Eigenverbrauch schaltbarer Steckdosen (verschiedene Systeme)

Begonnen von gvzdus, 12 Januar 2020, 15:21:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

gvzdus

Ich habe inzwischen schaltbare Steckdosen von Homematic, Zigbee und den Shelly Plug.
Da wir natürlich gerne behaupten, wir würden mit unseren Basteleien Energie einsparen, interessierte mich schon länger, ob es signifikante Unterschiede im Stromverbrauch gibt.
Nachdem im Test bei Heise https://www.heise.de/tests/Acht-Energiekosten-Messgeraete-fuer-den-Hausgebrauch-4614351.html das TS Electronic 45-25111 so extrem genau abgeschnitten hatte, dachte ich, damit könnte man mal einen Vergleich wagen, ohne allzu großes Risiko, Unsinn in die Welt zu setzen.
Die Ergebnisse:














GerätTechnikmax SchaltungLeistungsmessungWatt offWatt onStraßenpreis
Shelly Plug SWifi2500 Wja0,50,820 €
Innr Smartplug SP120Zigbee2300 Wja0,40,723 €
Living Whites PlugZigbee300 Wnein0,40,4legacy
Osram Smart+ PlugZigbee3680 Wnein0,41,018 €
Homematic Funk SchaltaktorHomematic3680 Wja0,51,040 €

Um die Meßergebnisse zu interpretieren:

  • Im Kern kommt es auf die Technik (Zigbee, Homematic, Wifi) nicht an. Ich hätte erwartet, dass Wifi schlechter da steht.
  • Je leistungsfähiger das Relais (hört man ja auch ganz gut z.B. beim Osram Plug), desto deutlicher auch der Stromverbrauch im eingeschalteten Zustand

Bei mir misst ein Shelly Plug S z.B. die Leistung der Solarzelle. Wenn ich den "über Nacht" ausschalte, spare ich also 0,3 Watt plus den Standby-Strom des Inverters. Naja...
Es hört sich nach Kleinkram an, aber 1 Watt Dauerverbrauch sind halt auch 2,50 Euro Stromkosten im Jahr oder 25 Euro in 10 Jahren, und wir neigen ja zum Zweitaktor :-)

dott.olivero

Vielen Dank für das Teilen Deiner Erkenntnisse. Ich hätte auch vermutet, das Wifi schlechter wegkommt.

Wie war denn Dein Versuchsaufbau? Alle Geräte nahe am Gateway oder eher an der Empfangsgrenze? Das könnte bei einer Leistungsregelung (wie bei den Mobiltelefonen) einen Unterschied machen...

gvzdus

Alles etwa 2 Meter Luftlinie mit einer - sagen wir: 15 cm dicken - Mauer dazwischen gemessen.

Shelly hat anläßlich der Präsentation des Shelly Motion gesagt, dass ein typisches ESP8266-Device mit Wifi always on etwa 89 mA verbraucht. Das dürfte der wesentliche Wifi-Offset in der Watt-Zahl sein.

Papa Romeo

Zitat von: gvzdus am 12 Januar 2020, 15:21:42
  • Je leistungsfähiger das Relais (hört man ja auch ganz gut z.B. beim Osram Plug), desto deutlicher auch der Stromverbrauch im eingeschalteten Zustand

Es kommt immer darauf an, was ich schalten will und da ist es unter Umständen über die Zeit gesehen günstiger dies in Kauf zu nehmen, als sich alle halbes Jahr einen neuen Aktor zuzulegen, bzw. der, der kann, das Relais tauschen zu müssen weil die Schaltkontakte der verwendeten billig Relais abgebrand sind.

Bei hohen Schaltleistungen ist es numal erforderlich, dass das Relais "schnell" abschaltet um den Abbrand an den Kontakten so gering wie möglich zu halten. Aber dies erfordert ein hohe mechanischen Vorspannung der Kontakte, wofür natürlich wieder mehr Energie aufgewendet werden muß um diese zu überwinden.

Aber auch bei den anderen Produkten könnten die Hersteller softwaretechnisch nacharbeiten um den Standby-Verbrauch zu senken. Diese erhöhte Kraft ist nur im Einschaltmoment erforderlich, danach könnte die Spannung an den Relais auf gut die Hälfte reduziert werden ohne das das Relais abfällt. D.h. das Relais braucht nur
noch 1/4 seiner Leistung.

Ich betreibe das schon einige Zeit so bei meinen Magnetventilen und Schaltaktoren die ich auf stärkeren Relais umgerüstet habe.
Softwaretechnisch einfach zu lösen über PWM-Ansteuerung. Hardwaremässiger Aufwand eine kleine FET-Stufe bzw. eine eigenständige Platine auf der ein PIC sitzt.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

gvzdus

Seit 2 Wochen habe ich ein BEV, erstmal ohne Wallbox, nur mit Ladeziegel. Dafür habe ich aus meiner Sammlung natürlich den Osram genommen (schade, denn da hätte ich natürlich wirklich gerne den Verbrauch). Im Büro sind mir schon bei einem Shelly EM4 (oder wie er heisst) schon die Relais hängen geblieben - bei deutlich schwächeren Strömen.

Papa Romeo

Zitat von: gvzdus am 10 März 2021, 21:50:04
Im Büro sind mir schon bei einem Shelly EM4 (oder wie er heisst) schon die Relais hängen geblieben - bei deutlich schwächeren Strömen.

...was will man um das Geld erwarten. Dass da keine Qualitäts-Relais verbaut sind ist klar.
Aber wie schon angeführt sind die offmals schon für geringe Ströme einfach zu langsam.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary