Zeigt her eure Füße, zeigt her eure Schuh

Begonnen von Wzut, 06 März 2020, 19:27:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Wzut

Zeigt her eure Füße,
zeigt her eure Schuh
Und sehet den fleißigen FHEM Usern zu.
Sie basteln,  sie basteln, sie basteln den ganzen Tag

Na, wer erinnert sich noch an dieses alte Kinderlied ? ( wenn nicht Google hilft )

Die Idee kam mir gestern in einem anderen Thread. Zeigt doch mal wie Ihr eure MAX Geräte so darstellt, egal ob FHEMWEB, TabletUI, Floorplan oder readingsGroup oder oder.
Es gibt bestimmt schöne oder ideenreiche Umsetzungen die der eine oder andere auch gern hätte. Es muß auch nicht unnbedingt super aufwändig sein, so mancher User wünscht sich bestimmt auch erwas schlichtes, einfaches. Aber bitte, um beim Kinderlied zu bleiben : zeigt nicht nur eure schönen Schuhe als Screenshot, sondern auch die nackten Füße darunter in Form eines Code Tags. Ich mache mal den Anfang :

attr MAX_Waschkueche devStateIcon auto:sani_heating_automatic@lightgray manual:sani_heating_manual@#ff2F2F ok:measure_battery_100@green low:measure_battery_0@red (0|alive):10px-kreis-gruen (1|dead):10px-kreis-rot
attr MAX_Waschkueche stateFormat mode\
battery\
rferror\
Activity
attr MAX_Waschkueche webCmd temperature:desiredTemperature:valveposition
attr MAX_Waschkueche webCmdLabel Ist<br>:Soll<br>:Ventil<br>
attr MAX_Waschkueche widgetOverride valveposition:slider,0,1,100 temperature:selectnumbers,15,0.1,27,1,lin


Das WT ist etwas kürzer da hier keine  Ventilpostion gezeigt wird :


attr 1_WT_Esszimmer devStateIcon auto:sani_heating_automatic@lightgray manual:sani_heating_manual@#ff2F2F ok:measure_battery_100@green low:measure_battery_0@red (0|alive):10px-kreis-gruen (1|dead):10px-kreis-rot
attr 1_WT_Esszimmer stateFormat mode\
battery\
rferror\
Activity
attr 1_WT_Esszimmer webCmd temperature:desiredTemperature
attr 1_WT_Esszimmer webCmdLabel Ist<br>:Soll<br>
attr 1_WT_Esszimmer widgetOverride temperature:selectnumbers,15,0.1,26,1,lin

   
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

rudolfkoenig


Wzut

Nein eher für ein Wiki Bilderbuch - andere Geräte / Gruppen könnten auch mal sowas starten.
Als ich hier anfing und meine Oberfläche total häßlich war habe ich oft über Screenshots andere User gestaunt ala "das hätte ich so auch gern, nur wie hat der/die das gemacht ?" (meist FHEMWEB , SVG)   
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

mac1001

#3
mach ich mit ...
attr Heizungswerte commands { 'desiredTemperature' => 'desiredTemperature:' }
attr Heizungswerte valueStyle { \
if ($READING =~ /emperature$/ or $READING =~ /state$/){\
use Scalar::Util qw(looks_like_number);;;;\
if (looks_like_number($VALUE)) {\
if ($VALUE <= 16){\
'style="color:blue;;;;font-weight:bold"'\
}\
elsif ($VALUE <= 20.9){\
'style="color:green"'\
}\
elsif ($VALUE >= 20.9){\
'style="color:red"'\
}\
}\
}\
}
FHEM ZBoxNano Debian9, nanoCUL 868MHz, MAX!, Sonoff S20&Pow, Shelly1&2.5, WemosD1Mini&SDM230-Modbus, Raspi3&ConBeeII&Phoscon, Hue Lights, Xiaomi Sensors, espRGBWW

rudolfkoenig

ZitatNein eher für ein Wiki Bilderbuch - andere Geräte / Gruppen könnten auch mal sowas starten.
Ein attrTemplate waere aber fuer den Benutzer einfacher anzuwenden :)
Es gibt attrTemplates fuer hmccu, huedevice, mysensors, MQTT2, HTTPMOD

Wzut

ach jetzt ist der Groschen gefallen, ich werde mal mit Beta-User reden.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Beta-User

Lese mit...
Du müsstest entweder setExtensions aktivieren (eher nicht, oder?) oder AttrTemplate solo.
Rest ist copy/paste, unterstütze gerne für die erste Zeit.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wzut

Nachdem Rudi die Idee in den Raum geworfen hat und Beta-User mich über dunkle Pfade ans Licht geführt hat :
Die Unterstützung für attrTemplate steht und nun liegt es an Euch hier kreatives Leder zu liefern das ich auf die Leisten nageln kann :)   
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Beta-User

 :)
Was die dunklen Pfade angeht, vorab mal Danke für die nette Rückmeldung!

Manches ist mir aber an der Stelle auch noch nicht ganz klar, vor allem in der Wechselwirkung mit anderem (kein eigentliches MAX-Problem)...

Insbesondere beschäftigt mich grade die Frage, wann wer was wo sieht.

Vorab mal die "einfache Anmerkung", dass m.E. noch die filter:-Angaben verengt werden sollten, indem gleich erst mal nur auf MAX begrenzt wird. Beispiel:
filter:TYPE=MAX:FILTER=devtype=(1|2)
Sonst könnte es sein, dass das attrTemplate auch bei anderen Geräten ganz anderer Typen angezeigt wird, nur weil das "zufällig" auch "devtype" kennt.

Der schwierigere Teil richtet sich eher an Rudi:
Nachdem sich attrTemplate ja zunehmender Verbreitung erfreut, aber die wenigsten user vermutlich registriert haben, dass es die Möglichkeit gibt, das feature ganz auszuschalten, werden also im Hintergrund "per default" eine ganze Ladung templates geladen, sobald irgendwo SetExtensions aktiv ist. Nutzt man jetzt einzelne Module gar nicht, werden trotzdem auch diese templates geladen, man bekommt sie halt nur angezeigt, wenn der filter paßt.

Kann nicht beurteilen, ob die paar KB wirklich ein Problem sind, aber es wird halt immer mehr (und das ist auch gut so)...

Jetzt könnte man das lösen, indem man auch noch "prereq:" setzt, aber das müßte dann bei jedem einzelnen Template sein, und man müßte beim ersten "Define" eines TYPE im laufenden Betrieb in jedem Modul (?) nochmal das AttrTemplate_Initialize() aufrufen, oder?

Ist mal wieder noch nicht zu Ende gedacht, aber meine Idee dazu wäre, eine Art (optionales!) "fileprereq:" (oä.) einzuführen, über das man alle Templates einer File "abschalten" kann? Bräuchte dann halt weitere Mechanismen, die sicherstellen, dass nach einem Define AttrTemplate_Initialize() aufgerufen wird, (sofern das überhaupt Sinn macht, was man sich ja auch intern merken könnte). (Sollte dann irgendwo vor dem ersten Template-Namen stehen).

Oder übersehe ich mal wieder was?

(Wenn das eine längere Diskussion erfordert, sollten wir das abtrennen, ich wollte nur die "filter:"-Anmerkung auf jeden Fall noch loswerden, sonst wäre ich gleich in den Developer-Bereich gegangen...).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

rudolfkoenig

ZitatKann nicht beurteilen, ob die paar KB wirklich ein Problem sind, aber es wird halt immer mehr (und das ist auch gut so)...
Die aktuell ca 250kb an attrTemplate-Dateien bedeuten einen Hauptspeicher-Mehrverbrauch von ca 0.5MB.
Lass uns das Thema nochmal aufgreifen, wenn wir ueber einen Unterschied von 5MB reden.
Wenn jemand die letzten Bytes einsparen will, kann immer noch "attr global disableFeatures attrTemplate" setzen.

Wzut

Zitat von: Beta-User am 09 März 2020, 10:15:46
(Wenn das eine längere Diskussion erfordert, sollten wir das abtrennen, ich wollte nur die "filter:"-Anmerkung auf jeden Fall noch loswerden, sonst wäre ich gleich in den Developer-Bereich gegangen...).
Denke auch das wir mit dem Thema bei Developer besser aufgehoben sind, das Thema Filter leuchtet mir ein und werde ich mit der nächsten Version ändern, u.a. weil seit meinem eigenen FHEM Update auch das "set DEVICE attrTemplate speech_recognition_type_thermostate" ohne Fehler geht.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

Beta-User

Zitat von: Wzut am 09 März 2020, 10:50:00
weil seit meinem eigenen FHEM Update auch das "set DEVICE attrTemplate speech_recognition_type_thermostate" ohne Fehler geht.
Habe grad das template nochmal umbenannt, da war wohl im generalDeviceType noch jeweils ein "e" zu viel; habe mir daher erlaubt, das in deiner file auch direkt zu ändern und die Versionierung "scharf" zu schalten (das hatte ich bei der speech-recogn. auch noch nicht gemacht und war grad eh' dabei)...

(Also bevor du weiter editierst: bitte mit der Version im svn abgleichen, ich werde an die Datei jetzt nicht mehr ungefragt was ändern).

(Zum Rest: ist ok, wenn wir mal bei den 5 MB sind, können wir das an anderer Stelle dann wieder aufgreifen).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Wzut

Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher

hyper2910

Ma eine Frage in Mqqt2 kann ich die templates nutzen, jedoch nicht bei max,   was muß man machen im de Templates zu nutzen. Habe nirgends eine brauchbare Anleitung gefunden

Cubietruck mit FHEM, CUL V3 443MHz, 2 x CULV3 868MHz, Milights, Max Heizungssteuerung, Homematic, IT,

Wzut

Wenn du die Datei 10_MAX aus dem Beta Thread benutzt hast du das set Kommnando attrTemplate zur Verfügung. Das aktuelle max.template hatte aber einen Fehler, dann wird nichts angezeigt. Ein FHEM Update ab ca. 8:00 Uhr hilft in dem Fall.
Nutzt du allerdings noch das original 10_MAX Modul dann gibt es das set Kommando attrTemplate gar nicht.
Maintainer der Module: MAX, MPD, UbiquitiMP, UbiquitiOut, SIP, BEOK, readingsWatcher