I2C auf 1Wire Interface mit DS2482-100

Begonnen von UweH, 02 Februar 2013, 14:23:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ritchie

Hi,

kann man diese Platine irgendwo beziehen. Ich hätte Interesse an einem Board.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

UweH

Scroll mal hoch. Hab schon was dazu geschrieben.

ritchie

Hi,

Hast Du die Platine selber geaetzt ?
Wenn ja, wie hast Du das mit dem Loetstoplack hinbekommen.

Kannst Du das Layout posten ?

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

UweH

ZitatHast Du die Platine selber geaetzt ?
Ja

ZitatWenn ja, wie hast Du das mit dem Loetstoplack hinbekommen.
Großes Kino: http://youtu.be/vAODmQ083T8
Kaufen kann man das Zeugs da:http://www.octamex.de/shop/?page=shop/flypage&product_id=30&category_id=5848924494118370762daa6f026e22f7&/Dynamask__Loetstopplaminat_1_Bogen_kaufen.html

ZitatKannst Du das Layout posten ?
Wenn ich mit den Tests fertig und ich damit zufrieden bin, ja.


ritchie

Hi,

sieht ja wirklich gut aus. Nun ja, mal sehen, ob ich mir das auch mal zulege.

Derzeit sprühe ich immer Lötstoplack auf die fertig gelötet Platine, damit diese
nicht weiter oxidiert. Das hier ist natürlich schon was anderes.

Wir wäre es, wenn ich als Tester fungiere ?

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

ext23

Naja ne Lötstopmaske ist ja nicht als Schutz vor Oxidation gedacht sondern damit man die Sache maschinell Löten kann ;-) Wenn man das handisch lötet sehe ich da kein Sinn drin außer das es vielleicht professioneller aussieht. Oder?

Btw. wenn wir schonmal mein Thema sind, auch wenns Offtopic ist, aber wie verzinnt ihr eure Platinen? Pures Kupfer kann man ja so schlecht löten und dieses klebrige Lötlack Zeugs mag ich nicht so. Ich mach das immer mit Fittingslotpaste und Heißluftpistole und bin damit immer ganz gut gefahren solange man Epox Platten benutzt. Diese Kaltverzinnungsbäder finde ich immer extrem teuer und leider halten diese nur ein paar Tage. Habt ihr da noch andere Tricks?

/Daniel
HM, KNX, FS20, 1-Wire, PanStamp, AVR-NET-IO, EM1000EM, PCA301, EC3000, HM-LAN, CUL868, RFXtrx433, LGW, DMX @Ubuntu-Server (Hauptsystem) & Raspberry Pi (Satellit)

UweH

Hallo Daniel,

Fittingslot und Konsorten eignen sich nicht als Grundlage für's Lötstopplaminat, weil zu uneben. Ich benutze eine chemische Verzinnung, gibt's auch bei Octamex. Das ist die Kaltverzinnung, die Du meinst. Bei richtiger Lagerung hält das Zeug durchaus ein Jahr, bis es entweder deutlich nach Schwefelwasserstoff stinkt oder keine Verzinnung mehr hergestellt werden kann. Richtige Lagerung heißt braune Glasflasche, Füllstand bis oben, damit kein Sauerstoff rankommt und kühler und dunkler Lagerort. Und wenn man das ein Jahr benutzen und ca. einen Quadratmeter verzinnen kann, relativiert sich der Preis von 10€ pro Liter.

Und Lötstopp, wie der Name sagt, stoppt das Löten... :) Sobald man SMD-Platinen mit dem Reflow-Ofen lötet, kommt man nicht drum herum. Dieses Zinn fließt extrem gut und würde die ganze Leiterbahn großflächig benetzen, statt die Pins zu löten...nicht gut. Dass das nebenbei auch noch extrem professionell aussieht, macht die Sache noch interessanter ;-)

Puschel74

Hallo,

ich muss mich doch nochmal einklinken.

Da ich noch einen RasPi zur freien Verfügung habe und demnächst ein Füllstandsensor kommt den ich per I2C oder 1-Wire abfragen kann
würde ich doch gerne so eine Platine nehmen und den Sensor mal als 1-Wire verwenden.
Bankverbindung für die Überweisung bitte per PM ;-)

Grüße
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

UweH

ZitatWir wäre es, wenn ich als Tester fungiere ?
Klar, einen Prototypen habe ich hier noch rumliegen...sende mir mal Deine Adresse per pm, ich schick Dir das Teil zu.

ritchie

Hi,

auf welchen PIN greift den FHEM für die 1-Wire Schnittstelle zu ? Teilausschnitt bis Bus-Master würde mir reichen.

Es scheint wohl so zu sein, das alle käuflichen Module via I2C Bus laufen, diese aber bei einem großen
Bus wohl Probleme bereiten.

Da würde ich mir die Schaltung doch eher selber löten. Dann kann ich hier auch eine Uhr vorsehen.

Gruss R.
IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

UweH

Hab ich einen Beitrag von Dir verpasst? Hier fehlt's ein bisschen am Zusammenhang. Was für einen PIN meinst Du? SDA/SCL? Welche käuflichen Module? Wir sind hier beim I2C auf 1Wire Interface, also läuft auch der auf I2C.

ritchie

Wenn ich Deine Schaltung richtig verstehe,

arbeitet Deine Schaltung über das GPIO Interface und verwendet offensichtlich
nicht den internen I2C Bus, sondern macht die Steuerung via "bitbang driver".

Ursprung ist hierbei diese Aussage aus der Wiki:
Zitatn der Standardversion der COC-Firmware ist eine Einschränkung enthalten, welche die Erkennung von 1-Wire-Devices auf 10 beschränkt. Will man dies erhöhen, muss in der Datei board.h die folgende Zeile auf einen Wert > 10 geändert und die Firmware neu übersetzt und geflasht werden.

Ich habe mir alle Schaltpläne bei Busware angesehen, alle verwenden die gleiche Schaltung für den 1-Wire Anschluss, ob COC oder RTC-Onewire-TPUART. Die CUNO verwende auch diese Schaltung, arbeitet aber mit einem seperaten Atmel Proz. und dürfte daher diese sorgen nicht haben.

Ich würde ja am liebsten die "RTC-Onewire-TPUART" nehmen, da diese Board genau das macht, was ich will,
nur verwendet dieses Board ebenso die I2C Bus Schaltung.

Vielleicht verstehe ich hier die ganze Zeit was falsch.

Viele Grüsse R.

IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

UweH

Dann versuch's mal mit nem CUNO. Du wirst Deine helle Freude haben... ;-)

ritchie

Das ist ja das, was ich meine.

Ich bin relative neu in FHEM und möchte eigentlich nur meine
Anwendung erstellen. Diese sollte aber ohne Probleme arbeiten.

Ich vermute daher, das Deine Schaltung nicht auf diesem I2C Bus basiert.
Sie verwendet aber wohl einen Standardtreiber von FHEM oder ?

Was würdest Du den empfehlen, welches Board für 1-Wire wäre den Deine erste Wahl.

Gruss R.

IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

justme1968

also der titel des threads enthält i2c, der ds2482 ist laut hersteller eine i2c-to-1-wire bridge und ich habe das ding mit einem i2c kernel treiber am laufen und derjenige der das modul entworfen hat behauptet es auch noch...

ich denke schon das es ein i2c interface ist.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968