Hatte das schon jemand in der Hand: ArduiTouch Wandgehäuseset mit Touchscreen ?

Begonnen von herrmannj, 27 Februar 2020, 14:18:18

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

Hatte mich auch schon länger mal auf die Suche nach weiteren Projekten gemacht, aber auch nicht wirklich mehr gefunden. Das einzige was mir noch interessant schien war ein WLAN-Sniffer der die Stärke der Netzwerke in der Umgebung grafisch darstellt.

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

Da ich gerade Mal den Link durchgesucht habe, es sind neue Projekte hinzugekommen.

War das nicht Mal die Frage von Pah:
https://github.com/HWHardsoft/AZ-Touch-ESP_Video
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

RappaSan

Zitat von: frober am 27 März 2021, 18:20:03
Hallo Jörg,

jetzt habe ich noch eine Frage, bzw. ein Problem. Laut setup() kann ich beim Booten den WiFiManager resetten.

....


Hast du herausbekommen, wie man die WLAN-Daten neu eingeben kann?
Ich finde dazu auch nix.

frober

Zitat von: RappaSan am 16 Dezember 2021, 13:57:30

Hast du herausbekommen, wie man die WLAN-Daten neu eingeben kann?
Ich finde dazu auch nix.

Leider nein, das was ich vermutete hat ja nicht funktioniert. Ich habe nicht weiter getestet und einfach neu geflasht.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

RappaSan

Sagt mal: Womit habt ihr die binary auf den ESP32 geflasht?
Ich hab unter Win10 den NodeMCU-PyFlasher genommen, aber außer blinken des ESP tut sich nix. :(

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

RappaSan

Gleiches Ergebnis.
Die bin @0x10000 hochgeladen. Außer Blink am ESP32 nix.
Auf dem Board ist neben der Stromversorgung an des Schraubklemme nur das 2,8 " Display und der ESP32-WROOM32, fehlt noch was?

frober

Du redest von der Weather Stadion!?
Dann musst du eine Partition für das  SPIFF reservieren.
Ich habe immer selbst kompiliert mit der Arduino IDE.
Mit den Flash-Tools müsste das auch gehen, musst du nachlesen.
Der SPIFF muss nicht groß sein, 100kB sollten schon reichen.

Eine Partition von 1MB fürs OTA wäre auch sinnvoll.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

RappaSan

Hallo Bernd, danke für den Hinweis.
Ich bin davon ausgegangen, daß in der binary alles nötige enthalten ist.
Das heißt also, das die .bin Dateien nichts bringen.
Also muß Arduino entsprechend angepasst und der ganze Kram neu kompiliert werden.
Das hätte ich mir gerne erspart, aber egal.
Ich hab hier noch eine etwas ältere arduino-1.8.9 Version,  mit der ich damals die Sonoff binarys erzeugt habe. Reicht die oder muss etwas neueres ran?

frober

Die 1.8.9 sollte reichen. Dazu brauchst du noch alle Libs, die hängen hier als Zip in irgend einen Post.

Die Bin ist das Programm und wird in den Arbeitsbereich geflasht. Du kannst das nicht mit einem IMG von einer SD vergleichen.

Mit den Flash-Tools geht das auch, du hast ja mehrere Zeilen zum eintragen. Da musst die verschiedenen Startbereiche einstellen und  dazu den "Befehl" oder ein Leerimage. Dazu musst du nachlesen. Ich kenne das nur vom ESP8266Flasher.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

RappaSan

Ich stoße bei der Einrichtung per Arduino auf tausende Schwierigkeiten, z.B. daß die zu installierende Lib "ESPAsyncWebServer" nicht zu finden ist.
Muß ich mir diese Sachen irgendwo aus dem GIT zusammensuchen und hoffen, daß es die richtige Version ist?

Papa Romeo

...die Grundinstallation mit den zur Verfügung stehenden Boards und Beispielesketchen hast du gemacht?

LG
Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

frober

in Post #222 ist die Zip mit den Libs angehängt.

und die letzte Version ist in #240
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

RappaSan

@P.R.: Nein, ich habe versucht, die  .ino Dateien per Arduino selbst zu kompilieren.
Bisher habe ich noch nichts von einer Grundinstallation hier gelesen, aber vielleicht auch übersehen. Was muß womit als erstes geflasht werden? Ggf. an welche Adresse?

@Jörg:
Ich habe die libs aus #225 in den  Ordner D:\arduino-1.8.18\portable\sketchbook\libraries gepackt.
Letzte Version der .ino Dateien meintest du wahrscheinlich #239, oder?

Papa Romeo

RappaSan mit der Grundeinstellung meine ich, dass du der Arduino IDE auch die ESP8266 und ESP32-Boards zu Verfügung stellst,
in dem du in der Arduino IDE unter --> Datei --> Voreinstellungen --> Zusätzliche Boardverwalter URLs   dies hier

https://dl.espressif.com/dl/package_esp32_index.json, http://arduino.esp8266.com/stable/package_esp8266com_index.json

einträgst und dann unter --> Werkzeuge -->  Board: xxxxxx --> Boardverwalter die ESP8266 und ESP32 Board´s hinzufügst.

LG
Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary