Probleme mit HM_MOD_RPI_PCB (kein Pairing)

Begonnen von zweiundzwanzig, 28 Februar 2020, 20:22:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

frank

jetzt ist jedesmal die anlernmessage innerhalb der gewählten pairingzeit (600sec) vom rt zu sehen:

2020.02.29 14:51:25.717 0 : HMUARTLGW USB_HmUART recv: 01 05 00 00 40 msg: 01 84 00 63970D 000000 1500954F4551313731353334305900FFFF

eventuell hattest du letztes mal die reihenfolge von hmpairforsec und das knöpfchendrücken vertauscht.

empfangen kann der hmuart scheinbar.
allerdings werden die pairingbefehle nicht gesendet. die hängen im cmd stack, siehe list.

pending cmds werden normalerweise bei schlafenden batterie devices zb durch weitere anlernmessages (nur countdown auslösen) "abgeholt".
also öfter versuchen.
device resetten ist völlig überflüssig.

irgendwas ist faul bei dir.

ist die adaptierfahrt des rt abgeschlossen?

edit: hat der hmuart das attr hmid?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

zweiundzwanzig

Zitat von: Otto123 am 29 Februar 2020, 16:51:57
Wie geht denn das zusammen?
Da spielt noch ein IO - ein CUL mit?

Gruß Otto

Nein, bei mir zumindest definitiv nicht. Mein anderes System ist auch nicht hier!
2x MAX CuBe mit a-culf im Moritzbetrieb
1x MAX CuBe mit a-culf im Homematicbetrieb
60x MAX Heizkörperthermostat plus | 2x HM Schaltaktoren | 1x MAX Wandthermostat
1x FHEM Ubuntu Server auf VMWare
24 Räume, die durch ical Kalender geheizt werden

Otto123

Naja der Thermostat hat offenbar das pairing mit einem IO mit der hmId  F10000 angefangen, dieser will jetzt aber nichts mehr von ihm wissen.

Mach doch bitte mal ein list USB_HmUART
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

zweiundzwanzig

Zitat von: frank am 29 Februar 2020, 16:56:39
jetzt ist jedesmal die anlernmessage innerhalb der gewählten pairingzeit (600sec) vom rt zu sehen:

2020.02.29 14:51:25.717 0 : HMUARTLGW USB_HmUART recv: 01 05 00 00 40 msg: 01 84 00 63970D 000000 1500954F4551313731353334305900FFFF

eventuell hattest du letztes mal die reihenfolge von hmpairforsec und das knöpfchendrücken vertauscht.

Ich glaube nicht.... schwören würde ich nicht.

Zitat von: frank am 29 Februar 2020, 16:56:39

empfangen kann der hmuart scheinbar.
allerdings werden die pairingbefehle nicht gesendet. die hängen im cmd stack, siehe list.

pending cmds werden normalerweise bei schlafenden batterie devices zb durch weitere anlernmessages (nur countdown auslösen) "abgeholt".
also öfter versuchen.
device resetten ist völlig überflüssig.
Ich habe das mehrmals ausprobiert. Es bleibt bei  "HM_63970D CMDs_pending"

Zitat von: frank am 29 Februar 2020, 16:56:39

irgendwas ist faul bei dir.

ist die adaptierfahrt des rt abgeschlossen?

edit: hat der hmuart das attr hmid?

nein, ich habe dieses attr nicht gesetzt.

JA, ADA war durch, das Thermostat war im normalen Betriebsmodus.

Ich habe gerade noch dashier im log gefunden Ist das normal?:


2020.02.29 16:42:02.680 1 : HMUARTLGW USB_HmUART Adding peer 63970D failed! You have probably forced an unknown aesKey for this device.
2020.02.29 16:42:03.709 0 : HMUARTLGW USB_HmUART recv: 00 00436F5F4350555F424C, state 99
2020.02.29 16:42:03.709 1 : HMUARTLGW USB_HmUART unexpected info about Co_CPU_BL received (module crashed?), reopening
2020-02-29 16:42:03.713 HMUARTLGW USB_HmUART cond: disconnected
2020-02-29 16:42:03.713 HMUARTLGW USB_HmUART loadLvl: suspended
2020.02.29 16:42:03.718 1 : /dev/ttyAMA0 reappeared (USB_HmUART)
2020-02-29 16:42:03.719 HMUARTLGW USB_HmUART CONNECTED
2020.02.29 16:42:04.719 0 : HMUARTLGW USB_HmUART send: 00 00

2x MAX CuBe mit a-culf im Moritzbetrieb
1x MAX CuBe mit a-culf im Homematicbetrieb
60x MAX Heizkörperthermostat plus | 2x HM Schaltaktoren | 1x MAX Wandthermostat
1x FHEM Ubuntu Server auf VMWare
24 Räume, die durch ical Kalender geheizt werden

zweiundzwanzig

Zitat von: Otto123 am 29 Februar 2020, 17:46:49
Naja der Thermostat hat offenbar das pairing mit einem IO mit der hmId  F10000 angefangen, dieser will jetzt aber nichts mehr von ihm wissen.

Mach doch bitte mal ein list USB_HmUART

Internals:
   AssignedPeerCnt 1
   CNT        61
   Clients    :CUL_HM:
   DEF        /dev/ttyAMA0
   DEVCNT     61
   DevState   99
   DevType    UART
   DeviceName /dev/ttyAMA0@115200
   FD         4
   FUUID      5e5a3446-f33f-05c3-c280-614b3c2460b75c12
   LastOpen   1582994523.718
   NAME       USB_HmUART
   NOTIFYDEV  global
   NR         14
   NTFY_ORDER 50-USB_HmUART
   PARTIAL   
   RAWMSG     040203
   RSSI       -59
   STATE      opened
   TYPE       HMUARTLGW
   XmitOpen   1
   model      HM-MOD-UART
   msgLoadCurrent 2
   msgLoadHistory 2/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
   msgLoadHistoryAbs 2/0/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-/-
   owner      6D0BB8
   Helper:
     CreditTimer 27
     FW         66561
     Initialized 1
     SendCnt    2
     AckPending:
     LastSendLen:
       3
       3
     Log:
       IDs:
         all
         sys
     PendingCMD:
     RoundTrip:
       Delay      0.0030510425567627
     loadLvl:
       lastHistory 1582994826.2279
   MatchList:
     1:CUL_HM   ^A......................
   Peers:
     63970D     +63970D,02,00,00
   READINGS:
     2020-02-29 16:42:06   D-HMIdAssigned  6D0BB8
     2020-02-29 16:42:06   D-HMIdOriginal  6D0BB8
     2020-02-29 16:42:06   D-firmware      1.4.1
     2020-02-29 16:42:06   D-serialNr      QEQ0410062
     2020-02-29 15:55:59   D-type          HM-MOD-UART
     2020-02-29 16:42:06   cond            ok
     2020-02-29 16:47:07   load            2
     2020-02-29 16:42:06   loadLvl         low
     2020-02-29 16:42:03   state           opened
   helper:
Attributes:
   logIDs     all,sys
2x MAX CuBe mit a-culf im Moritzbetrieb
1x MAX CuBe mit a-culf im Homematicbetrieb
60x MAX Heizkörperthermostat plus | 2x HM Schaltaktoren | 1x MAX Wandthermostat
1x FHEM Ubuntu Server auf VMWare
24 Räume, die durch ical Kalender geheizt werden

frank

attr hmid setzen!
dann wieder drüber pairen.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Otto123

#21
Frank war schneller, attr hmId fehlt.
Nimm von mir aus die 6D0BB8

Also attr USB_HmUART hmId 6D0BB8

Und definiere hminfo, das brauchst Du auf alle Fälle später:
define hminfo HMinfo

Nur am Rande, eigentlich ist es nicht unbedingt logisch, dass das fehlende attr hmId wirklich ein Problem sein soll, denn der HMUART hat je eine (seine Eigene)
Aber ich weiß: hminfo meckert da auch.

das drüber pairen muss nicht unbedingt funktionieren, denn er hat ja schon sein set_ aber mal sehen. Wenn es fehlschlägt den Thermo doch noch mal Resetten. Löschen brauchst Du das Device aber nicht in FHEM.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

zweiundzwanzig

#22
attribut ist gesetzt, fhem sicherheitshalber neu gestartet. Jetzt passiert beim pairing das:

2020-02-29 17:21:57.607 HMUARTLGW USB_HmUART hmPairForSec 300
2020.02.29 17:22:02.994 0 : HMUARTLGW USB_HmUART recv: 01 05 00 00 3C msg: 02 84 00 63970D F10000 1500954F4551313731353334305900FFFF
2020.02.29 17:22:03.017 0 : HMUARTLGW USB_HmUART send: 01 0663970D000100
2020-02-29 17:22:03.028 CUL_HM HM_63970D Activity: alive
2020-02-29 17:22:03.028 CUL_HM HM_63970D D-firmware: 1.5
2020-02-29 17:22:03.028 CUL_HM HM_63970D D-serialNr: OEQ1715340
2020-02-29 17:22:03.028 CUL_HM HM_63970D CMDs_pending
2020.02.29 17:22:03.030 0 : HMUARTLGW USB_HmUART recv: 01 040701010001FFFFFFFFFFFFFFFF, state 90
2020.02.29 17:22:03.031 0 : HMUARTLGW USB_HmUART GetSet Ack: 07, state 90
2020.02.29 17:22:03.031 0 : HMUARTLGW USB_HmUART added peer: 63970D, aesChannels: FFFFFFFFFFFFFFFF
2020.02.29 17:22:03.033 0 : HMUARTLGW USB_HmUART send: 01 0663970D000100
2020.02.29 17:22:03.040 0 : HMUARTLGW USB_HmUART recv: 01 040701010001FFFFFFFFFFFFFFFF, state 93
2020.02.29 17:22:03.040 0 : HMUARTLGW USB_HmUART GetSet Ack: 07, state 93
2020.02.29 17:22:03.041 0 : HMUARTLGW USB_HmUART added peer: 63970D, aesChannels: FFFFFFFFFFFFFFFF
2020.02.29 17:22:03.090 0 : HMUARTLGW USB_HmUART send: 01 02 00 00 00 msg: 2A A0 01 6D0BB8 63970D 00050000000000
2020.02.29 17:22:03.260 0 : HMUARTLGW USB_HmUART recv: 01 04 03 00 3C msg: 2A 80 02 63970D 6D0BB8 80
2020.02.29 17:22:03.263 0 : HMUARTLGW USB_HmUART send: 01 0663970D000000
2020-02-29 17:22:03.270 CUL_HM HM_63970D CMDs_done_Errors:1
2020-02-29 17:22:03.270 CUL_HM HM_63970D NACK
2020-02-29 17:22:03.270 CUL_HM HM_63970D Nack
2020.02.29 17:22:03.272 0 : HMUARTLGW USB_HmUART recv: 01 040701010001FFFFFFFFFFFFFFFF, state 90
2020.02.29 17:22:03.273 0 : HMUARTLGW USB_HmUART GetSet Ack: 07, state 90
2020.02.29 17:22:03.273 0 : HMUARTLGW USB_HmUART added peer: 63970D, aesChannels: FFFFFFFFFFFFFFFF
2020.02.29 17:22:03.274 0 : HMUARTLGW USB_HmUART send: 01 0663970D000000
2020.02.29 17:22:03.281 0 : HMUARTLGW USB_HmUART recv: 01 040701010001FFFFFFFFFFFFFFFF, state 93
2020.02.29 17:22:03.282 0 : HMUARTLGW USB_HmUART GetSet Ack: 07, state 93
2020.02.29 17:22:03.283 0 : HMUARTLGW USB_HmUART added peer: 63970D, aesChannels: FFFFFFFFFFFFFFFF
2020.02.29 17:22:04.467 0 : HMUARTLGW USB_HmUART send: 00 08
2020.02.29 17:22:04.471 0 : HMUARTLGW USB_HmUART recv: 00 040200, state 98
2020.02.29 17:22:04.472 0 : HMUARTLGW USB_HmUART GetSet Ack: 02, state 98
2020.02.29 17:22:04.472 0 : HMUARTLGW USB_HmUART roundtrip delay: 0.0032
2020.02.29 17:22:08.016 0 : HMUARTLGW USB_HmUART send: 01 0663970D000000
2020.02.29 17:22:08.041 0 : HMUARTLGW USB_HmUART recv: 01 040701010001FFFFFFFFFFFFFFFF, state 90
2020.02.29 17:22:08.042 0 : HMUARTLGW USB_HmUART GetSet Ack: 07, state 90
2020.02.29 17:22:08.042 0 : HMUARTLGW USB_HmUART added peer: 63970D, aesChannels: FFFFFFFFFFFFFFFF
2020.02.29 17:22:08.043 0 : HMUARTLGW USB_HmUART send: 01 0663970D000000
2020.02.29 17:22:08.050 0 : HMUARTLGW USB_HmUART recv: 01 040701010001FFFFFFFFFFFFFFFF, state 93
2020.02.29 17:22:08.051 0 : HMUARTLGW USB_HmUART GetSet Ack: 07, state 93
2020.02.29 17:22:08.051 0 : HMUARTLGW USB_HmUART added peer: 63970D, aesChannels: FFFFFFFFFFFFFFFF
2020.02.29 17:22:19.477 0 : HMUARTLGW USB_HmUART send: 00 08
2020.02.29 17:22:19.482 0 : HMUARTLGW USB_HmUART recv: 00 040200, state 98
2020.02.29 17:22:19.482 0 : HMUARTLGW USB_HmUART GetSet Ack: 02, state 98
2020.02.29 17:22:19.483 0 : HMUARTLGW USB_HmUART roundtrip delay: 0.0031


