Noch einmal: Weidezaun überprüfen

Begonnen von Sigrid, 06 Januar 2020, 19:34:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Omega-5

Hallo @ alle,

damit es keine Haue gibt. Unter Optokoppler ist in der Regel das Bauelement gemeint, dass alle drei Komponenten in einem Gehäuse vereint.
Ich hätte besser geschrieben:

Zitat von: Omega-5 am 09 Januar 2020, 09:26:42
was ich vorgeschlagen habe ist auch ein Optokoppler. ;)

LG Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Prof. Dr. Peter Henning

Hm, ich mische mich auch mal rein.

Fangen wir oben an: Ein
ZitatWeidenzaun-Experte
befasst sich mit dem hier: https://www.floordirekt.de/sichtschutzzaun-weidenmatten.html  ;D

Die Master Thesis aus Neuseeland ist sehr ausführlich, der letzte Prototyp darin sicher sehr gut zu brauchen. Allerdings hätte ich dem Schreiber etwas gehustet: 221 Seiten ist viel zu viel. Bei mir wär er damit nicht durchgekommen, aber in NZ gibt es ja auch mehr Schafe als bei uns in der Gegend. Außerdem wollte die TE ja nicht selbst solche doch recht komplexen Schaltungen aufbauen.

Mein Tipp dazu ist eher das hier: https://www.thethingsnetwork.org/community/berlin/post/lorawan-gestutzte-uberwachung-elektrischer-weidezaune

Wem das zu aufwändig ist: Das hier kaufen und bei jedem Lichtimpuls einen Klingelsignalsensor antriggern.

Betreffend die Master Thesis mit der Gestensteuerung: Da hätte ich gerne eine Kopie davon, wenn sie akzeptiert wurde.

LG

pah

JoWiemann

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Januar 2020, 18:00:34
Betreffend die Master Thesis mit der Gestensteuerung: Da hätte ich gerne eine Kopie davon, wenn sie akzeptiert wurde.

Möchte mich dem Wunsch Peter für eine Kopie gerne anschließen wollen.

Danke und Grüße

Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Papa Romeo

Zitat
Betreffend die Master Thesis mit der Gestensteuerung: Da hätte ich gerne eine Kopie davon, wenn sie akzeptiert wurde.

Werde meinen Sohn mal antriggern. ;)

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Januar 2020, 18:00:34
Mein Tipp dazu ist eher das hier: https://www.thethingsnetwork.org/community/berlin/post/lorawan-gestutzte-uberwachung-elektrischer-weidezaune

Bestimmt nicht ohne das Gerät, aber ich denke dass da schon ein bisschen fundiertere Lötfertigkeiten erforderlich sind...und ob die Sigrid mitbringt...aber wer weiß ?

@Sigrid: Ich hab dir zugesagt, dass ich mir Gedanken über das Problem mache. Im Anhang mal eine kleine Auswerteschaltung für die ersten beiden Zustände.
             Für je zwei weitere ist die Schaltung noch einmal erforderlich.

Im CD4538 stecken zwei retriggerbare Monoflops (Sample&Hold wäre die andere Option) mit einer einstellbaren Zeit von einer bis 3.5 Sekunden.
Solange am Eingang Triggerimpulse anstehen und die eingestellte "Verzögerungszeit" nicht abgelaufen ist, hält der Ausgang seinen Zustand.
Bleiben die Impulse aus, kippt der Ausgangs nach der abgelaufenen Zeit.

Die Widerstände Rv für die LED`s sind je nach Betriebsspannung zu berechnen.
Die Widerständen Rx sind abhängig von den verwendeten Z-Dioden und dem Strom If der Optokoppler.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Sigrid

#34
@Omega-5
Auf jeden Fall hast Du erfolgreich ein Kommunikationsproblem beseitigt. ;D

@pah
Danke für den alternativen Lösungsansatz!
Wenn ich vorerst unberücksichtigt lasse, wie ich das Meßgerät nachbauen soll...
Den Vorteil einer solchen Lösung sehe ich in der Möglichkeit, auf Rechner/Router im Stall zu verzichten und tatsächlich einen Webserver, z. B. in meinem Netz zuhause, bespielen zu lassen. Damit wäre die Lösung auch "wanderfähig", d. h. ich könnte das Gerät einfach mitnehmen, wenn ich meine Tiere ein paar Tage auf eine andere Fläche bringen würde. Das kommt eher selten vor.

