I2C auf 1Wire Interface mit DS2482-100

Begonnen von UweH, 02 Februar 2013, 14:23:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

UweH

ZitatSie verwendet aber wohl einen Standardtreiber von FHEM oder ?
Das funktioniert auch ganz ohne FHEM...


Rohan

Hi R.

Zitat von: ritchie schrieb am Do, 16 Mai 2013 21:33... Vielleicht verstehe ich hier die ganze Zeit was falsch.

Scheint so... vergiss endlich CUNO im Zusammenhang mit diesem Thread.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

ritchie

@justme1968
Aufgrund Deiner Aussage habe ich mir gerade mal den Schaltplan vom Rasberry PI angesehen.

Dieser verwendet 2 I2C Busssysteme, (intern und Extern). Der auf dem ext. Port verfügbar I2C Bus wird
intern nicht weiter verwendet (konnte ich jedenfalls nicht erkennen).

Die Probleme mit der COC (Einschränung in Wiki), können als nur aufgrund des Boards selber rühren, da hier auch der atmel128 am i2c Bus liegt.

Das sieht also für mich so aus, das ich eigentlich das "ROT Board von Busware" verwenden kann, das es aufgrund der gleichen
Hardware arbeiten muss, wie das hier vorgestellte Board.

Gruss R.


IPU662  Ipfire & Fhem (Homematic + MAX) - Produktiv
Cubietruck (1Wire - USB) - Produktiv

UweH

Moin Leute,

ich bin nunmehr mit meinen Tests durch, warte aber noch auf ein paar Rückmeldungen. Da das Layout steht und maximal Werte von Bauteilen an die Testergebnisse angepasst werden müssen (oder auch nicht), habe ich auch schon Platinen bei einem Hersteller machen lassen. Dummerweise hat der geschludert und 4 Durchkontaktierungen nicht ausgeführt, so dass die ganze Charge eigentlich Schrott ist. Sonst hätte ich die ersten Exemplare schon fertig machen können... :( Das wirft mich nun zurück. Ich warte derzeit auf Rückmeldung vom Hersteller.

Werbung in eigener Sache: Bei mir laufen derzeit 2 Interfaces der Vorversion und 2 der neuen Version ohne Probleme...keine Ausfälle, Störungen etc. :-)


Tobias

Zitat von: UweH schrieb am Do, 13 Juni 2013 14:14Werbung in eigener Sache: Bei mir laufen derzeit 2 Interfaces der Vorversion und 2 der neuen Version ohne Probleme...keine Ausfälle, Störungen etc. :-)
Ich bin schon ganz heiß und kann kaum die Lieferung abwarten :)
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

Tobias

Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

UweH

Jo, gibt's... :-)

Ich habe jetzt hier noch 8 vollbestückte Platinen liegen, die auf einen neuen Besitzer warten. Vollbestückt heißt, inkl. eines DS18B20, weil da der Knackpunkt mit der fehlenden Durchkontaktierung war. Einzig der Ausgang von den Optokopplern ist ohne Stecker/Buchse/was auch immer, weil da sowieso jeder seine eigenen Vorstellungen hat. Preis 15€ + 1,40 Verpackung/Versand.

Wer zuerst kommt... usw. Sollte mehr Bedarf bestehen bzw. jemand nur Platinen haben wollen oder Teilbestückte brauchen (ohne GPIO), dann bestelle ich noch nach.

Einzelheiten zur Belegung der Optokoppler-Ausgänge bekommen die Käufer per pm. Anfragen bitte ebenfalls per pm.

Schönen Sonntag noch!

UweH

Hallo I2C-Mitstreiters,

ich habe nochmal nachgelegt :)
Wer also auch gerne mal den Raspi mit seinem 1-Wire-Bus verhakeln möchte, schreibt mir bitte eine pm.

Tobias

Hi Uwe,
Gibt es eine Möglichkeit 2 deiner Platinen parallel am i2c Bus zu betreiben? also zb. 2 Platinen huckepack auf den RasPi indem die Pins von unten nach oben durchgereicht werden?

