Fhem über Buster installiert.... fehler

Begonnen von Stojan, 25 Januar 2020, 12:38:41

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Stojan

Hallo,
:
ich habe Buster neu aufgesetzt und Fhem über  https://debian.fhem.de/  installiert

nach dem restart und   sudo systemctl start fhem

bekomme ich:

sudo systemctl start fhem
Job for fhem.service failed because the control process exited with error code.
See "systemctl status fhem.service" and "journalctl -xe" for details.



----------------------------


● fhem.service - FHEM Home Automation
   Loaded: loaded (/etc/systemd/system/fhem.service; disabled; vendor preset: enabled)
   Active: failed (Result: exit-code) since Sat 2020-01-25 12:28:16 CET; 7min ago
  Process: 1066 ExecStart=/usr/bin/perl fhem.pl fhem.cfg (code=exited, status=2)

Jan 25 12:28:16 raspberrypi systemd[1]: fhem.service: Service RestartSec=100ms expired, scheduling restart.
Jan 25 12:28:16 raspberrypi systemd[1]: fhem.service: Scheduled restart job, restart counter is at 5.
Jan 25 12:28:16 raspberrypi systemd[1]: Stopped FHEM Home Automation.
Jan 25 12:28:16 raspberrypi systemd[1]: fhem.service: Start request repeated too quickly.
Jan 25 12:28:16 raspberrypi systemd[1]: fhem.service: Failed with result 'exit-code'.
Jan 25 12:28:16 raspberrypi systemd[1]: Failed to start FHEM Home Automation.





-------------------

:-)
ich bin anfänger und komme nichtmehr klar


Frank_Huber

Wie genau hast du fhem installiert?
Und btw, fhem startet automatisch.

Richtiger Befehl wäre "service fhem start" (oder stop / restart)

Auch mal das fhem log prüfen.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


MadMax-FHEM

An Buster etc. und neu Installation kann es (eigentlich) nicht liegen:

habe just gestern Abend/Nacht meinen PI3B mit SSD bestückt und auch neu aufgesetzt...
...läuft!

Wie hast du installiert?

https://debian.fhem.de/
"The easy way"!?
(so hab ich das gemacht und mache es schon lange immer so, gab noch nie Probleme)

Wie schon geschrieben: normalerweise (easy way auf jeden Fall) startet fhem nach dem Booten automatisch.
Ein erneutes Starten per Console geht NATÜRLICH schief: Ports sind belegt etc.

Schon mal probiert, ob du auf die weboberfläche kommst:
http://IP-DES-FHEM-RECHNERS:8083/fhem


Und wie ebenfalls schon geschrieben: mal im fhem Log schauen...

Per putty oder sonst wie per ssh einloggen und dann:
cd /opt/fhem/log

dort dann mit:
cat fhem-2020-01.log
das Log "anschauen"...

Oder journalctrl bemühen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Wernieman

Zitatjournalctrl
Das ist das Wichtigste.

"systemctl status"
Ist im allgemeinen bei Forumsfragen nicht Zielführend.
Wie hier schon erwähnt: journalctrl und Fhem-Logfile sind viel Wichtiger!

Übrigens nicht nur bei FHEM, bei grundsätzlich allen Diensten eines Linuxsystemes schaut man sich bei fehlern in den Logfiles des Dienstes und beim Starten in journalctrl um ....
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Stojan

Hab es direkt am Raspberry installiert über https://debian.fhem.de/
Manuelle Installations

Komplett alles durch.

Werde später Mal nach dem log sehn

Otto123

Bei der manuellen Installation werden meines Wissens wegen "apt-get -y ...." bei Buster nicht alle Pakete installiert. hatten wir letztens hier im Forum. Ich habe das nicht geprüft. :-X
Ich empfehle: nich mal von Anfang an neu machen, mit dem easy way!
Und FHEM startet danach von allein. ;)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Stojan

Zitat von: Otto123 am 25 Januar 2020, 15:19:17
Bei der manuellen Installation werden meines Wissens wegen "apt-get -y ...." bei Buster nicht alle Pakete installiert. hatten wir letztens hier im Forum. Ich habe das nicht geprüft. :-X
Ich empfehle: nich mal von Anfang an neu machen, mit dem easy way!
Und FHEM startet danach von allein. ;)

Gruß Otto


Hi Otto....


Mist,

Was bzw wie soll ich es installieren....?

Und wie bereinigen ich die letzte Installation?

Brice

Meine Erfahrung, dass unter Buster nicht alle Pakete installiert werden, hatte ich hier beschrieben. Du musst schauen, welche Pakete nicht installiert worden sind und dann recherchieren, wie diese unter Buster heißen.

Die Option -y ist da eher nicht hilfreich.

Edit: ncht bereinigen, sondern neu aufsetzen.
FHEM auf RPi 4 4GB (Buster) | produktiv) CUL 868 für FS20 | S300TH | KS300 | Max!Cube als CUN 868 für TechemWZ | HM-MOD-RPI-PCB für HM | Z-Wave ZME_UZB1 | FRITZ!DECT 200 | HUE | Lightify | Echo Dot | WS3080

MadMax-FHEM

#8
Genau: neu!

