhem.de/index.php/topic,107077.msg1009312.html#msg1009312
Migriere derzeit zu Home Assistant

zap

Ich wundere mich die ganze Zeit, warum das alles so seltsam ist. Devices werden nicht erkannt usw.
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

Ralph

Ja, ich war / bin auch entsetzt und habe das update natürlich sofort gemacht.

ich habe bei der Fehlersuche so viel hin und her gemacht, dass das irgendwie passiert ist.

Ich meine mich aber zu erinnern, dass ich beim update auch mal die Meldung nothing to do bekam.

Ich schaue mal, ob nach dem update noch alles geht und kann nur um Entschuldigung bitten.
FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

Ralph

#358
So habe nun das mir mögliche getestet, habe halt derzeit nur die HmIP-ASIR zur Verfügung.

Buttons von HmIP und Bidcos werden durchgereicht.

HmIP-ASIR bilnkt und gibt Alarm.

Die früheren Reading sind alle geändert und das 0.SABOTAGE = false [RE] - Reading ist nicht mehr da. Das ist schlecht, das muss wieder her.

Bei "get HmIP_ASIR paramgetDesc" kommt ein rechtsbündiger (wohl 4m) breiter leerer Bildschirm mit "OK".

Meine Tastendruckauswertung funktioniert auch nicht mehr, dazu bräuchte ich 0.UNREACH = false [RE]

Hier mal das Ausgelesene:Device channels and datapoints
CHN 000AD99396682B:0 HmIP-ASIR-B1 000AD99396682B:0
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:0.CONFIG_PENDING = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:0.DUTY_CYCLE = false [RE]
  DPT {n} HmIP-RF.000AD99396682B:0.ERROR_CODE = 0 [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:0.INSTALL_TEST = true [RW]
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:0.LOW_BAT = false [RE]
  DPT {f} HmIP-RF.000AD99396682B:0.OPERATING_VOLTAGE = 4.600000 [RE]
  DPT {i} HmIP-RF.000AD99396682B:0.OPERATING_VOLTAGE_STATUS = 0 [RE]
  DPT {n} HmIP-RF.000AD99396682B:0.RSSI_DEVICE = 216 [RE]
  DPT {n} HmIP-RF.000AD99396682B:0.RSSI_PEER = 0 [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:0.SABOTAGE = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:0.UNREACH = false [RE]
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:0.UPDATE_PENDING = false [RE]
CHN 000AD99396682B:3 HmIP-ASIR-B1 000AD99396682B:3
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:3.ACOUSTIC_ALARM_ACTIVE = false [RE]
  DPT {i} HmIP-RF.000AD99396682B:3.ACOUSTIC_ALARM_SELECTION =  [W]
  DPT {i} HmIP-RF.000AD99396682B:3.DURATION_UNIT =  [W]
  DPT {i} HmIP-RF.000AD99396682B:3.DURATION_VALUE =  [W]
  DPT {b} HmIP-RF.000AD99396682B:3.OPTICAL_ALARM_ACTIVE = false [RE]
  DPT {i} HmIP-RF.000AD99396682B:3.OPTICAL_ALARM_SELECTION =  [W]


Der Versuch
get HmIP_ASIR datapoint 0.SABOTAGE
scheiterte mit
HMCCUCHN: HmIP_ASIR Execution of CCU script or command failed

Regelmößig kommt:Normal:
2021-02-11 21:25:58 HMCCUCHN HmIP_ASIR rssipeer: 0
2021-02-11 21:25:58 HMCCUCHN HmIP_ASIR rssidevice: -53
2021-02-11 21:25:58 HMCCUCHN HmIP_ASIR battery: ok
2021-02-11 21:25:58 HMCCUCHN HmIP_ASIR devstate: ok
2021-02-11 21:25:58 HMCCUCHN HmIP_ASIR activity: alive
2021-02-11 21:25:58 HMCCUCHN HmIP_ASIR hmstate: false
2021-02-11 21:25:58 HMCCUCHN HmIP_ASIR OPTICAL_ALARM_ACTIVE: false
2021-02-11 21:25:58 HMCCUCHN HmIP_ASIR false
2021-02-11 21:25:58 HMCCUCHN HmIP_ASIR ACOUSTIC_ALARM_ACTIVE: false
2021-02-11 21:25:58 HMCCUCHN HmIP_ASIR devstate: ok
2021-02-11 21:25:58 HMCCUCHN HmIP_ASIR activity: alive
2021-02-11 21:25:58 HMCCUCHN HmIP_ASIR rssipeer: 0
2021-02-11 21:25:58 HMCCUCHN HmIP_ASIR rssidevice: -53
2021-02-11 21:25:58 HMCCUCHN HmIP_ASIR battery: ok
2021-02-11 21:25:58 HMCCUCHN HmIP_ASIR hmstate: false