Hintergrund: ich habe eine größere 1wire Installation die ich z.Z. über 2x 1wire-USB Koppler betreibe. Leider habe ich massibe USB-ConnectProbleme und ich erhoffe mir vom Betrieb per i2c einen stabilen Bus
Maintainer: Text2Speech, TrashCal, MediaList

Meine Projekte: https://github.com/tobiasfaust
* PumpControl v2: allround Bewässerungssteuerung mit ESP und FHEM
* Ein Modbus RS485 zu MQTT Gateway für SolarWechselrichter

UweH

#54
ZitatGibt es eine Möglichkeit 2 deiner Platinen parallel am i2c Bus zu betreiben? also zb. 2 Platinen huckepack auf den RasPi indem die Pins von unten nach oben durchgereicht werden?
In der vorliegenden Konfiguration nicht, weil die Adressierung fest verdrahtet ist. Im Datenblatt des DS2482-100 auf Seite 22 sieht man, wie zwei DS2482 beschaltet werden müssen, damit sie an einem I2C-Bus arbeiten. Dazu wäre aber eine (etwas umfangreichere) Änderung der Platine nötig.
Zitatich habe eine größere 1wire Installation die ich z.Z. über 2x 1wire-USB Koppler betreibe. Leider habe ich massibe USB-ConnectProbleme und ich erhoffe mir vom Betrieb per i2c einen stabilen Bus
Den wirst Du dann sicherlich haben. Eine andere Lösung wäre ein weiterer Raspberry, der räumlich näher am zweiten (entfernteren) Abschnitt Deines 1-Wire-Busses sitzt. Auf diese Weise habe ich z.B. meinen Bus auf drei Raspberrys aufgeteilt. Der letzte ist etwas über 60m vom FHEM-Server entfernt...

Edit etwas später  :D : Ich hab mal kurz eine Platinenversion mit Adressjumper hingeschustert, wobei das Problem des "Huckepacks" noch nicht gelöst wäre. Einfach eine Stiftleiste drauflöten geht nicht. Da müsste eine Buchsenleiste mit extra langen Lötstiften drauf, die auf der Oberseite als Stiftleiste dient...

PeMue

Hallo Uwe,

es kann sein, dass ich es übersehen habe. Ich frag aber trotzdem: gibt es den Schaltplan als PDF?
Hintergrund: ich möchte eine ähnliche Platine für USB entwerfen, ggf. auch mit einem AD-Wandler drauf (und die in ein hübsches Gehäuse  ;) packen).

Danke + Gruß

PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

UweH

Du hast es nicht übersehen, gab es bisher nicht...jetzt schon  ;)

PeMue

Hallo Uwe,

danke. Wow sogar mit Transistor für 1-wire Komponenten mit hohem Strombedarf. Klasse.
Nur den optionalen R3 verstehe ich nicht so ganz ...

Gruß PeMue
RPi3Bv1.2 rpiaddon 1.66 6.0 1xHM-CC-RT-DN 1.4 1xHM-TC-IT-WM 1.1 2xHB-UW-Sen-THPL-O 0.15 1x-I 0.14OTAU  1xCUNO2 1.67 2xEM1000WZ 2xUniroll 1xASH2200 3xHMS100T(F) 1xRFXtrx 90 1xWT440H 3xTFA30.3150 5xFA21
RPi1Bv2 LCDCSM 1.63 5.8 2xMAX HKT 1xMAX RT V200KW1 Heizung Wasser

UweH

R3 ist auf Wunsch eines einzelnen Herrn in's Layout gekommen. Falls der interne PullUp nicht reicht bzw. man gerne mal experimentieren möchte, dann sind da schon mal die Pads auf der Platine. Kann man also auch ignorieren.

UweH

Zitat(und die in ein hübsches Gehäuse  ;) packen)
(im alten Forum wäre hier jetzt ein Bild...)