Impulszähler für Rollo?

Begonnen von gestein, 04 März 2020, 15:47:26

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Papa Romeo

Wieviel ist von dem schwarzen Rad (nehme an, ist das Wickelrad für den Gurt bei Handbetrieb) noch zu sehen,
wenn der Rollladen komplett aufgewickelt ist ?
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

gestein

Hallo,

Es gibt hier keinen Handbetrieb, dazu wäre das wohl zu schwer.
Die Rollos sind 2m breit und 2,3m hoch.

Das "Wickelrad" ist anscheinend eine Art Distanzhalter.
Ich werde meinen Nachbarn bitten, mir ein paar bessere Bilder zu schicken.

lg, Gerhard

Papa Romeo

#17
Zitat von: gestein am 16 März 2020, 22:41:58
Es gibt hier keinen Handbetrieb, dazu wäre das wohl zu schwer.

...schon klar, sonst wäre da ein Gurt drauf. Die Aussparungen am Gehäuse für den Gurt sind aber trotzdem gut zu erkennen.

Aber egal, da dieses Rad fest mit der 8-Kant-Welle verbunden ist und mitdreht, könnte man dieses als "Impulsgeber" nutzen.
Zum Beispiel eine Andruckrolle auf einem Drehrichtungs-Geber oder kleine Stege eingeklebt und diese mit einer Reflexlichtschranken
(wenn die Drehrichtung anders bestimmt werden kann) oder über zwei Reflexlichtschranken (s.oben) wenn die Drehrichtung mit
bestimmt werden soll abfragen...oder...oder...oder)
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

gestein

Hallo Papa Romeo,

die Idee mit den zwei Reflexlichtschranken ist genial.
Bei der Andruckrolle befürchte ich mehr mechanische Probleme, wenn es kalt wird etc.

Kennst Du ein Projekt z.B. mit ESPEasy? Das hätte ich nämlich schon und wahrscheinlich wäre das relativ leicht einzubinden.

Liebe Grüße
Gerhard

Papa Romeo

Hallo Gerhard,

da muss ich dich leider enttäuschen, ich hab mit ESPEasy absolut nicht´s am Hut.
Ich arbeite hauptsächlich mit eigenen Sketchen und gelegentlich mal mit TASMOTA.

Sorry.


LG

Papa-Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

gestein

Danke, Deine Projekte habe ich schon viel gelesen (verstehe ich aber leider großteils nicht ;)).

Kannst Du mir vielleicht einen Tipp geben, wonach ich da suchen muss (wie heißt das auf Englisch)?

Danke, lg, Gerhard

Wernieman

#21
Habe mal in meiner Mittagspause versucht zu suchen .. finde aber (wenn) nur Projekte für NodeMCU .....

Wirst also ohne Selbstprogrammieren es nicht schaffen ...

Edit:
Mal etwa zum durchlesen gefunden:
https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php?title=Rotary_Encoder
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Papa Romeo

#22
..ich hab da mal für meine Garagentor-Steuerung eine Auswerteschaltung mit einem 8-Pin-IC konzipiert, die mir die Position meines Tor´s sowie die Laufrichtung zurückgibt.
Das IC´s wandeln die Impulse des Rotary-Encoder´s direkt um. Gab´s in zwei Ausführungen , ob´s sie allerdings noch erhältlich sind weiß ich leider nicht.
Ich glaub die Bezeichnungen waren LS7083 / LS7084.

- einer erzeugt je an einem Pin ein Up-Clock und ein Down-Clock-Signal und der

- andere erzeugt ein Clock-Signal und ein Signal für Up und Down.

Muss mal schauen, ob ich das Datenblatt für die IC´s noch finde.


Edit:  schau mal hier: https://www.princeton.edu/~mae224/datasheets/LS7083.PDF

                           bei Aliexpress sind sie noch einigermaßen erschwinglich zu bekommen...allerdings in SMD-Bauform.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

gestein

Hallo nochmal,

leider ist einige Zeit ins Land gezogen und ich musste mich mit anderen Dinge beschäftigen.
Inzwischen habe ich auch einen Wemos D1 mini mit einem Durchflusssensor in Betrieb genommen.

Eigentlich müsste Deine Idee mit den 2 Lichtschranken direkt ohne Umwege mit dem Wemos funktionieren. Oder?
Da ich Alu-Lamellen bei den Rollläden habe, sollten die auch genügend reflektieren - das kann ich mal ausprobieren.
Ich muss nur reflektierende Lichtschranken finden, die am besten 3,3V nehmen (oder halt einen Level-Shifter) und die outdoor-geeignet sind.
Aber das sollte sich finden lassen.

Könnte das funktionieren?
Danke im Voraus
lg, Gerhard

Papa Romeo

Zitat von: gestein am 08 September 2020, 17:49:02
Eigentlich müsste Deine Idee mit den 2 Lichtschranken direkt ohne Umwege mit dem Wemos funktionieren. Oder?

Wenn du den entspechenden Sketch schreibst oder hast, der die beiden Lichtschranken auswertet und dir die Laufrichtung und Impulszahl zur Verfügung stellt...ja !

Aber ich habe mir das, selber programmieren, auch verkniffen und auf das ensprechende IC zurückgegriffen, der mir Dieses abnimmt und die Daten für den ESP zur direkten Verarbeitung zur Verfügung stellt.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

gestein

Das stimmt auch wieder.

