Verständnisproblem Zirkulationspumpe

Begonnen von Mitch, 07 März 2020, 11:33:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

chazz

Um das Thema ein wenig nachvollziehen zu können, wäre es auch gut eine entsprechende Zeichnung zu haben.

Ich verstehe das Thema wie folgt:
Bei einen WW-Speicher kommt i.d.R.

1. Kaltwasser ganz unten an
2. Sofern es sich um einen Solarspeicher handelt, so ist über Kaltwasser der Solar Rücklauf
3. Darüber der Solar Vorlauf
4. Dann kommt die Zirku
5. Ganz oben das Warmwasser

Am Ausgang von der Zirku - Punkt 4 - sitzt i.d.R. die Pumpe.
Diese pumpt das warme Wasser aus dem Behälter.
Die Zirku Rohre müssen - am besten so nah wie möglich - am Verbrauch wieder gegen Warmwasser angeschlossen werden.
Somit zirkuliert durchgehend warmes Wasser zwischen dieser Verrohrung.

Alleine die Tatsache, dass man eine Zirku nur Rohrtechnisch installiert bring einen Vorteil! (Die Pumpte muss noch nicht einmal laufen)
FHEM - KNX - HomeMatic - HUE - Fritz! - TabletUI - .....

Mitch

Hier mal eine Zeichnung, wie so ein Boiler funktioniert.
Unabhängig von der Erwärmungsart.
FHEM im Proxmox Container

Gisbert

Zitat von: Mitch am 09 März 2020, 16:02:20
Hier mal eine Zeichnung, wie so ein Boiler funktioniert.
Unabhängig von der Erwärmungsart.

Genau diese Abfolge der Anschlüsse habe ich bei meinem WW-Speicher, nur mit dem Unterschied, dass die WW-Pumpe raus pumpt.
Kann ich das so lassen oder muss ich das unbedingt ändern?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Mitch

Raus?
Das kann eigentlich nicht sein, dann würde sie ja gegen den Strom pumpen. Wäre sinnlos.
Aber man weis ja jetzt nicht, wie die Rohranlage ist.
FHEM im Proxmox Container

chazz

Meine pumpt auch raus....

(ich frage aber sicherheitshalber nochmal bei meinem Installateur eben nach)

Mein Rohrlage ist Zirku geht hoch und wird im Dachgeschoss wieder gegen Warmwasser mittels T-Stück verbunden kurz vorm Wasserhahn.....
FHEM - KNX - HomeMatic - HUE - Fritz! - TabletUI - .....

Frank_Huber

#35
Zitat von: chazz am 09 März 2020, 16:20:40
Meine pumpt auch raus....

(ich frage aber sicherheitshalber nochmal bei meinem Installateur eben nach)

Mein Rohrlage ist Zirku geht hoch und wird im Dachgeschoss wieder gegen Warmwasser mittels T-Stück verbunden kurz vorm Wasserhahn.....

Wenn die Rohrlage so ist sollte sie runter pumpen. bringt ja sonst nix.

Mitch

Raus pumpen kann eigentlich nicht sein. Wie gesagt, die Pumpt ja dann gegen den Strom.
Anbei ein Bild.
FHEM im Proxmox Container

chazz

Jop, ihr habt Recht!
Ich hab Antwort bekommen:

Die pumpt in den Boiler rein.
D. H. sie zieht über die Warmwasserleitung das Wasser "raus" bis an die höchste Stelle und pumpt das Wasser von dem letzten T-Stück wieder zurück in den Boiler.

auch wieder was gelernt.... :D
FHEM - KNX - HomeMatic - HUE - Fritz! - TabletUI - .....

Gisbert

Zitat von: chazz am 09 März 2020, 16:27:43
Jop, ihr habt Recht!
Ich hab Antwort bekommen:

Die pumpt in den Boiler rein.
D. H. sie zieht über die Warmwasserleitung das Wasser "raus" bis an die höchste Stelle und pumpt das Wasser von dem letzten T-Stück wieder zurück in den Boiler.

auch wieder was gelernt.... :D

Meine Heizung und der WW-Speicher sitzt an der höchsten Stelle, d.h. unterm Dach.
Kann es daran liegen, dass meine Pumpe rauspumpt statt rein?

