Hauptmenü

[gelöst] Netzwerkproblem

Begonnen von Chris_XXX, 06 Januar 2020, 20:04:58

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Chris_XXX

Hallo zusammen,
hat hier jemand tiefgreifende Netzwerkkentnisse? Ich bin mit meinem Latein am Ende.
Folgendes Problem: Alles fing damit an das ein Tasmota Gerät keine Verbindung mehr zum MQTT Broker aufbauen kann. Nur eines, andere funktionieren, dieses hat auch schon mal funktioniert und ich habe natürlich nix gemacht  ;D
Angebunden ist das Teil über WLAN. IP bekommt das Gerät. Der Webserver des Geräts funktioniert auch. Konsole gibt diese Fehlermeldung aus:
19:54:35 MQT: Verbindung fehlgeschlagen aufgrund von MQTTServer:1883, rc -2. Wiederversuch in 10 s
19:54:35 UPP: Multicast (wieder-)verbunden

Der rc=-2 sagt aus dass der den Server nicht erreicht.
Und jetzt kommt der Teil an dem ich aussteige:
Ein Ping zu dem Gerät aus dem WLAN funktioniert nicht aber aus dem LAN. Mein MQTT Broker ist per LAN angebunden. Also wird wohl zwischen WLAN und LAN was nicht durchgereicht?
Die anderen Geräte lassen sich problemlos pingen. FritzBox habe ich restartet. MAC aus dem MAC Filter genommen und neu rein. Hat nix gebracht.
Firmware habe ich rauf und runter geflasht - Bringt nix.
Firewall habe ich keine in meinem Heimnetz aktiv.

Freiwillige vor - hatte jemand schon mal so ein Problem bzw. jemand eine Idee was das sein kann?

Viele Grüße
Christian


Morgennebel

Wie viele DHCP-Clients sind im Netz und sind da auch Repeater?

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Chris_XXX

Bei mir läuft alles über DHCP - Allerdings bei diesem Geät statisch. Aktuell sind 14 Geräte aktiv.
Keine Repeater.

michael1966

#3
Vielleicht hat ein Gerät über DHCP Deine statische IP bekommen und die ist jetzt doppelt im Netz?
Oder hast Du diese statische IP aus dem DHCP-Vergabe-Bereich ausgenommen? Mach das Gerät mal stromlos, und schau, ob die IP immer noch pingbar ist

fhem auf Raspberry PI3, CUL busware 868 für FS20, nanoCUL 433 für Intertechno, nanoCUL 868 für HomeMatic, DUOFernStick für Rademacher. Harmony Hub, Nanoleaf Aurora, Sprachsteuerung per EchoDot / Alexa

Chris_XXX

Ich habe die statische auch schon getauscht bzw. eine dynamische vergeben lassen. Das Gleiche in Grün

Morgennebel

Fritzboxen sind bekannt für Probleme mit vielen DHCP Clienten.

Hast Du einen RPi übrig, auf dem Du pihole mit DHCP-Server installieren kannst?

Ist Dein MQTT Server überlastet und kann nicht antworten?

Ciao, -MN
Einziger Spender an FHEM e.V. mit Dauerauftrag seit >= 24 Monaten

FHEM: MacMini/ESXi, 2-3 FHEM Instanzen produktiv
In-Use: STELLMOTOR, VALVES, PWM-PWMR, Xiaomi, Allergy, Proplanta, UWZ, MQTT,  Homematic, Luftsensor.info, ESP8266, ESERA

Chris_XXX

Pi hole hab ich am laufen aber ohne DHCP. Ich werde den mal einrichten und testen.
Der mqtt kann das Gerät ja nicht mal anpingen. Überlastet mit 15 Geräten glaube ich jetzt mal nicht. Ein Blick in den top sagt eher dass sich das Teil langweilt.

michael1966

Das hat mit der Fritzbox nichts zu tun, denke ich.
Und dass die mit dem bisschen DHCP überlastet wäre, ist mir auch neu.
Ausserdem wurde ja eine statische IP vergeben, also Fritz DHCP sowieso egal in dem Fall.
Und ist ja auch per Webbrowser und Ping erreichbar. Also da brauchen wir wohl nicht suchen.

Du schreibst, dass Du aus dem LAN an das Device pingen kannst, aber nicht aus dem WLAN.
Dann müsstest Du doch den Broker erreichen, der ist ja auch im LAN.
Funktioniert Ping vom Broker zu dem Device?
fhem auf Raspberry PI3, CUL busware 868 für FS20, nanoCUL 433 für Intertechno, nanoCUL 868 für HomeMatic, DUOFernStick für Rademacher. Harmony Hub, Nanoleaf Aurora, Sprachsteuerung per EchoDot / Alexa

Chris_XXX

Nicht ganz. Das Gerät hängt im WLAN und lässt sich aus dem WLAN pingen. Der broker hängt im Lan und kann das Gerät nicht pingen. Der broker kann aber andere WLAN Geräte ohne Probleme pingen.

michael1966

Können andere Geräte im LAN (ausser dem Broker) das Teil pingen?
fhem auf Raspberry PI3, CUL busware 868 für FS20, nanoCUL 433 für Intertechno, nanoCUL 868 für HomeMatic, DUOFernStick für Rademacher. Harmony Hub, Nanoleaf Aurora, Sprachsteuerung per EchoDot / Alexa

Frank_Huber

#10
Alle über DHCP versorgt?
Könnte ne falsche netzmaske sein wenn statisch versorgt.

ViIelleicht mal testweise per DHCP ins WLAN und von anderen DHCP Geräten (LAN und WLAN) versuchen.

Und mal die fritte durchstarten. Das schadet nie wenn es komische Effekte gibt.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk

DerBodo

Bei statischer Adressierung fallen mir dann noch die üblichen Verdächtigen ein:

- Subnetzmaske
- DNS Server Eintrag (würde eher zum Log passen bei angabe von MQTTSERVER) - nicht aber zum pingen per IP
- Gateway

Sind die WLAN Clients und der Broker im gleichen IP Subnetz ? oder sind es unterschiedliche Subnetze und es kann ein Routingproblem sein (würde zum Punkt mit dem GW passen)

Hat der Broker ggf. eine Firewall ?
Hängt der Broker nur via Kabel im Netz oder zusätzlich via WLAN ?

Chris_XXX

Mit statisch versorgt meinte ich am DHCP habe ich für dieses Gerät eine bestimmte IP hinterlegt. Sorry, habe ich wohl falsch formuliert. Die IP habe ich auch schon geändert.
Rebooted habe ich alles. Bzw sogar stromlos gemacht.

Broker nur per LAN. Firewall hat er keine
Alle im gleichen subnetz.
DNS kann es auch nicht sein. Habe es mit der IP probiert.

CoolTux

Wäre es nicht einfacher für helfende wenn die genau wüssten wie die IP Konfig aussieht? Also so schwarz auf weiß? Ist nur so eine Idee.

Popcorn?
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

Frank_Huber



Zitat von: CoolTux am 06 Januar 2020, 21:09:14
Popcorn?
Gebuttert bitte. [emoji6]

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk