Sensus Iperl Wasserzähler auslesen

Begonnen von eddi79, 06 März 2020, 08:20:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eddi79

Guten Morgen,

Ich lausche seit Tagen auf 868mhz mit wmbus_t, aber keine Daten... Schon merkwürdig.
Überall liest man immer 868 MHz... Aber vielleicht kann das ja der Eigentümer des Zählers frei wählen..

Schau ma mal
Markus

kaihs

WMBUS ist nicht für 433MHz spezifiziert. Daher unterstützt die culfw das auch nicht. Wenn mann einen der WMBUS rfmodes setzt wird immer die dazugehörige Frequenz im 868MHz Band eingestellt.

Es gibt aber drei WMBus Kodierungen T, S,  und C.
Vielleicht mal die alle probieren?
Banana Pi, Add-On Board mit 1.8" TFT LCD und IR-Sender, CULFW V1.61, div. Homematic Komponenten, Pollin Funksteckdosen, Selbstbau CUL433 MHz, Jeelink Clone, EC3000
Selbstbau CUL868MHz für Wireless M-Bus, SIGNALduino mit Logilink Temp.-sensoren und Auriol Wetterstation

eddi79

Danke,
habs grad gemerkt... hab jetzt den 433 MHz CUL  - und wenn ich auf WMBUS_T stelle ändert sich die Frequenz auf 868 MHz :-(
Kann das sein dass der Sensus IPERL gar nicht zyklisch sendet ? Also nur nur dann wenn die Stadt zum Ablesen ein Triggersignal sendet ?
Irgendwie findet man zu dem Gerät nur sehr wenig Infos...
Kann die anderen Modes (S und C) noch testen, aber hab langsam wenig Hoffnung.
Hat den Sensus IPERL schon mal jemand erfolgreich über FHEM ausgelesen oder zumindest erkannt und angelegt ?

VG
Markus



chopsor

Hallo,


Hab meinen seit ca. 8 Monaten so laufen :


Busware cul 433MHz variante definiert mit (Fw version ist V 1.67 CUL433 )

defmod CUL_433 CUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00@38400 0000\
attr CUL_433 rfmode WMBus_T

(ja die Frequenz scheint sich in der Tat auf 868 MHz zu setzen mit einem Busware cul 868MHz wurde bei mir jedoch nichts erkannt)

Schau mal in deinem Cul, welche firmware du hast ?


Hier könnte Ihre Werbung stehen !

eddi79

#19
Guten Morgen,

Meine FW ist:
VERSION V 1.67 nanoCUL868
Ähm, hab aber einen 433 gekauft.... - merkwürdig.

Heb nochmal umgestellt:
ccconf
freq:868.950MHz bWidth:325KHz rAmpl:33dB sens:8dB

und
initString
X21
brt

Jetzt warte ich nochmal...
Die Einstellungen müssten die gleichen sein:
define CUL433 CUL /dev/serial/by-id/usb-SHK_NANO_CUL_433-if00-port0@38400 0000
attr CUL433 rfmode WMBus_T


Bin gespannt.

borki

Hallo Markus,

unterstützt deine installierte Firmware bei CMDS das kleine b ?
Schau auch mal auf deinen nanoCUL welches Antennenmodul verbaut ist.
Details findest du im Wiki dazu. https://wiki.fhem.de/wiki/Selbstbau_CUL#Die_unterschiedlichen_Ausf.C3.BChrungen_des_Funkmoduls


eddi79

Hallo,

also so wie es aussieht unterstützt der CUL das "b"
CMDS
ABbCeFfGiKlMRTtVWXx


Auf dem Funkmodul steht: 433MHz, D-Sun CC1101

LG

eddi79

Nur bei
VERSION
V 1.67 nanoCUL868

steht 868 bei mir (ist aber ein CUL433) - irgendwie komisch.
Aber mit dem CUL868 mit 868 MHz modul hatte ich auch keinen Erfolg... :-(

Was könnte man denn noch versuchen ?

