Sensus Iperl Wasserzähler auslesen

Begonnen von eddi79, 06 März 2020, 08:20:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

eddi79

Hallo zusammen,

da ich inzwischen auch "glücklicher" Besitzer eines Funk Wasserzählers (Sensus IPERL) bin hab ich versucht diesen irgendwie auszulesen - jedoch bisher ganz ohne Erfolg.

Mein Vorgehen:
FHEM (aktuelle Version)
CUL868 V3 installiert
über attr. auf WMBUS_T gestellt und mal ein paar Stunden laufen lassen.
Bisher gar keine Kommunikation.
Hab auch WMBUS_S versucht. Gleiches Ergebnis - nichts.
CUL funktioniert, sehe die Version, Frequenz etc und in anderem Modus zeigt er mir meine Hörmann-FB an wenn ich diese drücke.
Auf WMBUS aber gar nichts.

Nur mal grundlegend, müsste der Zähler nicht in regelmäßigen Intervallen zumindest seine Seriennummer oder so absenden ?
Oder sendet der grundsätzlich nicht und nur wenn die Stadt vorbeifährt zum Auslesen und ihn irgendwie triggert.

Leider findet man dazu nicht viel im Netz.
Hätte alternativ noch einen AMBER Wireless WMBUS Stick, aber den erkennt mir FHEM irgendwie nicht.
Wie könnte man denn hier am besten weiter vorgehen - oder kann man die Sensus IPERL gar nicht auslesen ?

Danke schon mal
Markus

eddi79

Komme einfach nicht weiter :-(
Hat wirklich niemand einen Sensur Iperl Wasserzähler erfolgreich im Einsatz ?

LG
Markus

jbraeu

Hallo Markus,

ich bin auch auf der suche nach sowas ähnlichem, vllt. können wir uns ergänzen.
Ich würde das Projekt gerne per mqtt device umsetzen weil was anders heutzutage eh keinen sinn mehr macht.
Evtl. sind noch mehr interessiert und man könnte sich zusammenschließen bzgl. entwicklung?

Gruß Josef

eddi79

Sehr gerne bin ich da dabei.
Mein größtes Problem ist überhaupt eine Kommunikation mit dem Wasserzähler hinzubekommen.
Hatte da schon jemand erfolg ?
Ich meine, dass er sich zumindest mal als wireless-MBus Gerät meldet und sagt ich bin da, bzw. dass man weiß wie oft er Daten sendet oder ob man das aktiv anstoßen muss.

Frohe Ostern
Markus

chopsor

Hallo,


In der Anleitung steht wohl, dass das Gerät sowohl auf 433 MHz als auch auf 868 MHz arbeitet, allerdings hatte ich mit 2 Culs  (beide Frequenzen) lediglich bei 433 MHz Daten empfangen.


MfG Daniel

Hier könnte Ihre Werbung stehen !

eddi79

Das ist interessant... Habs bisher nur auf 868 MHz versucht...
Brauch für 433 MHz erst noch Hardware.

Sind die Daten regelmäßig reingekommen oder musst man da triggern ?

Frohe Ostern

chopsor

Hoi,

Wenn du einen Cul von Busware hast dann kannst du Ihn auf 433 MHz laufen lassen ( siehe https://wiki.fhem.de/wiki/CUL#Sendefrequenz)


Die Daten kommen bei mir (recht ungenau ) ca. alle 3 Stunden.

Du brauchst zum entschlüsseln jedoch den AES Key.


MfG Daniel
Hier könnte Ihre Werbung stehen !

eddi79

OK, danke. Das werde ich versuchen.
Den Schlüssel muss ich bei der Stadt noch erbetteln.
Sehe ich denn ohne den zumindest ob was rein kommt?
VG

chopsor

Hallo,


Das Gerät wird (wenn Autocreate an) angelegt ja (im Raum WMBUS), du wirst auch jedesmal ein State bekommen, wenn der Wasserzähler wieder etwas gesendet hat , jedoch wird dir angezeigt, dass die daten verschlüsselt sind.

(es reicht also zumindest aus um zu schauen, ob er bei dir auch auf  433MHz sendet).


ps: Der AES Key ist 32 Zeichen lang, die Kommune (macht bei uns den Vertrieb) wollte Ihn nicht hergeben, bei der Installation wurden jedoch 2 Barcodes welche jeweils 16 ergaben auf den Wasserzähler geklebt. 16+16  ::)
Hier könnte Ihre Werbung stehen !

eddi79

Ok, hab meinen CUL auf 433 MHz umgestellt (musste allerdings das attribut RFmode auf SlowRF umstellen (also nicht mehr WMBUS_T), da man sonst die Frequenz nicht auf 433 stellen konnte (This command is not valid in the current rfmode).
Wenn ich das attribut wieder auf WMBUS_T stelle verstellt sich die Frequenz wieder auf 868 MHz...

Läuft jetzt auf 433MHz im SlowRF Mode und ich warte mal. oder muss ich noch was beachten um was vom Wasserzähler zu empfangen ?

Bin für jeden Tipp dankbar, da ich mit dem CUL leider wenig Erfahrung hab.
Markus
Hier die Readings (ob alles passt, vielleicht könnt ihr nen Blick drauf werfen.
ccconf
freq:433.000MHz bWidth:325KHz rAmpl:42dB sens:4dB
2020-04-13 10:17:27
cmds
A B b C e F G h i K k L l M m N R T t U u V W X x Y Z
2020-04-13 09:57:39
state
Initialized
2020-04-13 10:17:07
uptime
0 00:05:14
2020-04-13 10:02:49
version
V 1.67 CUL868


CMDS
ABbCeFGhiKkLlMmNRTtUuVWXxYZ
CUL_0_MSGCNT
3
CUL_0_TIME
2020-04-13 10:17:07
Clients
:FS20:FHT.*:KS300:USF1000:BS:HMS:FS20V: :CUL_EM:CUL_WS:CUL_FHTTK:CUL_HOERMANN: :ESA2000:CUL_IR:CUL_TX:Revolt:IT:UNIRoll:SOMFY: :STACKABLE_CC:TSSTACKED:STACKABLE:CUL_RFR::CUL_TCM97001:CUL_REDIRECT:
DEF
/dev/ttyACM0@9600 1034
DeviceName
/dev/ttyACM0@9600
FD
4
FHTID
1034
FUUID
5e60c24e-f33f-1b38-3e5d-dfe14d21b7eab154
NAME
CUL_0
NR
16
PARTIAL
RAWMSG
OFF
STATE
Initialized
TYPE
CUL
VERSION
V 1.67 CUL868
initString
X21

chopsor

Hallo,

Rfmode muss aber auf wmbus_t sein ansonsten wir er die Daten schlichtweg nicht wahrnehmen.

Ich befürchte dann musst du dir den 433MHz cul besorgen.

Daniel

Hier könnte Ihre Werbung stehen !

eddi79

#11
Ok, danke.
Dann weiß ich es zumindest. An dem soll es nicht scheitern :-)
Also 433 MHz CUL besorgen, dann sollte der auf 433 MHz auch auf WMBUS_T hören ?

Dann mach ich das :-)

EDIT: Hab den 433MHz CUL bestellt - hoffe das klappt dann.
Komisch, dass man den 868 CUL auf 433 umstellen kann, aber dann das WMBUS Protokoll nicht aktiviert werden kann.. oder bin ich nur zu doof... :-(

Noch ein Nachtrag:
Hab folgendes von unserer Stadt gefunden:
"Das Zählerauslesesystem kommuniziert über eine Funkverbindung mit einer Frequenz von 868 MHz.
Diese Verbindung ist physikalisch gesehen ein elektromagnetisches Feld, dass sich dem Fernsehsignal ähnlich im Raum ausbreitet. Die Messgeräte senden ihre Verbrauchswerte mit 25 mW Sendeleistung. Die Datentelegramme dauern jeweils knapp 2 Millisekunden. "

Also doch 868MHz ? Hab da kommt nix an...


LG

chopsor

Hallo,

In der Anleitung des Gerätes wird von 868 als auch 433 MHz, da 868 MHz in den meisten Fällen bidirektional arbeitet gehe ich davon aus, dass 868MHz einen Impuls z.B. seitens des Versorgers benötigt. (Nur eine Vermutung)

Hatte anfänglich auch probiert es mit dem 868MHz Cul zum lauen zu bringen, lies aber paralell den 433MHz mitlaufen, auf 433MHz wurde der Wasserzeahler nach ca. 1,5Std angelegt bei 868 nicht einmal nach 5 Tagen .


MfG Daniel
Hier könnte Ihre Werbung stehen !

eddi79

OK, vielen Dank für den Tipp.
Das stimmt mich scho mal positiv.
Hoffe der 433 cul kommt bald an, damit ich testen kann. Auf 868 MHz kommt auch seit Tagen nichts rein. Das bidirektionale auf 868 klingt logisch für mich.
Es bleibt spannend.

borki

Danke Daniel für deine Hilfestellung!

Ich konnte bei meinem Wasserzähler jetzt Daten empfangen, aber leider wegen fehlendem AES Schlüssel noch nicht lesen.
Meiner funkt allerdings mit 868 MHz ca. jede Stunde.
Ich musste meinen nanoCUL erst umflashen, damit ich rfmode WMBus_T einstellen konnte.

Mit meinem nanoCUL mit 433 MHz konnte ich bisher nichts empfangen.
Denke aber ich müsste diesen auch erst flashen, damit dieser den MBUS Befehlssatz unterstützt.

Gruß Alex