[GELÖST!] Codemirror wird nicht mehr aufgerufen

Begonnen von DocCyber, 02 März 2020, 17:49:40

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

DocCyber

Hallo zusammen,

seit Neuem wird bei mir Codemirror nicht mehr gestartet, sondern nur noch der Standard-Editor.
Hat jemand eine Idee, was die Ursache sein könnte?

Ich nutze normalerweise Firefox und habe die aktuellste Version (73.0.1 (64Bit))
In Chrome (Version 80.0.3987.122 (64Bit)) läuft's aber auch nicht.
Ein  update all  habe ich ebenfalls durchgeführt, aber das bringt nicht den erhofften Erfolg.

Im Forum habe ich gelesen, dass Codemirror bei Verwendung des neuen Styles flex überflüssig sein soll, aber auch das kann ich nicht bestätigen.



Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-4B mit HM-CFG-LAN und viele weitere HM Komponenten, diverse Shellys, Tuya-Geräte, SMA und Solis Wechselrichter, Elgris EnergyManager, go-e Wallbox

Otto123

Vielleicht noch zwei Infos zur gemeinsamen Fehlersuche :)
FHEM Kommandozeile
{qx(ls -lha ./www/codemirror/fhem_codemirror.js)}
list WEB
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

DocCyber

Guten Morgen Otto,

fhem hat Lese-und Schreibrechte für codemirror. Ausgabe ist

-rw-r--r-- 1 fhem dialout 6,4K Mär  2 17:34 ./www/codemirror/fhem_codemirror.js


Es ist mir noch aufgefallen, dass auch noch andere WEB Attribute wie
mainInputLength, menuEntries oder title
ignoriert werden.

list WEB gibt

Internals:
   BYTES_READ 0
   BYTES_WRITTEN 0
   CSRFTOKEN  csrf_198109140445145
   DEF        8083 global
   FD         5
   FUUID      5e18c03e-f33f-8be1-76fe-db2a94987229f517
   NAME       WEB
   NR         7
   NTFY_ORDER 50-WEB
   PORT       8083
   STATE      Initialized
   TYPE       FHEMWEB
   READINGS:
     2020-03-02 18:43:30   state           Initialized
Attributes:
   JavaScripts codemirror/fhem_codemirror.js
   codemirrorParam { "indentWithTabs":false, "indentUnit":2, "autocomplete":false, "height":"auto" }
   confirmDelete 1
   editConfig 0
   longpoll   websocket
   mainInputLength 80
   menuEntries Debugger,/fhem?cmd=style eventMonitor DBG.*
   room       00_SYSTEM
   stylesheetPrefix default
   title      my smart home
   webname    fhem




Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-4B mit HM-CFG-LAN und viele weitere HM Komponenten, diverse Shellys, Tuya-Geräte, SMA und Solis Wechselrichter, Elgris EnergyManager, go-e Wallbox

mahowi

Rudi wollte codemirror bei Gelegenheit aktualisieren. Es gab nämlich auch schon andere Probleme damit, siehe "codemirror: uncaught TypeError".

Zumindest das Problem aus dem Thread konnte ich durch eine aktuelle Version von codemirror.js beheben.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

DocCyber

Danke für die Info.
Dann hilft wohl nur warten und zwischenzeitlich einen externen Editor verwenden, z.B. Notepad++. Code highlighting kann der auch, nur halt nicht für die fhem-spezifischen Kommandos.
Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-4B mit HM-CFG-LAN und viele weitere HM Komponenten, diverse Shellys, Tuya-Geräte, SMA und Solis Wechselrichter, Elgris EnergyManager, go-e Wallbox

mahowi

Um zu testen, ob es mit der aktuellen Version von Codemirror funktioniert, könntest Du sie Dir von hier runterladen. Dann einfach die lib/codemirror.js nach /opt/fhem/www/codemirror/codemirror.js kopieren. Am besten vorher die Originaldatei sichern.
CUBe (MAX): HT, FK | CUBe (SlowRF): ESA2000WZ
JeeLink: LaCrosse | nanoCUL433: Smartwares SHS-51001-EU, EM1000GZ
ZME_UZB1: GreenWave PowerNode, Popp Thermostat | SIGNALDuino: HE877, X10 MS14A, Revolt NC-5462,  IT Steckdosen + PIR
tado° | Milight | HUE, Lightify | SmarterCoffee

Beta-User

Jedenfalls auf dem Testsystem hat bei mir die aktuelle codemirror-Version auch keine Probleme gemacht...

Was notepad++ angeht
Zitat von: DocCyber am 03 März 2020, 09:10:53
z.B. Notepad++. Code highlighting kann der auch, nur halt nicht für die fhem-spezifischen Kommandos.
Es gibt eine - allerdings etwas veraltete (?) - "User defined language": https://github.com/notepad-plus-plus/userDefinedLanguages/blob/master/UDLs/FHEM_byChristophWempe.xml (Der Link im FHEM-Wiki war kaputt, sollte jetzt wieder passen).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

DocCyber

#7
Zitat von: Beta-User am 03 März 2020, 10:05:02
Jedenfalls auf dem Testsystem hat bei mir die aktuelle codemirror-Version auch keine Probleme gemacht...

Mir kam es seltsam vor, dass auch andere Attribute für FHEMWEB ignoriert wurden, nicht nur codemirror. Ich habe daraufhin testhalber ein weiteres FHEMWEB definiert und alle Attribute des Problemkinds übernommen.
Ich kenne zwar nicht den Grund, aber zumindest im neuen FHEMWEB funktioniert nun wieder alles. Merkwürdig.

Übrigens hatte ich definitiv schon die aktuellste codemirror-Version.

Zitat von: Beta-User am 03 März 2020, 10:05:02
Was notepad++ angeht Es gibt eine - allerdings etwas veraltete (?) - "User defined language": https://github.com/notepad-plus-plus/userDefinedLanguages/blob/master/UDLs/FHEM_byChristophWempe.xml (Der Link im FHEM-Wiki war kaputt, sollte jetzt wieder passen).

Ich probiere das mal aus. Für den Fall, dass es wieder mal zu Probemen kommen sollte.


Danke euch allen für die Hilfe!

Behandle die Menschen so, als wären sie, was sie sein sollten. Dadurch hilfst du ihnen zu werden, was sie sein können. (Goethe)


RPi-4B mit HM-CFG-LAN und viele weitere HM Komponenten, diverse Shellys, Tuya-Geräte, SMA und Solis Wechselrichter, Elgris EnergyManager, go-e Wallbox