Wie TFA Drop Regenmesser anbinden?

Begonnen von sido, 01 Februar 2020, 23:29:12

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

elektron-bbs

Warum vom Windsensor keine Windrichtung angezeigt wird, kann ich jetzt nicht beantworten.
Mit welchen Protokollen wurden bei dir die Sensoren angelegt?

Das Reading "rain_total" wird hergeleitet aus einem fortlaufenden Zähler, der von 0 bis 65535 zählt.
Für stündliche, tägliche u.s.w. Auswertungen kannst du das Modul statistics verwenden, oder, wenn dir Diagramme ausreichen, gibt es bei den Plots die Funktionen delta-h und delta-d. Ich hänge mal beispielhaft ein Bild mit an.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

deeb

Hallo  elektron-bbs
der Windmesser (TFA Kat.Nr.  30.3251.10 Wind) typ in FHEM: 30.3222.02  Protokoll_ID 85
der Regensensor (TFA Kat.Nr. 30.3233.01 Rain)   typ in FHEM: 30.3233.01  Protokoll_ID 54
der Therm. (TFA Kat.Nr. 30.3249.02 Thermo-Hygro) type in FHEM: 30.3221.02 Protokoll_ID 89
Ob ich es mal mit anderen Protokollen testen sollte?
Der Plot vom Windsensor sieht ganz ok aus, müsste nur die Beschriftung an der Seite ändern.
Vom Regensensor und vom TempHugro sind die Plotausgaben leider nicht zu gebrauchen bzw. schwer zu deuten (ständige Ausschläge, vermutlich für jede Ablesung der Werte, für die Luftfeuchtigkeit wird kein Wert ausgegeben, Regen pendelt zwischen  Null und Maxwert). Habe an den autocreate Originalwerten der Plots auch noch nichts geändert. Muss ich mich erst noch einlesen. Kannst du mir bitte mal die/deine Einstellungen für den Regensensor geben?

elektron-bbs

#92
Zitat von: deeb am 09 April 2022, 12:42:59
der Windmesser (TFA Kat.Nr.  30.3251.10 Wind) typ in FHEM: 30.3222.02  Protokoll_ID 85
Das Protokoll wurde damals für einen TFA 30.3222.02 geschrieben. Dieser liefert keine Windrichtung. Um das Protokoll zu erweitern, brauche ich Nachrichten von deinem Sensor.

Zitat
der Regensensor (TFA Kat.Nr. 30.3233.01 Rain)   typ in FHEM: 30.3233.01  Protokoll_ID 54
Der Regensensoor sollte eigentlich korrekt sein. Für die Diagramme hänge ich mal Bilder an. Die Einstellungen musst du natürlich an deine Gegebenheiten anpassen.

Zitat
der Therm. (TFA Kat.Nr. 30.3249.02 Thermo-Hygro) type in FHEM: 30.3221.02 Protokoll_ID 89
Warum von diesem Sensor bei dir keine Werte für Feuchte angezeigt werden, ist mir ein Rätsel. Auch hier bräuchte ich Nachrichten vom Sensor.

Am besten setzt du mal bei deinem SIGNALduino das Attribut "addvaltrigger" auf den Wert 1. Dadurch werden zusätzliche Ausgaben, wie DMSG, RAWMSG und RSSI in den Logs der Sensoren gespeichert. Wenn ausreichend Daten gesammelt wurden (2 Stunden sollten erstmal reichen), lädst du die Logs der Sensoren mal bitte hier hoch.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

deeb

Hallo elektron-bbs,
habe für den SIGNALduino das Attribut gesetzt.
Der Plot für den Temp.Sensor sieht jetzt auch gut aus. Der Plot für den Regen lässt sich sicherlich besser betrachten, wenn er "ausgefüllt" wäre.
Da es heute Abend das erste mal seit langer Zeit fast windstill ist, wird dir das LogFile für den Windsensor vielleicht noch nicht genügend Informationen geben.
Kann gerne noch ein neues LoFile nachreichen.
Die Lücke im Wind-Plot von heute gegen 20:15 Uhr resultiert sicherlich durch einen durchgeführten Neustart des Raspi.

Danke für deine Unterstützung !

elektron-bbs

Dann können wir wohl den Regensensor (TFA Kat.Nr. 30.3233.01 Rain) und den  Therm. (TFA Kat.Nr. 30.3249.02 Thermo-Hygro) abhaken?

Für den Windmesser (TFA Kat.Nr.  30.3251.10 Wind) habe ich evtl. auch schon eine Lösung. Ich habe hier https://github.com/merbanan/rtl_433/blob/master/src/devices/lacrosse_tx141x.c etwas gefunden, das passen müsste.