Dabei zählt das Thermostat 1 sekunde runter und zeigt dann kurz "F4" an.
Das ist reproduzierbar.  :o

Hab das mit dem reset des thermostats erst zu spät gelesen. Mache ich jetzt mal...
2x MAX CuBe mit a-culf im Moritzbetrieb
1x MAX CuBe mit a-culf im Homematicbetrieb
60x MAX Heizkörperthermostat plus | 2x HM Schaltaktoren | 1x MAX Wandthermostat
1x FHEM Ubuntu Server auf VMWare
24 Räume, die durch ical Kalender geheizt werden

zweiundzwanzig

Ja, das wars! Danke an alle! Das resetten des Gerätes hat es gebracht. (Allerdings musste ich 2x den Pairknopf am Thermostat nacheinander drücken. Das erste Mal hat nicht gereicht. 
2x MAX CuBe mit a-culf im Moritzbetrieb
1x MAX CuBe mit a-culf im Homematicbetrieb
60x MAX Heizkörperthermostat plus | 2x HM Schaltaktoren | 1x MAX Wandthermostat
1x FHEM Ubuntu Server auf VMWare
24 Räume, die durch ical Kalender geheizt werden

zweiundzwanzig

Nachtrag:
würde es nicht Sinn machen, das dann in die Anleitung einzupflegen bzw. das beim ersten Anlegen des HM_MOD_RPI_PCB automatisch zu machen?
2x MAX CuBe mit a-culf im Moritzbetrieb
1x MAX CuBe mit a-culf im Homematicbetrieb
60x MAX Heizkörperthermostat plus | 2x HM Schaltaktoren | 1x MAX Wandthermostat
1x FHEM Ubuntu Server auf VMWare
24 Räume, die durch ical Kalender geheizt werden

MadMax-FHEM

Normalerweise muss man (bei Neukauf) nicht zurücksetzen.

Ansonsten steht es in der Anleitung zu Homematic beim Gerät (denke ich)...

Und automatisch geht nicht, weil ein "Zurücksetzen" erst nach erfolgreichem Anlernen geht...

Oder was meinst du mit Gerät zurücksetzen?
(vielleicht habe ich das ka falsch verstanden / du meintest schon das Homematic-Gerät und nicht das HMO-PCN!?)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

zweiundzwanzig

#26
Ich meine vor allem:

attr Sendegerät hmId AAAAAA


ggf. kann man hier sogar die voreingestellt hmID des Sendegeräts benutzen.
2x MAX CuBe mit a-culf im Moritzbetrieb
1x MAX CuBe mit a-culf im Homematicbetrieb
60x MAX Heizkörperthermostat plus | 2x HM Schaltaktoren | 1x MAX Wandthermostat
1x FHEM Ubuntu Server auf VMWare
24 Räume, die durch ical Kalender geheizt werden

MadMax-FHEM

Das Setzen einer HMID kann man noch mit aufnehmen...

Sollte aber jedem bekannt sein, der die Homematic Wikis durch hat... ;)

Bin aktuell nur mit dem Handy unterwegs, wenn's später noch nicht drin steht mach ich's... ;)

Bzw.: jeder darf sich beteiligen das Wiki zu verbessern...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Steht prinzipiell im Wiki, die Frage ist immer: Wo schreibt man es hin? Steht beim FHEM Modul
https://wiki.fhem.de/wiki/HMUARTLGW#Define

Ich mach mal noch ein Verlinkung :)

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

MadMax-FHEM

Zitat von: Otto123 am 01 März 2020, 11:50:29
Steht prinzipiell im Wiki, die Frage ist immer: Wo schreibt man es hin? Steht beim FHEM Modul
https://wiki.fhem.de/wiki/HMUARTLGW#Define

Ich mach mal noch ein Verlinkung :)

Gruß Otto

Hmm, ich hatte extra (genau dort) geschaut...
...auf dem Daddeldisplay wohl "überlesen"...

Und genau da hätte ich es auch hingeschrieben...
...weil wenn gehört es ja da hin... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)