Noch einmal: Weidezaun überprüfen

Begonnen von Sigrid, 06 Januar 2020, 19:34:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

...nein, kein Elko. Die blitzen nur auf. Je nach Spannung eine oder zwei oder drei usw.
...deswegen "Sample & Hold" oder "retriggerbares Monoflop" um die Info auch "auswertbar" zu machen.
Einfacher ist hier halt das Zweitere und softwaremäßig fast noch einfacher zu realisieren.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

herrmannj

ja mir ging es um den aufgeklebten Helligkeitssensor. Also wenn das so ist dann geht das nicht, es sei denn der Sensor ist echt fix. Dann würde er aber auch ständig hell/dunkel melden, die Batterie auslutschen und das Funkband zu müllen.  :-\ Gut, Versuch war es Wert. Bleiben #1 und #3 plus Arduino & Wemos.

Sigrid

@Papa Romeo, Herrmannj
You made my day ;D ;D ;D

Der Reihe nach...

Ja - in der von Papa Romeo skizzierten Weise könnte ich mir das gut vorstellen. Ich habe zwar noch keinen Arduino Sketch verfaßt, aber früher einmal Assembler-Listen programmiert  :o- also keine Angst vor Registern und Hex-Werten. Eben habe ich mir einige Raspberry - Python - Beispiele angesehen und hatte da den Eindruck, daß die Aufgabe lösbar sein müßte früher oder später.

Daß die Fotodiode herunter muß und auf den Zaunprüfer lichtdicht montiert - Verfahren müßte noch ausgeklügelt werden - ist auch verstanden. Die Beinchen - bitte, erlaube mir entsprechend meinen Fähigkeiten zu sprechen - werden dann mit den passenden Pins auf dem ESP/Wemos verbunden, was im Prototypen-Stadium durchaus mit Kabeln passieren  kann. Diese Vorrichtung wäre leicht erweiterbar, wenn man die benachbarten Lämpchen ebenfalls prüfen möchte.

Ich freue mich, daß Du es für möglich hältst, Deine Schaltlogik an ein Programm auszulagern:-)))) Eindeutig @herrmannjs Hacker Style (grins)
Für Variante # 1 ist die geistige Fallhöhe zu groß, ich kann ihren Wert noch nicht einmal ermessen!

Übrigens - das Billig-Modell des Zaunprüfers blinkt nicht!
Ich sehe gerade - Papa Romeo meint, sie blinken doch? Hm - ich werde das morgen prüfen und mitteilen!

Man dankt!
Sigrid

PS. Angenommen, es blinkt doch und es kommt zu den von Herrmann befürchteten Problemen...
Wäre es denn nicht möglich, nur in definierten Zeitabschnitten zu messen und ansonsten Funk- und Meßstille zu befehlen? Aus dem Bauch - jede Stunde für 3 - 4 Sekunden messen?

herrmannj

ja klar, Spätestens wenn Du das in einem Arduino/Wemos entsprechend programmierst ist da alles drin.

Sigrid

Oh - gut. Ich hatte jetzt schon die Befürchtung, die Dinger seien always on.

Papa Romeo

#65
Zitat von: Sigrid am 10 Januar 2020, 23:05:01
Übrigens - das Billig-Modell des Zaunprüfers blinkt nicht!
Ich sehe gerade - Papa Romeo meint, sie blinken doch? Hm - ich werde das morgen prüfen und mitteilen!

Die Glimmlampen müssen im Sekundentakt aufblitzen, wenn das Ding intakt ist. Zu was hab ich es sonst.
Um so länger sie "an" sind, um so besser.

Und zwar sollte, wie oben schon beschrieben, die Anzahl der blitzenden Birnchen mit der Spannung steigen.
Sieh dann ähnlich aus wie eine LED-VU-Anzeige an älteren Audioverstärkern.

Hat eigentlich die gleiche Funktion, wie der von pah verlinkte Zaunprüfer, nur dass es dort eben nur einen "Blitzer"
über den gesamten Spannungsbereich gibt.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Sigrid


@Papa Romeo

Du hattest recht - sie blinken! (...und ich habe das über all' die Jahre nie zur Kenntnis genommen... :o :o)

... und die Bastelei am Modul - heute nacht ist mir aufgegangen, daß Du bestimmt gemeint hast, daß nach dem lichtdichten Verpacken der Diode das Modul wieder zusammengesetzt werden muß (... vor den Kopf klatsch)

Sigrid

Papa Romeo

...genau...die Diode muss wieder am Modul angelötet werden. (über z.B. eine zweiadrige Leitung)
Bei Fotodioden, dürfen aber die Anschlüsse nicht vertauscht werden.
Also vorher markieren welcher Pin wo dran war.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Omega-5

So liebe Leute, jetzt wo wir bald am Ziel sind, möchte ich nicht der Spielverderber sein.  :( Aber! Ich habe die Beiträge von Siegrid noch mal durch gesehen, aber nichts gefunden. Wie weit ist denn das Prüfgerät vom WLAN Router weg. Ich habe mal von meinem Gartenhaus zum WLAN meines Schwagers ca. 50m Luftlinie eine Verbindung zum WMOS-D1 mini aufgebaut. Dazwischen stehen einige Sträucher und Bäume. Je nach Wetterlage, Nebel, Regen, Schnee, ist die Verbindung immer wieder abgebrochen.