Geht ja schnell und weit bist du ja noch nicht ;)
(oder hast/hattest du schon andere Dinge drauf laufen!?)

Also Buster lite (also OHNE Desktop!) neu flashen und dann:

sudo apt-get update
sudo apt-get upgrade
evtl. noch (habe ich gemacht):
sudo apt-get dist-upgrade

Dann mit sudo raspi-config noch Einstellungen vornehmen:
Passwort, Rechnername, Speicher (16MB für Grafik reicht ;) ), Sprache, Netzwerk etc.

dann auf https://debian.fhem.de/ einfach (links) "The easy way":

wget -qO - http://debian.fhem.de/archive.key | sudo apt-key add -

sudo nano /etc/apt/sources.list

dort dann:
deb http://debian.fhem.de/nightly/ /
am Ende eintragen

dann mit ctrl+x plus yes beenden...

Danach:

sudo apt-get update

sudo apt-get install fhem

Danach reboot und fhem läuft dann automatisch...
...sollte bzw. ging das wie geschrieben gestern Nacht bei mir problemlos...

Wenn du ein fhem Backup hast/einspielen willst: noch schauen was du sonst noch so brauchst. Also Perl-Pakete etc.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Stojan

....

also ich muss Buster auch neu installieren?
hätte Buster mit Desktop schon auf dem Notebook.... oder doch lieber ohne Desktop ?
:o ;D ich weis nicht mal die unterschiede  :-\

deine bzw die Anleitung von Mad Max ist korrekt?

wenn ja dann wird es ein Job für morgen!

ich sag schonmal Danke für eure Hilfe

MadMax-FHEM

#10
OHNE Desktop!

Wozu auf einem "Server-System" einen Desktop!?

Du installierst dir nur unnötige/zusätzliche Pakete: braucht Platz, Ressourcen und birgt zusätzliche Fehler/Sicherheitslücken...

Meine Beschreibung ist quasi das was ich gestern gemacht habe und stimmt (sollte zumindest) ja mit der "Simple Way" überein.

Einzig habe ich das "sudo" nach der "Pipe" (|) nach wget ergänzt, da es ohne (meist) nicht geht...
...und ich habe noch kurz (zusätzlich) erläutert wie sich die Zeile in sources.list eintragen lässt...

Otto hatte auch mal was mit "echo" gepostet...
...aber ich (persönlich) kann so "automatismen" nicht "leiden"...

Weil es dann auch noch mit "sudo" ist und wenn das was schief geht... ;)

Dann lieber 3 Klicks mehr...

Und wenn du wirklich erst angefangen hast, würde ich einfach noch mal zurück und neu...
...es soll ja 24/7 zuverlässig und stabil laufen!?
Wenn man da schon mit "Murks" anfängt, tja dann...

Drum setze ich ab und an (meist beim nächsten OS-Release [wenn es dann mal stabil ist]) mein Hauptsystem neu auf.
Früher auch inkl. SD-Karten-Wechsel (jetzt mit SSD [hoffentl.] nicht mehr).
Dabei prüfe und korrigiere/erweitere ich meine Notizen (also welche Pakete habe ich installiert und warum) und prüfe auch, ob ich das noch brauche.
Wenn nicht: lasse ich es weg (und korrigiere die Notizen)...

Du meintest Buster auf einem Notebook?
Installierst du auf einem Notebook oder auf anderer Plattform (z.B. PI)!?

Was ich geschrieben habe gültet bzw. wurde so auf einem PI3b durchgeführt...
...und läuft :)

Und dabei dauert Buster flashen, updaten und "Grundkonfig" einstellen noch am längsten ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Helmi55

Hallo Joachim,
Herzlichen Dank für deine wirklich ausführliche Beschreibung.
Ich habe eine kurze Frage zu dem Teil /nightly/
Damit ist gemeint dass jede Nacht die Updates automatisch installiert werden?
Ich warte damit lieber immer ein paar Tage und stoße das dann immer wieder händisch an.
Gab ja schon mal Situationen wo das System still stand😇😡
Oder verwechsle ich da wieder mal etwas - sorry
Nice eve Helmut
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Frank_Huber

Nightly bezieht sich auf die Installation.

Einmal installiert ist es statisch.
Updates machst dann selbst über den fhem Befehl.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk


Helmi55

Ok ich hab das bis jetzt immer über den Befehl update (zuvor updatecheck) in der Kommandozeile ,,angeworfen"
System1 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB, HMUSBConfig, DS9490R-1Wire, Busware USB 868, Pool-Solarsteuerung mit FHEM. System2 fhem 6.1 auf RPi 4B mit 4GB (Bullseye) mit Busware USB 868 und 433 und HMUARTLGW für Haussteuerung

https://www.flickr.com/photos/canonhelmi/

Frank_Huber

Ja, das ist auch weiterhin so.

Gesendet von meinem Doogee S60 mit Tapatalk