Hauptmenü

Sompfy

Begonnen von Sompfy951, 04 Februar 2013, 11:57:28

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sompfy951

Hallo zusammen,

ich würde gerne meine Sompfyrolladen über fthem steuern. Geht das ?
Leider finde ich im WEB keine klare Aussage ...

Schon vorab mal Dankeschön :-)

ilmtuelp0815

Hi!
Sompfy gibt es im Web überhaupt nicht!
FHEM auf FRITZ!Box 7390, SuSE 12.3 und Cubieboard2
CUL und HM-LAN
FS20: FHT80b, TFK, KSE, FMS, DU-2, ST-4, SM4, S4M, SM8

HM: HM-Sec-SD

Sompfy951

Kleiner copy past Fehler, sorry ich meine somfy

http://www.somfy.de/

Puschel74

Hallo,

ich habe, im nach hinein betrachtet, leider auch auf Somfy Rollläden gesetzt.

Das System an sich funktioniert gut - dagegen kann man nichts sagen, also ich zumindest nicht.
Nur leider lässt sich das System nicht in FHEM integrieren da die einen eigenen, nicht (oder noch nicht?) offen gelegten, Code benutzen soweit ich das mitbekommen habe.

Ich habe zum Glück noch eine Hausseite mit "normalen" Rollläden welche nun ,der Reihe nach, einen FS20RSU bekommen.
Die andere Seite werde ich bei Gelegenheit mal versuchen dem Nachbar aufzuschwätzen. Vielleicht hab ich ja Glück.

Grüße

P.S.: "Indirekt" kannst du sie in FHEM integrieren indem du eine Somfy-Fernbedienung nimmst und die Tasten per Relais ansteuerst (z.B. AVR-NET-IO) und die "Fahrsequenzen" in FHEM programmierst.
Zugegeben etwas aufwändig aber sollte klappen.
Sollte noch nix anderes in petto sein werd ich mal meinen myAVR mit Relaiskarte aktivieren und ne Somfy-Fernbedienung kaufen
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

locodriver

Hallo, ich habe (bis jetzt) zwei Rollläden mit Somfyantrieben ausgestattet.
die Bedienung erfolgt durch am Fenster angebrachte normale Rollladentaster mit nachgeschalteten HM-Rollladenaktoren. Das funzt bei mir wunderbar. Natürlich kann man dann noch Fahrzeiten anpassen, da das Relais im HM-Aktor erst einige Zeit später abfällt als der Rola unten/oben ist. Das hat mich bis jetzt noch nicht gestört und beim Senken wird der Rollladenpanzer (bei richtiger Länge des Panzers und der Verwendung von festen Wellenverbindern) von innen an den Rollladenkasten gepresst und schließt diesen thermisch ab.
Mit der ganzen Funksteuerung von Somfy habe ich gar nicht erst angefangen, weil ich nach und nach ein geschlossenes System aufbauen will und nicht mehrere Einzellösungen "zusammenfrickeln".

Uwe.
fhem 6.0 auf Rpi3 Bookworm
HM-LAN-CFG (FW 0.965), HM-MOD-UART, 2x HM-TC-IT-WM-W-EU, 4x HM-Sec-RHS und 3x HM-CC-RT-DN, 6x HM-LC-Bl1-FM mit je 1x Somfy-Motor,
2x HM-LC-SW2-FM für Licht und Lüfter, 2x HM-PB-6-WM55, Alexa, Jeelinkcross, CUL, CUNO2, IR-Blaster

Elektrolurch

Hallo,

ich habe vor ca. 10 Jahren die Somfys (9x) verbaut. da ist ein Umbau nicht mehr drin (Kosten).
Weiß jemand, auf welcher Frequenz die überhaupt senden (443 MHz?). Kennt jemand das Funkprotokoll?
Die Lösung, einen Somfy-Sender umzubauen und mit einer entsprechenden FS20 elektrisch zu verbinden, ist ja etwas Bastelarbeit und bestenfalls hat man dann nur eine Gruppe (alle Rolläden).

Gruß Elektrolurch
configDB und Windows befreite Zone!

thoweiss

Somfy nutzt wie Velux auch das propritäre Protokoll Io-homecontrol.

Leider ist da nix offengelegt - im microcontroller.net gibt es einige threads dazu- aber keine Lösungen.


Puschel74

Hallo,

Zitatist ja etwas Bastelarbeit und bestenfalls hat man dann nur eine Gruppe (alle Rolläden).

Mit einer TELIS 4 Silk RTS Fernbedienung, etwas bastlerischem Geschick und ein "bischen" Programmierung eines AVR-NET-IO mit K8IO
kann man die Relais des K8IO so verdrahten und programmieren das man bis zu 5 Rollläden "durchtakten" und steuern kann.
Ein "Rückmeldung" ob man den gewünschten Rollladen erwischt hat beim durchschalten müsste man sich über eine (4) Fotodioden bauen
welche die LED`s der Fernbedienung abfragen.

Oder Rollo raus und neuen Antrieb mit fhem-tauglichem Funkempfänger rein.

Grüße

P.S.: Leider will der Nachbarn unsere Rollläden nicht haben daher habe ich immer noch die oben genannte FB im Einsatz.
Zotac BI323 als Server mit DBLog
CUNO für FHT80B, 3 HM-Lan per vCCU, RasPi mit CUL433 für Somfy-Rollo (F2F), RasPi mit I2C(LM75) (F2F), RasPi für Panstamp+Vegetronix +SONOS(F2F)
Ich beantworte keine Supportanfragen per PM! Bitte im Forum suchen oder einen Beitrag erstellen.

Elektrolurch

Hallo,

habe da noch etwas gefunden:
Zitat:
Meine somfy Lösung läuft mit einem somfy 1810872 Universal RTS Interface
II, 16-Channel und dem Modul 66_ECMD.pm. Diese Lösung funktioniert, jedoch
nicht so zuverlässig wie ich es gerne hätte ( Immer wieder mal fährt ein
Rollladen nicht runter oder rauf, immer ein anderer, keine Logik ). Ev.
liegt es daran dass das Universal RTS Interface II aus den USA ist und
zuwenig Sendeleistung hat).


Zitat Ende.
Das Teil kann man dann über USB einbinden. Gibt es allerdings offensichtlich bei Somfy in Deutschland nicht, nur bei Amazon USA. Kostet so um die 400 USD. Damit kann man dann 16 Kanäle bedienen.
Die Fernbedienung mit den 4 LEDs habe ich auch, aber das ist ja dann eine fürchterliche Bastelarbeit.
Andere Idee: So wie es anlernbare IR-Fernbedienungen gibt, könnte es doch auch anlernbare 433 MHz Sende- / Empfänger geben oder so was mit einem entsprechenden CUL nachbauen.
Hat da jemand schon mal von so einer Lösung gehört?
configDB und Windows befreite Zone!

oniT

Hi,

also ich habe Somfy Rollomotoren OHNE Funk. Von daher war es natürlich kein Problem diese in FHEM mit Homematic zu integrieren.

Gruß,
TinoB
BBB - debian weezy - FHEM 5.7
HMLAN - HM-LC-Bl1-FM, HM-ES-PMSw1-PI, HM-LC-Sw1-FM, HM-TC-IT-WM-W-EU, HM-WDS40-TH-I, HM-Sen-Wa-Od, HM-Sec-RHS
Dimplex Wärmepumpe / Dimplex ZL 300 - Modbus TCP
SDM630M - Modbus TCP
SolarLog 200 / SMA SonnyBoy 1.5/2.5 - Modbus TCP