Kopiere bitte die angehangene Datei 14_SD_WS.pm in das Verzeichnis \fhem\FHEM. Die dort schon vorhandene gleichnamige Datei bitte vorher zur Sicherheit umbenennen.
Nach einem Neustart von FHEM musst du bei deinem Windsensor SD_WS_85_THW_1 das Attribut "model" auf "TFA_30.3251.10" setzen. Ab sofort müssten dann zwei neue Readings erscheinen: windDirectionDegree und windDirectionText

Bitte vergleiche dann die Windrichtungen mit denen deiner Wetterstation. Die Werte scheinen ziemlich zu "wackeln". Es könnte sein, das die Station da noch irgendwie Mittelwerte berechnet.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

deeb

Hallo elektron-bbs,
alles erledigt. Habe noch die Eigentümerrechte der neuen Datei 14_SD_WS.pm angepasst.
Nach Neustart des Raspi und von FHEM werden mir jetzt bei den Readings drei typen angezeigt:    
TFA 30.3222.02, TFA 30.3251.10, LaCrosse TX141W Vorher nur TFA 30.3222.02.
Hätte ich die anderen beiden Typen löschen müssen (wie?) oder das Reading manuell nur auf TFA 30.3251.10 setzen sollen?
Die zwei neuen Readings sind noch nicht aufgetaucht. Habe aber zur Zeit auch noch keinen Wind. 2 Minuten Staubsaugerwind  haben auch nicht geholfen.

Seit zwei Tagen geht der SIGNALduino nachts nach 23:59 Uhr auf disconect. Die Ursache habe ich noch nicht gefunden.
In der Zwischenzeit nur das Statistik Modul für jeden Sensor aufgerufen und für den SIGNALduino das Attribut addvaltrigger auf 1 geesetzt.     
Regen und Temp laufen jetzt.  Für den Wind Plot suche ich noch nach einer Lösung für das vollständig rote Feld, wenn kein Wind ist.

elektron-bbs

Zitat von: deeb am 11 April 2022, 20:00:39
Nach Neustart des Raspi und von FHEM werden mir jetzt bei den Readings drei typen angezeigt:    
TFA 30.3222.02, TFA 30.3251.10, LaCrosse TX141W Vorher nur TFA 30.3222.02.
Das ist nur ein Hinweis, welche Sensoren vom Protokoll unterstützt werden. Sind halt jetzt ein paar mehr geworden.

Zitat
Hätte ich die anderen beiden Typen löschen müssen (wie?) oder das Reading manuell nur auf TFA 30.3251.10 setzen sollen?
Die zwei neuen Readings sind noch nicht aufgetaucht. Habe aber zur Zeit auch noch keinen Wind. 2 Minuten Staubsaugerwind  haben auch nicht geholfen.
An den Readings musst du nichts ändern, die werden vom Modul beim nächsten Empfang sowieso neu gesetzt.
ABER du musst das Attribut "model" auf "TFA_30.3251.10" setzen!

Zitat
Seit zwei Tagen geht der SIGNALduino nachts nach 23:59 Uhr auf disconect. Die Ursache habe ich noch nicht gefunden.
Tja, dazu habe ich jetzt keinen Rat. Vielleicht findet sich im Log ja ein Hinweis.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

deeb

Hallo elektron-bbs,

danke, jetzt habe ich die Windrichtung !!!!!!!!

elektron-bbs

Passen die Windrichtungsangaben auch zu denen der Wetterstation?

Ich habe jetzt zusätzlich noch die CRC-Prüfung eingebaut. Du kannst jetzt einfach ein Update deines FHEM mit folgendem Befehl ausführen:

update all https://raw.githubusercontent.com/RFD-FHEM/RFFHEM/master_SD_WS_85/controls_signalduino.txt

Bitte gib dann nochmal eine Rückmeldung, ob alles funktioniert.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

deeb

Hallo,

der Update - Befehl funktioniert. Die Windrichtung wird auch richtig angezeigt, alles prima!
Habe aber noch fast täglich Abstürze mit den SIGNALduino. Werde mal nach Ostern ein stärkeres Netzteil probieren.
Der nächste Schritt wird jetzt ein DOIF für den Regensensor sein, um ein neues Reading für regen/kein regen zu erzeugen.
Damit soll dann
1. der smarte Landroid Rasenmäher bei Regen an eine Ausfahrt aus der trockenen Garage gehindert und
2. die smarte Gardena-Bewässerungsautomatik bei Regen abgeschaltet werden
Diese Lösung https://forum.fhem.de/index.php?topic=122258.30 funktioniert bei mir noch nicht.

Also nochmals vielen Dank und ein frohes Osterfest.

deeb

Hallo elektron-bbs

ich möchte mich nochmals melden. Ich hatte doch darüber berichtet, dass ich Verbindungsabbrüche bei mein SIGNALduino hatte (state = closed).
Am Donnerstag habe ich einen anderen SIGNALduino bekommen und installiert.
alt: define SIGduino SIGNALduino /dev/serial/by-id/usb-SHK_SIGNALduino_433-if00-port0@57600
neu: define SIGduino SIGNALduino /dev/serial/by-id/usb-FTDI_FT232R_USB_UART_A50285BI-if00-port0@57600
Die Software (neue Datei 14_SD_WS.pm) habe ich nicht verändert. Auch mit den neuen SIGNALduino hatte ich dann Verbindungsabbrüche.
Gestern habe ich dann eine andere Software auf den Stick geflasht ( testing Version nicht mehr stable). Seitdem hatte ich keine Verbindungsabbrüche mehr aber leider auch keine Werte mehr von den Windsensor. Ich habe mir dann mal das LOG-File von meinen RASPI angeschaut und gesucht, was vor den Verbindungsabbrüchen passiert.
Vermutlich haben die beiden SIGNALduinos Probleme mit fremden WS-Sensoren gehabt, konnten die Werte nicht richtig deuten und sind später auf closed gegangen.
Jetzt habe ich wieder die original Datei 14_SD_WS.pm eingespielt und bekomme auch Werte von den Windsensor(aber keine Windrichtung).
Könnte es sein, das die "neue Datei" 14_SD_WS.pm die Ursache für die Verbindungsabbrüche des SIGNALduinos ist/war?
Beigefügt einige Auszüge aus meinem LOG-File.

Viele Grüße deeb

Ralf9

ZitatGestern habe ich dann eine andere Software auf den Stick geflasht ( testing Version nicht mehr stable). Seitdem hatte ich keine Verbindungsabbrüche mehr aber leider auch keine Werte mehr von den Windsensor.
Bitte poste einen LOG Auszug mit "attr SIGduino verbose 4" in dem die vom Windsensor empfangenen MU-Nachrichten enthalten sein müssten.

Gruß Ralf
FHEM auf Cubietruck mit Igor-Image, SSD und  hmland + HM-CFG-USB-2,  HMUARTLGW Lan,   HM-LC-Bl1PBU-FM, HM-CC-RT-DN, HM-SEC-SC-2, HM-MOD-Re-8, HM-MOD-Em-8
HM-Wired:  HMW_IO_12_FM, HMW_Sen_SC_12_DR, Selbstbau IO-Module HBW_IO_SW
Maple-SIGNALduino, WH3080,  Hideki, Id 7

elektron-bbs

Zitat von: deeb am 23 April 2022, 18:10:32
Jetzt habe ich wieder die original Datei 14_SD_WS.pm eingespielt und bekomme auch Werte von den Windsensor(aber keine Windrichtung).
Könnte es sein, das die "neue Datei" 14_SD_WS.pm die Ursache für die Verbindungsabbrüche des SIGNALduinos ist/war?

Das halte ich für sehr unwahrscheinlich.
Intel(R) Atom(TM) CPU N270 mit 2 SIGNALduino nanoCC1101 + ESPEasy 2x serial server SIGNALduino nanoCC1101, Raspberry Pi 2 mit 2 CUL Stackable CC1101, Raspberry Pi 3 mit SIGNALduino radino + nano328 + 2 x SIGNAL-ESP CC1101 + 2 x rf_Gateway

deeb

Hallo Ralf9,

anbei die Screenshots/Loginfos zum Windsensor (Windrichtung ca. NordOst 8 Grad) Ich hoffe das hilft weiter.

Hallo elektron-bbs,

du hast sicherlich recht.
Mit den einen Stick habe ich jetzt sowohl mit der stable als auch mit der testing  Firmwareversion und der original Datei 14_SD_WS.pm auch Verbindungsabbrüche bekommen.
Auf den anderen SIGNALduino läuft die testing Firmware und die Originaldatei 14_SD_WS.pm jetzt schon seit 2 Tagen ohne Verbindungsabbrüche.
Keine Ahnung woran das liegt. Die Infos aus der Log-Datei des Raspi zu den kurz vor den Verbindungsabbrüchen kann ich auch nicht richtig deuten.

Ich habe auch keine Infos gefunden, wie man in dem Plot des Windsensors das Breite rote Feld bei Windstille als Nulllinie umändern kann (siehe beigefügtes JPG Bild).

Vielen Dank für eure Unterstützung + mfG
deeb


deeb

Hallo hier noch die anderen zwei JPG Bilder, die ich bei der ersten Antwort vergessen habe. Sorry