LG Friedrich
RaspberryPi2, nanoCUL, 3x DS18B20, FS20: 4x Funk-Schalter ST-4, LaCrosseGW,
HomeMatic: HMLAN, HM-WDS10-TH-O, HM_MYS_RelaisBoard,
I2C: HYT221 über modifiziertes Modul I2_I2C_SHT21.pm (Q&D),

Papa Romeo

#69
@Sigrid:

Ein Tipp (wenn ich ihn geben darf  ;) ;D) bezüglich dem "lichtdichten" Aufbringen des Fotosensors.
Ich hab so etwas ähnliches vor ewiger Zeit schon mal gemacht.

Die Dioden haben einen Durchmesser von 5mm. Wenn du zwei M5´er Muttern zusammenklebst und diese Anordnung
dann auf dem Weidezaunprüfer aufklebst, passt die Diode genau hinein. Oben dann noch ein "Batzen" Silikon drauf
(nicht transparent, wenn doch, mit Edding schwarz übermalen) ist die Sache auch noch dicht.
Ich weiß jetzt nur nicht wie groß der Abstand zu den anderen Glimmlampen ist, ob das dann auch so draufpasst,
wenn du mehr Lampen auswerten willst.

@Friedrich:

Das sehe ich erstmal als zweitrangig an.
Das ist jetzt ein Materialwert von etwa 10 Euro und ich denke für ein "Try and Error" durchaus verkraftbar.
Wer nicht wagt, der nicht gewinnt.  ;) ;D
Sollte der Übertragungsweg dann doch zu lang sein, gibt´s da auch wieder Lösungswege.

z.B. hier https://www.heise.de/ct/artikel/WLAN-Richtfunk-mit-Hausmitteln-221433.html

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Sigrid


Ich freue mich über _alle_ Tips:-)! Die Anweisung, zwei M5er-Muttern zusammenzukleben und dann fortzufahren wie beschrieben, habe ich als Grobmotorikerin sogar sofort verstehen können :D Ich gucke gleich, was der Werkzeugkasten hergibt...

Wegen der Netzabdeckung muß ich noch genau schauen und ggfs. meine außer Dienst gestellte Fritzbox mit in den Stall nehmen und dort einmal testen. Falls nichts dagegenspricht, möchte ich in unmittelbarer Gebäudenähe messen lassen, d. h. Entfernung zwischen 5 - 15 m, je nach Standort. Danke auf jeden Fall für die Anmerkung, Friedrich!
Den Heise-Artikel werde ich ebenfalls mir ansehen - schon rein interessehalber - danke dafür, Papa Romeo!

Dann könnte ich mich ja langsam an die Einkaufsliste machen und erst einmal Lötversuche machen, hm?

Prof. Dr. Peter Henning

Bevor Du einen Klobürstenhalter kaufst: Ich habe noch eine selbst gebaute WLAN-Quad-Antenne herumliegen.

LG

pah

Sigrid

Vielen Dank für das Angebot, @pah - ich werde mich melden, sobald ich Bedarf absehen kann.
Zunächst einmal melde ich mich ab - zum Löten lernen. Wie gesagt - Grobmotorikerin.

Ich bin sehr froh, derartig gute Unterstützung für meine allerersten Gehversuche in der Elektronik bekommen zu haben. Ihr habt mir Mut gemacht und ich kann jetzt mit einiger Zuversicht die ersten Schritte wagen.

Ich bleibe hier präsent und melde mich zurück, damit ihr auch seht, ob ich brav gelernt habe ;)

Sigrid


Papa Romeo

Zitat von: Prof. Dr. Peter Henning am 09 Januar 2020, 18:00:34
Betreffend die Master Thesis mit der Gestensteuerung: Da hätte ich gerne eine Kopie davon, wenn sie akzeptiert wurde.

Hallo pah, hallo Jörg,

mein Sohn wird in den nächsten Wochen sein Studium abschließen und ich habe soeben mit ihm bezüglich seiner Arbeit über die Gestensteuerung gesprochen.

Lt. seiner Aussage hat SAP die Hand auf dieser Arbeit und er darf sie selber nicht veröffentlichen. Sorry.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Sigrid

Ich danke an dieser Stelle noch einmal allen, die so freundlich waren, mein Anliegen und mich zu unterstützen.

Leider bin ich nicht zum Ziel gelangt. Ich hatte mich aufgemacht und versucht, Löten zu lernen: Kurse ausgebucht, Selbststudium hatte ich nicht begonnen. Sogar eine Schweißausbildung hatte ich erwogen, bin allerdings ob des Zeit und finanziellen Aufwandes zurückgeschreckt.

Meine Pferde und ich ziehen bald an einen neuen Standort. Nachdem ich gelernt habe, Mauern zu stemmen. Das Thema ist nachwievor aktuell - und das nicht nur bei mir - aber im Moment fehlen die Kapazitäten.

BTW: ich freue mich von dem erfolgreichen Studienabschluß zu lesen!

Sigrid