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Mitch

Nein, kann nicht sein.
Meine ist auch auf dem Dachboden.
FHEM im Proxmox Container

Gisbert

Zitat von: Mitch am 09 März 2020, 17:55:16
Nein, kann nicht sein.
Meine ist auch auf dem Dachboden.
Sollte nicht sein, ist aber anscheinend doch so.
Die Aufstellung ist wie in der Skizze beschrieben:

  • Links steht der Bolier, rechts gehen die Leitungen ab und dort ist auch die Zirkulationspumpe verbaut.
  • Oben an der Stelle des fetten roten Pfeils messe ich die Temperatur des Auslaufs.
Wenn ich die Pumpe einschalte (vorher war sie für eine zeitlang aus), fällt an dem markierten Punkt die Temperatur um ca. 8°C. Nach ca. 5 Minuten erreicht diese Temperatur dann in etwa den Wert, den der Boiler hat.
Dieses Verhalten kann ich nur damit erklären, dass die Pumpe rauspumpt anstatt rein. Das abgekühlte Wasser in der Zirkulationsleitung fließt zurück, am Messfühler (roter Pfeil) vorbei und in den Bolier oben rein.

Das Foto zeigt die Pumpe (links der nicht dargestelle Boiler), rechts geht es dann in die Zirkulationsleitung.
Eine Drehung der Pumpe um 180° um vertikale Achse, um die Flussrichtung zu ändern, scheitert am nicht vorhandenem Platz für den Motor.
Vielleicht ist das der Grund, warum der Heizungsbauer sie damals offensichtlich falsch herum eingebaut hat.

Auf Seite 7 der Pumpen-Doku steht (pdf-Anhang):
ZitatDie Versionen Star-Z 15 C, Star-Z 15 A und Star-Z 15 APress sind auf der Druckseite mit einem Rückschlagventil (1) und auf der Saugseite mit einem Absperrventil (2) ausgestattet.
Zum Austauschen des Motorkopfs (3) reicht es aus, das Absperrventil am Drehschlitz (4) zu schließen. Der Motorkopf kann dann einfach abgeschraubt werden.
Das Absperrventil / Saugseite ist auf jeden Fall links, d.h. auf der Bolierseite - und damit pumpt die Pumpe aus dem Boiler raus.

Ich könnte jetzt den Pumpenkörper um die horizontale Achse um 180° drehen, dann wäre die Saugseite auf der richtigen Seite, also rechts.
Was ich noch nicht kapiere ist die Drehrichtung des Motors, die würde ja unverändert bleiben, da stromseitig nichts vertauschbar ist.
Oder hat etwa die Drehrichtung des Motors garnichts mit der Förderrichtung zu tun?
Ich vermute es fast, bräuchte aber hier eine kompetente Meinung.

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Frank_Huber

Der Motor ist doch normalerweise in 4 stellungen montierbar, das sollte kein Problem sein.

Gesendet von meinem S68Pro mit Tapatalk


Mitch

Gerade kam übrigens mein neues Rückschlagventil...Amazon sei Dank...

In der Tat, es lässt sich ganz leicht öffnen.
Aber es hat so Plastikführungen und die Kugel ist auch aus Plastik.
Ich kann mir sehr gut vorstellen, dass dort bei meinem jetzigen reichlich Kalk das ganz zugesetzt hat.

Heute habe ich eine Lust mehr, aber morgen werde ich mal versuchen bei meinem rein zu drücken.
Wird nur ne Sauerei, weil dann (hoffentlich) Wasser raus spritzt.
FHEM im Proxmox Container

Schotty

#43
@Mitch: Zum Glück hast du ja ein Absperrventil zw Speicher und RV ;) ..bin gespannt..

@Gisbert: Auf jedem Pumpenkörper ist eine Pfeilmarkierung. Bei dir laut BDA (S.8, Punkt 5.1.2): "Der Pfeil auf der Rückseite des Gehäuses gibt
die Fließrichtung an." -> in welche Richtung zeigt der Pfeil? Zum Speicher hin (richtig) oder vom Speicher weg (falsch)?

EDIT: SORRY @Gisbert, Flußrichtung vertauscht  :-[ ..Zeit um Feierabd zu machen..  ::)
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Mitch

Zitat von: Schotty am 09 März 2020, 19:56:27
@Mitch: Zum Glück hast du ja ein Absperrventil zw Speicher und RV ;) ..bin gespannt..

Ich auch  ;D
FHEM im Proxmox Container