Schönen Abend
Markus

hg6806

#23
Guten Morgen!

Bei uns ist der alte Wasserzähler (Sensus 620) mal einfach stehen geblieben.

Jetzt bekomme ich ebenfalls einen iPerl installiert.
Der Mann von den Stadtwerken meinte, ja damit können man in Hausautomatisierung einbinden, ich bekomme dafür einen Key.
@eddi79 läuft es bei dir mittlerweile?
Welcher Stick wird empfohlen? Es gibt ja auch 433/868MHz Doppel-CULs.
Ich habe einen Raspberry Pi4 auf dem ioBroker läuft.

Danke für Infos.

eddi79

Da sind sie kooperativer als unser Versorger. Zitat "Nein, das kann / darf nur die Stadt", sonst könnte ja jeder was verstellen...

Nein, leider bisher noch kein Erfolg. Ich trete hier auf der Stelle und bekomme keine Kommunikation hin.
Hab schon verschiedene Sticks versucht (alles über FHEM).
Abgeblich soll es aber funktionieren - aber ich sehe nicht mal was verschlüsseltes.

Leider...

hg6806

OK, vielleicht bekomme ich es zum Laufen.
Brauche aber erst einmal einen CUL

Wie kommuniziert der iPerl überhaupt mit den Stadtwerken? Ist da noch ein Gateway zum Internet oder sowas?

eddi79

Bei uns fahren Sie mitm Auto rum und lesen im Vorbeifahren aus (kein Internet Gateway)

hg6806

Ah - ok, na da bin ich mal gespannt ob das bei uns funktioniert.
Zähler sitzt im Betonkeller und deer Lichtschacht hat ein engmaschiges Metallgitter drüber.
Unsere Einfacht ist 10m lang.

Naja, ich berichte dann mal...


Aber nochmal die Frage welchen CUL denn am besten dafür genommen werden soll. Frequenz, Chipset.

chopsor

Hoi,


Hab meinen wie folgt :


   
/dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00@38400 (also die 433Mhz Version)
Version V 1.67 CUL433


Wie folgt definiert:

defmod CUL_433 CUL /dev/serial/by-id/usb-busware.de_CUL433-if00@38400 0000\

attr CUL_433 rfmode WMBus_T


Readings hab ich folgende:


ccconffreq:  868.950MHz bWidth:325KHz rAmpl:33dB sens:8dB
cmds A B b C e F G h i K k L l M m N R T t U u V W X x Y Z
raw ? (~ is unknown) Use one of A B b C e F G h i K k L l M m N R T t U u V W X x Y Z
state Initialized




Damit wurde der Wasserzäler per autocreate angelegt und es musste bei dem Device das Attribut AESkey ergänzt werden.

Habe seit ca. 1 Jahr + 2Monate (Installation) keine aussetzer gehabt.

(PS: ich habe den Key auch nicht Freiwillig bekommen (angeblich aus Datenschutzrechtlichen gründen wenn ich das Haus verkaufen würde, warum der key jedoch in form von 2 Barcodes ans Gerät geklebt wurde weiss ich nich...t, ich hab mich aber auch nicht darüber beschwert  ;) )
Hier könnte Ihre Werbung stehen !

hg6806

So, wollte mal Rückmeldung geben.
Der Zähler wurde vor einigen Tagen eingebaut.

Leider war das mit dem Key ein Missverständnis.
Den habe ich leider nicht bekommen. Am Karton haben zwei Barcodes draufgeklebt. Ich wollte den Karton unbedingt haben, habe ich aber auch nicht bekommen.
Also, selbst wenn ich das Ding, auf welcher Freq. und mit welchem Stick auch immer, irgendwie auslesen kann, fehlt noch immer der Key.

Das Ganze scheint zum Scheitern verurteilt.

Es gibt wohl Lösungen mit einer Kamera und Texterkennung. Ist aber irgendwie mit Kanonen auf Spatzen geschossen.