Sabotage true:
2021-02-11 21:25:32 HMCCUCHN HmIP_ASIR rssipeer: 0
2021-02-11 21:25:32 HMCCUCHN HmIP_ASIR battery: ok
2021-02-11 21:25:32 HMCCUCHN HmIP_ASIR rssidevice: -41
2021-02-11 21:25:32 HMCCUCHN HmIP_ASIR activity: alive
2021-02-11 21:25:32 HMCCUCHN HmIP_ASIR devstate: ok
2021-02-11 21:25:32 HMCCUCHN HmIP_ASIR hmstate: false
2021-02-11 21:25:32 HMCCUCHN HmIP_ASIR false
2021-02-11 21:25:32 HMCCUCHN HmIP_ASIR ACOUSTIC_ALARM_ACTIVE: false
2021-02-11 21:25:32 HMCCUCHN HmIP_ASIR OPTICAL_ALARM_ACTIVE: false
2021-02-11 21:25:32 HMCCUCHN HmIP_ASIR activity: alive
2021-02-11 21:25:32 HMCCUCHN HmIP_ASIR devstate: ok
2021-02-11 21:25:32 HMCCUCHN HmIP_ASIR battery: ok
2021-02-11 21:25:32 HMCCUCHN HmIP_ASIR rssidevice: -41
2021-02-11 21:25:32 HMCCUCHN HmIP_ASIR rssipeer: 0
2021-02-11 21:25:32 HMCCUCHN HmIP_ASIR hmstate: false


Sabotage false:
2021-02-11 21:25:34 HMCCUCHN HmIP_ASIR rssipeer: 0
2021-02-11 21:25:34 HMCCUCHN HmIP_ASIR battery: ok
2021-02-11 21:25:34 HMCCUCHN HmIP_ASIR rssidevice: -57
2021-02-11 21:25:34 HMCCUCHN HmIP_ASIR activity: alive
2021-02-11 21:25:34 HMCCUCHN HmIP_ASIR devstate: ok
2021-02-11 21:25:34 HMCCUCHN HmIP_ASIR hmstate: false
2021-02-11 21:25:34 HMCCUCHN HmIP_ASIR OPTICAL_ALARM_ACTIVE: false
2021-02-11 21:25:34 HMCCUCHN HmIP_ASIR false
2021-02-11 21:25:34 HMCCUCHN HmIP_ASIR ACOUSTIC_ALARM_ACTIVE: false
2021-02-11 21:25:34 HMCCUCHN HmIP_ASIR rssipeer: 0
2021-02-11 21:25:34 HMCCUCHN HmIP_ASIR battery: ok
2021-02-11 21:25:34 HMCCUCHN HmIP_ASIR rssidevice: -57
2021-02-11 21:25:34 HMCCUCHN HmIP_ASIR activity: alive
2021-02-11 21:25:34 HMCCUCHN HmIP_ASIR devstate: ok
2021-02-11 21:25:34 HMCCUCHN HmIP_ASIR hmstate: false


Und bei dem mir wichtigen Taster kommt nur:Taster:
2021-02-11 21:30:40 HMCCUCHN HmIP_ASIR activity: alive
2021-02-11 21:30:40 HMCCUCHN HmIP_ASIR devstate: ok
2021-02-11 21:30:40 HMCCUCHN HmIP_ASIR rssipeer: 0
2021-02-11 21:30:40 HMCCUCHN HmIP_ASIR battery: ok
2021-02-11 21:30:40 HMCCUCHN HmIP_ASIR rssidevice: -46
2021-02-11 21:30:40 HMCCUCHN HmIP_ASIR hmstate: false


FHEM auf RaspberryPi3 mit Geekworm USV und SignalDUINO 433MHz und HM-MOD-RPI-PCB mit 3 HM-Sec-SD-2, 5 FHT, 2 RM 100-2 Uni S, 2 HMS100, 6 CUL_WS, 6 CUL_FHTTK, 11 FS20 und 7 FS20V Spannungsüberwachungen

zap

Um alle Datenpunkte zu aktualisieren, machst Du einfach ein "get values"

Brauchst Du aber eigentlich nicht, da der RPC Server das für Dich übernimmt. Er aktualisiert die Datenpunkte automatisch, wenn er die Info von der cCU bekommt.

Das mit dem Taster verstehe ich nicht. Über welchen Datenpunkt soll der Alarmmelder einen Tastendruck signalisieren?
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)