Allerdings sollte der Wemos mit ESP Easy das als generisches Element schon an Board haben.
Wenn man sich die Seite aus dem Link anschaut, dann sollte es reichen 2 Eingänge vom Wemos (GPIO) mit den Ausgängen der beiden Lichtschranken zu verbinden.
Zitat von: Wernieman am 17 März 2020, 12:47:59
Mal etwa zum durchlesen gefunden:
https://www.letscontrolit.com/wiki/index.php?title=Rotary_Encoder

Dort steht, dass man einen Eingang mit CLK und einen mit DT verbinden soll.
Da müsste ich nur auf die Pegel aufpassen.
Kann das stimmen?

Und eigentlich sollten 2 von diesen Lichtschranken hier funktionieren (bis auf die 5V-Pegel, dafür hätte ich an einen Pegelwandler gedacht).
https://www.amazon.de/e18-d80nk-verstellbar-Hindernis-Vermeidung-Fernbedienung/dp/B07FVXTB8V/ref=pd_day0_60_3/259-9515640-1448952?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07FVXTB8V&pd_rd_r=cb0faaf0-8a85-4317-a407-ef6fb348e7b7&pd_rd_w=uN6s5&pd_rd_wg=fbPxg&pf_rd_p=8b526d35-70ad-4cdb-af68-dbfc438a54cb&pf_rd_r=C1VDRNJ4PBW2APFK51EP&psc=1&refRID=C1VDRNJ4PBW2APFK51EP

Ich stelle mir vor, dass ich 2 von denen etwas versetzt vor den Lamellen meines Rollos platziere.
Und wenn die Lamellen dann daran vorbeifahren, bekomme ich quasi die Hell/Dunkel-Abfolgen.
Hell wäre die Reflexion der Alu-Lamelle, dunkel der Schlitz dazwischen.
Dann müsste ich "nur" die Hell/Dunkel mitzählen und weiß dann wie viele Lamellen rein/rausgefahren sind.
Damit kann ich mir dann die Position des Rollos ausrechnen.

Was meint Ihr? Könnte das klappen?
Oder ist das zu naiv? Wahrscheinlich.

Danke im Voraus
liebe Grüße
Gerhard

Papa Romeo

Zitat von: gestein am 09 September 2020, 11:12:06
https://www.amazon.de/e18-d80nk-verstellbar-Hindernis-Vermeidung-Fernbedienung/dp/B07FVXTB8V/ref=pd_day0_60_3/259-9515640-1448952?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07FVXTB8V&pd_rd_r=cb0faaf0-8a85-4317-a407-ef6fb348e7b7&pd_rd_w=uN6s5&pd_rd_wg=fbPxg&pf_rd_p=8b526d35-70ad-4cdb-af68-dbfc438a54cb&pf_rd_r=C1VDRNJ4PBW2APFK51EP&psc=1&refRID=C1VDRNJ4PBW2APFK51EP

Brauchst du so einen großen Erfassungsbereich? Da gibt´s kleinere Breakout-Boards mit Reflexlichtschranken die schon mit 3.3 oder 5 Volt arbeiten.

Ich habe so einen Sensor an meinem Sektional-Schiebetor, dass wenn man meint doch reinfahren zu müssen, während das Tor schließt, Dieses dann stoppt, bzw. wieder öffnet.


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

gestein

Gute Frage - eigentlich nicht.

Allerdings ist das Modul im Freien. Zwar unter der Abdeckung des Rollos, aber wie ich so gesehen habe, kann es die Regengischt schon mal reindrücken (auch weil die Lamellen ja nass sein können) und die Temperatur im Sommer und Winter ist nicht zu unterschätzen.

Dort wo ich die Sensoren befestigen könnte, ist auch nicht viel Platz.
Die Lamellen schwanken beim Fahren etwas, daher dachte ich, ich bräuchte so 1cm Abstand.
Ob der Sensor dann geht, wollte ich ausprobieren.

Also habe ich nach einem kleinen, fertigen Modul gesucht - denn die Baustelle mit einem passenden Gehäuse samt Fenster für die LEDs wollte ich mir nicht auch noch aufmachen.

So was zu basteln ist komplizierter als gedacht, macht aber Spass. Wenn es denn nicht so viel Zeit verbrauchen würde.

Papa Romeo

Zitat von: gestein am 09 September 2020, 13:08:02
... ich bräuchte so 1cm Abstand.

... also mein Sensor, weiß jetzt aber nicht, ob er genau identisch ist mit dem oben, hat einen Totbereich von 3 - 4 cm.

Zitat von: gestein am 09 September 2020, 13:08:02
....Wenn es denn nicht so viel Zeit verbrauchen würde.

tja, warum soll´s dir anders gehen wie anderen.... ;) ;D ;D ;D ;D
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

gestein

 :)

Je länger ich über das Ganze nachdenke, desto mehr komme ich zu dem Schluss, dass eine Art Gabelschranke (Durchlicht) besser wäre als auf die Reflexion zu setzen.
Da ich ja sowieso Lamellen mit Schlitzen habe, wäre das wahrscheinlich sicherer. Oder?

Jetzt müsste ich 2 kleine fertige Module (Sender und Empfänger) dafür finden.
Oder weißt Du einen praktikablen Weg um diese Breakout-Boards irgendwie witterungsbeständig zu bekommen?

Danke für den Meinungsaustausch und Deine vielen Hinweise!
lg, Gerhard