Zwingend notwendig wäre hier eine LoRaWan-Anbindung nicht - im Gegensatz zum im Projekt behandelten Fall. In meinem Fall könnte ich mich mit dem Internet verbinden. Welches Medium günstiger ist, müßte näher betrachtet werden. Möglicherweise ist für IoT tatsächlich das Internet nur zweite Wahl.

Entscheidend ist vielleicht, daß diese Zaunprüfung höchstwahrscheinlich eine Stand-alone-Lösung bleiben müßte. Die wünschenswerten anderen Anwendungen des "SmartStables" (Kameraüberwachung, möglicherweise automatisierte Fütterung, ggfs. digitale Waage :o :o) produzieren ein ganz anderes Datenvolumen, zumindest die Kameras, als die Zaunprüfung. Das scheint sie für TTN (TheThingsNetwork) zu disqualifizieren. Und schon habe ich Rechner/Router im Stall, nicht wahr?

Ganz ehrlich - ob ich auf meine alten Tage noch Java lernen will?

Bleibt die Frage - ungeachtet einer seriösen Evaluation von LoFence -, ob es nicht möglich wäre, das Beste aus beiden Lösungen zu nehmen. Das LoFence-Gerät, aber bitte eingebunden in eine SmartStable-Lösung.

Sigrid

Sigrid

#35
Hallo, Papa Romeo,

danke für die Zeichnung, von der ich überzeugt bin, daß sie gut, richtig und problemlösend ist ;). Ich fürchte nur, Du wirfst hier Perlen vor die Säue - ich bin in keiner Weise in der Lage, die Zeichnung zu verstehen oder gar zu beurteilen. Ich sitze noch über Deiner ersten Zeichnung...  Und ich bin nicht hier im Forum aufgetaucht, um bequeme Lösungen abzugreifen. So schön das wäre - ich kann mich weder bis zum Vordiplom in pahs Vorlesungen setzen noch löten - Letzteres wäre ich ja noch bereit zu lernen, aber vielleicht ist gerade dieses Projekt nicht für den Anfang geeignet:-; Zuviel Volt, hm 8)

Hier hatte ich mir etwas Idiotensicheres vorgestellt ... und sollte ich mit eurer Hilfe zu der Erkenntnis kommen, daß dieser Fall eben nicht idiotensicher abzuhandeln ist, wäre es vielleicht klüger, das Projekt zu beenden, ehe Schaden entsteht.

Natürlich werde ich trotzdem versuchen, Deine Schaltpläne zu verstehen - da geht's ums Prinzip:-))))

Sigrid

Gisbert

Zitat... ich kann mich weder bis zum Vordiplom in pahs Vorlesungen setzen ...
Vordiplom gibt's heute nicht mehr ... ;D

Scherz beiseite.
Ich bin ein interessierter Laie, der in den letzten Jahren einige Hardwareprojekte letztendlich erfolgreich umgesetzt hat, dank Unterstützung durch liebe Forumsmitglieder. Wenn ich aber dieses Projekt hier sehe, dann kann ich dir nicht ruhigen Gewissens zur Umsetzung raten, es sei denn du willst viele Wochenenden dafür aufbringen. Neben den offensichtlichen Aufgaben tauchen im Laufe eines solchen Projektes nach meiner Erfahrung Probleme auf, die nicht vorhersehbar sind.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Prof. Dr. Peter Henning

Mit "Das hier" meinte ich eigentlich https://www.weidezaun.info/warnlicht-gegen-wildschaeden-warning-light.html, plus einen auf das Licht reagierenden Sensor. Sozusagen Optokoppler in Makro-Ausführung ...

Mit dem BMBF-Antrag zu "Citizen Science" (siehe Forumsbereich FHEM e.V.) soll eigentlich genau das erreicht werden, was hier in eingeschränktem Maße schon geschieht: Bürger ohne entsprechende Ausbildung schildern ihre Probleme in einem "Offenen Labor", und Lösungen werden diskutiert.

Das Problem mit den "Smart Stables" ist, dass es sich dabei (noch) um einen Nischenmarkt handelt. Ich habe gerade in einer Jury mit einem Unternehmen zu tun gehabt, das so etwas für Hühner anbietet: www.finnibus.com - auch da halten sich wohl die Verkaufszahlen in Grenzen, damit ist es für ein Startup extrem schwierig, Fuß zu fassen. In den SmartHome Hacks habe ich ein paar Beispiele für Haustiere vorgestellt, auch da fehlt so etwas wie ein Kleinserienhersteller.

Und 2018 bin in mit einer Anzeigetafel für Golfplätze in dasselbe Problem gelaufen. Die Preisfrage ist also zu stellen: Wie kriegen wir preiswerte Out-of-theBox-Lösungen für solche Nischen, die in geringem Umfang spezialisierte Hardwarekonstellationen erfordern?

LG

pah


Sigrid

@Gisbert
Danke:-) Es ist gut, wenn jemand von außen draufschaut und hilft, das Schlimmste zu verhüten ;D ;D

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Januar 2020, 18:00:34

Wem das zu aufwändig ist: Das hier kaufen und bei jedem Lichtimpuls einen Klingelsignalsensor antriggern.

Nun - mit nachgetragenem Link:-;: gemeint ist ggfs. das in diesem Artikel angesprochene Homematic-Gerät https://ownsmarthome.de/2017/07/15/howto-smart-home-tuerklingel-fuer-anfaenger/, das nach geeigneter Verschaltung mit dem Blinklicht ins FHEM-Ökosystem eingebunden wird. Damit könnte man dort auf (ausbleibende) Signale reagieren. Die Frage ist nur - wie sollte das Triggern funktionieren, der "Makrooptokoppler"? Es mag sein, daß ich nicht fähig bin, das grundsätzlich Andere dieses Ansatzes richtig zu würdigen.

Also - idiotensicher - was ist leichter, wenn man das Warnlicht statt einer LED ausliest?

Für entsprechende Erleuchtung bedankt sich im voraus
Sigrid

herrmannj


Papa Romeo

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Januar 2020, 21:48:02
Mit "Das hier" meinte ich eigentlich https://www.weidezaun.info/warnlicht-gegen-wildschaeden-warning-light.html, plus einen auf das Licht reagierenden Sensor. Sozusagen Optokoppler in Makro-Ausführung ...

Dann hast Sie aber nur die Aussage es ist "etwas" vorhanden, aber nicht "wieviel" ist vorhanden.
Und wie ich oben schon geschrieben habe, ist es eigentlich zweitrangig, ob jetzt direkter Eingriff in die Schaltung
oder Abnahme über einen Fototransistor, da Sigrid, wie sie selber sagt, auf Grund ihren Kenntnissen und Fertigkeiten nicht in der Lage ist,weder das eine
noch das andere selber zu realisieren, bleibt ihr wohl nur die Option eine Fertiglösung einzusetzen, sofern vorhanden.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Sigrid


@Herrmannj
Meine Geräte sind noch nicht so schlau, wie dieses Gerät vorgibt zu sein oder wirklich ist:-; Mein Akkugerät sendet Signale im Takt, das Netzgerät zeigt nur Funktion an/aus. Sollte es für das Gelingen des Vorhabens kritisch sein, bin ich durchaus bereit, dieses Gerät einzusetzen. Leistungsdaten passen. Allerdings habe ich den Verdacht, daß sich der im Display angezeigte Spannungszustand auf die Batteriespannung bezieht, die von der Spannung auf den Leitern abweichen kann und deshalb für mein Vorhaben nicht geeignet ist.

@Papa Romeo
Es tut mir wirklich leid, daß ich Dir geistig nicht folgen konnte. :( Das ist zuweilen für Helfer recht frustrierend.

Allerdings - hier geht es nicht um Fertiglösungen, die es anscheinend für meine speziellen Wünsche nicht gibt. Hier ist der Weg das Ziel. In einer arbeitsteiligen Gesellschaft hätte ich vielleicht sogar jemand bitten können, das Nötige für mich zu löten - vorausgesetzt, ich würde verstanden haben, worum es geht. Wenn es nichts gibt, was ich verstehen kann - tja, dann muß ich noch einmal tief nachdenken.

Sigrid

herrmannj

ja, bitte um Nachsicht, bin in der Weidezaunszene nicht so drin. Das von mir verlinkte war der erste Treffer. Findet man sicher günstiger und besser.

Wenn(!) Du dort einen bereit zur Neuanschaffung bist:
Wähle ein Gerät welches eine Fehlerleuchte hat.
Dazu einen optischen HM Fensterkontakt. So ein Dingelchen (https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-funk-tuer-fensterkontakt-optisch-hm-sec-sco-fuer-smart-home-hausautomation-131632?utm_source=google&utm_medium=cpc&refid=GShopping?Gads_Shopping&gclid=EAIaIQobChMIg_-Ci8z35gIVFc13Ch3AuAvGEAQYASABEgIKUvD_BwE)
Der sollte (evtl mit Modifikation? testen!) in der Lage sein die Fehlerleuchte direkt an FHEM zu melden. Einfach mit dem Fenster auf die LED vom Weidezaungerät aufkleben.
FHEM und Homematic ist super etabliert, (Homematic -> Funkübertragunsgprotokoll).

Das könntest Du mit ein wenig Spucke, Ducktabe und guter Laune sicher locker an einem sonnigen offenen Samstag morgen umsetzen.

Bei dem HM Sensor habe ich noch nie getestet (ob der LEDs lesen kann). Aber die Chancen stehen imho gut.

Papa Romeo

Zitat von: Sigrid am 09 Januar 2020, 23:24:10
@Papa Romeo
Es tut mir wirklich leid, daß ich Dir geistig nicht folgen konnte. :( Das ist zuweilen für Helfer recht frustrierend.

Nein, ist nicht frustrierend. Ist nur ein Versuch zu helfen und ich bin da keinesfalls verärgert, wenn jemand dem nicht folgen kann, was ein anderen von sich gibt, der schon über 50 Jahre hauptsächlich mit dieser Materie umgeht. Mach dir deswegen keine Gedanken. aber wie gesagt, wenn du Fragen hast...kein Problem..

Lg

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

herrmannj

#44
gerade noch ein Nachtrag, ich überlege ob der HM nicht eine IR Diode drin hat. In dem Fall müsste man die Empfänger Diode im HM tauschen (oder in das Weidezaungerät ein IR Sende Diode einbauen, Beides bedeutet löten). Aber, es gibt ja diverse andere low cost Funk Helligkeitssensoren (so was https://www.conrad.de/de/p/home-easy-he863-funk-daemmerungssensor-reichweite-max-im-freifeld-50-m-640287.html?WT.mc_id=google_pla&WT.srch=1&ef_id=EAIaIQobChMIzK_g49_35gIVjuJ3Ch2BygfgEAQYASABEgIqn_D_BwE:G:s&gclid=EAIaIQobChMIzK_g49_35gIVjuJ3Ch2BygfgEAQYASABEgIqn_D_BwE&hk=SEM&s_kwcid=AL!222!3!98230272297!!!g!!), die kann man auch direkt (licht-dicht: Ducktabe) auf die LED vom Weidezaungerät kleben.

Nachtrag:
Na, ist bei dem nicht ganz so einfach. Die signalisieren Fehler über die LED Farbe.
ZitatAnzeigevarianten der Kontroll-LED (3)•  Blinken – 12 V Batteriebetrieb•  Dauerleuchten – 230 V Netzbetrieb•  LED blau – Betrieb mit voller Leistung (100 %)•  LED lila – Betrieb mit reduzierter Leistung (ca. 50 %)•  LED rot – signalisiert den Warn- und Fehlerstatus (z. B. Batteriespannung unter 12 V oder Sprunglast am Weidezaun)
https://media.weidezaun.info/de/downloads/bedienungsanleitung-voss-farming-impuls-duo-dv-und-duo-dv-rf.pdf

Vielleicht findest Du ja eins was Fehler per LED (an/aus) signalisiert, dann würde ein aufgeklebter Helligkeitssensor funktionieren.

Nachtrag2:
der Helligkeitssensor würde auch gut zu Deinem Eröffnungspost passen:
ZitatFür mein naives Verständnis würde es reichen, wenn mein Sensor feststellen könnte, ob eine LED an oder aus ist.
Genau dies macht der Helligkeitssensor. Sicher Du musst ihn lichtdicht anbringen / aufkleben.