Verständnisproblem Zirkulationspumpe

Begonnen von Mitch, 07 März 2020, 11:33:42

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

Das ist ja hier spannend wie in einem Free-TV-Krimi, mit unerwarteten Wendungen, verschiedenen Handlungssträngen, ..., also zurück zu meiner Geschichte ;)
ZitatAlso zumindest strömungstechnisch wäre es dann korrekt - mal vorausgesetzt, da ist nicht noch irgendwo eine andere Rückschlagklappe oder ein RV vorhanden und auch falsch herum eingebaut, dann geht natürlich nix mehr..
Also da, wo die Leitungsführung einsehbar ist, gibt es kein weiteres Rückschlagventil. Kann denn ein Mensch von einem Installateur so gemein sein, dass er noch an unzugänglicher Stelle in der Wand etc. ein Rückschlagventil einbaut? Hoffentlich nicht.

Viele​ Grüße Gisbert​

PS: Fortsetzung folgt, garantiert!
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Mitch

Zitat von: Schotty am 10 März 2020, 18:55:55
Die Anode kannst du ggf auch selber prüfen: Wenn sie zum Speicher hin isoliert verbaut und mit einem Massekabel am Speicher selbst angeschlossen ist, könntest du sie auch im eingebauten Zustand durchmessen (mit gefülltem Speicher). Massekabel abklemmen, Messgerät dazwischen und den Schutzstrom messen - ich glaube ca 5mA sollten es sein, aber da müsstest du ggf nochmal selbst recherchieren.

Danke für die gute Info!
Kommt auf die ToDo Liste....die immer länger wird.

I Moment verfällt es sich übrigens so, dass die Rücklauftemp höher ist als die Vorlauftemp.
Das ist wohl dem Fühler nahe der Pumpe geschuldet. Dieses wird knall heiß.

ABER, Warmwasser kommt gerade gefühlt schnell als sonst.
Hm, vielleicht war es tatsächlich das vergammelte RV?

Ich werde das jetzt mal bis zum WE beobachten.


Zitat von: Gisbert am 10 März 2020, 19:30:17
Das ist ja hier spannend wie in einem Free-TV-Krimi, mit unerwarteten Wendungen, verschiedenen Handlungssträngen, ..., also zurück zu meiner Geschichte ;)Also da, wo die Leitungsführung einsehbar ist, gibt es kein weiteres Rückschlagventil. Kann denn ein Mensch von einem Installateur so gemein sein, dass er noch an unzugänglicher Stelle in der Wand etc. ein Rückschlagventil einbaut? Hoffentlich nicht.

Viele​ Grüße Gisbert​

PS: Fortsetzung folgt, garantiert!

Nein, glaube ich nicht. Normalerweise ist das RV entweder direkt in die Pumpe verbaut, das gibt es z.B. von Wilo (evtl. ist deine eine Wilo), oder eben direkt danach, Richtung Kessel.

Aber leider (meine eigene Erfahrung) sind Heizungsinstallateure machmal etwas.....
FHEM im Proxmox Container

Schotty

@Gisbert: Nein, gehe ich auch nicht von aus (schon gar nicht in ner Wand o.ä.), aber das, was du einsehen kannst, kannst du ja ruhig einer kurzen Sichtprüfung unterziehen - sicher ist sicher ;)

@Mitch: Fühler generell nie nahe an mögliche Wärmequellen setzen (ein paar solcher Tipps bzgl DS18B20-Installationen bei Heizungsanlagen habe ich hier aufgeführt: https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/kap12.html#1232-hinweise-zu-ds18b20-temperatursensoren und dann ein bissl runterscrollen). Aber sooo heiß sollte die Pumpe ja wohl eigtl gar nicht werden.. Hast du ans Entlüften gedacht..?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Mitch

Ja, ich weis, muss die Fühler versetzten, wenn es dann läuft.
Die Pumpe wird so heiss, die kann man kaum anfassen.
Entlüftet ist ja, kann ja nichts an Luft reinkommen, weil vor und nach der Pumpe abgesperrt.
Halt nur die Luft in der Pumpe, das sollte aber wohl nichts machen.

Ich warte noch auf einen Adapter, dann kann ich einen Schlauch anstecken und mal durchlaufen lassen.
FHEM im Proxmox Container

Schotty

Doch, m.A.n. ist gerade die 'große' Luftmenge in der Pumpe u.U. problematisch. Kann Probleme bereiten bspw dass das RV nicht vernünftig aufgedrückt wird und wenn Bläschen dauerhaft in der Pumpe verbleiben dann kann das langfristig zu leckerer Kavitation führen.
Kannst du nicht die zentrale Schraube etwas lösen (aber nicht ganz raus schrauben!) und dort schonmal entlüften bis Wasser rausläuft?
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/

Mitch

Doch kann ich, ist nur sehr beengt, um das Wasser aufzufangen.
Bekome zum Testen eine andere Pumpe, wenn ich die einbaue werde ich das so machen, Danke.
FHEM im Proxmox Container

Mitch

So, der Krimi geht weiter  ;)

Habe heute die Zirkulationsleitung gespült. Sie funktioniert und nach ca. 4 Liter kam auch heißes Wasser.
Danach habe ich versucht, wie vorgeschlagen, mit Draht Richtung WW-Speicher zu "stochern". Habe dazu aber eine Fiberglaslitze genommen, die eigentlich zur Verlegung von Kabel dient. Bin bis zum Eingang gekommen, dann ging nicht weiter.

Ich vermute sehr stark, dass nach 21 Jahren der Speicher total verkalkt ist.

Ich besorge mir jetzt erstmal eine neue Flanschdichtung und eine Anode.
Wenn es wärmer wird, werde ich das angehen und mal in das Ding reinschauen. Hab ja schon ein bisschen Angst davor  ???
FHEM im Proxmox Container

Gisbert

Hallo Mitch,

man kann gegen Kalk etwas tun, d.h. den Kreislauf und den Kessel mit einem Entkalkungsmittel, z.B. Citronensäure behandeln (lassen).

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Mitch

Ja, ist schon klar.
Aber da sind bestimmt ein paar Kilo drinnen, die müssen erstmal mechanisch weg. Und das durch die kleine Öffnung.
Habe Bilder und Videos gesehen, da habe Leite 10 Farbeimer mit Kalk rausgeholt.

Entkalker geht danach für die Feinheiten.
FHEM im Proxmox Container

LuckyDay

ZitatWenn es wärmer wird, werde ich das angehen

Du weißt ja, das tote Stichleitungen, --> wie jetzt in deinem Fall, da alles mögliche drin wächst, Stichwort" Legionellen" , also erst etwas Spühlen beim Wasserzapfen :)

Mitch

Ja, ich weis.
Aber die Leitung ist ja schon seit Jahren tot.
Bis jetzt ging es uns immer gut, aber du hast recht.
Auf der anderen Seite spülen wir immer automatisch, weil es ka ewig dauert, bis das Wasser warm wird.
FHEM im Proxmox Container

KölnSolar

#71
ZitatAber da sind bestimmt ein paar Kilo drinnen, die müssen erstmal mechanisch weg.
Oha. Hatte meinen auch gerade offen, so gut wie kein Kalk.
Immer zu hoch aufgeheizt ?

Wo hier Bastler-Know-How versammelt ist: Mal über elektrische Durchlauferhitzer nachdenken ! Ich hab durch FHEM mein Bauchgefühl bestätigt bekommen, dass zentrale WW-Erzeugung/-Speicherung ökonomischer u. okölogischer Irrsinn sind. Von den Wartungsproblemen des Speichers ganz zu schweigen.  ;D
Der reine Vergleich von kWh-Kosten des Energieträgers ist leider zu trügerisch. >:(

Grüße Markus
Edit:
Zitatda alles mögliche drin wächst, Stichwort" Legionellen" , also erst etwas Spühlen beim Wasserzapfen
Und auch das löst sich bei dezentraler Erzeugung. Wenn ich da an meine "vorsorglich" gelegten Leitungen ins 2.OG denke, die nie aktiviert werden werden.  ::)
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Mitch

Zitat von: KölnSolar am 12 März 2020, 01:35:24
Oha. Hatte meinen auch gerade offen, so gut wie kein Kalk.
Immer zu hoch aufgeheizt ?

Würde mich freuen, wenn es bei mir auch so ist.
Habe immer unter 60 Grad gehalten, damit nicht so viel Kalk ausfällt.
FHEM im Proxmox Container

KölnSolar

Wobei das entscheidendere vermutlich die Temperatur der Heizwendel ist !!!!!
Bei der Aufheizung wird der Kalk herausgelöst und das wars dann.  :'(
Ich heize daher mein WW nicht mehr über den Automatismus der Heizung auf, sondern per FHEM im "Heizungsbetrieb". Der Heizungsbetrieb erzeugt Vorlauftemperaturen mit Hysterese 40-60°. Der WW-Betrieb 75-90°. !!!
Dauert dann etwas länger, aber das bisschen weniger Komfort macht vermutlich deutlich weniger Kalk.

Grüße Markus
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Schotty

Zitat von: KölnSolar am 12 März 2020, 10:11:59
Ich heize daher mein WW nicht mehr über den Automatismus der Heizung auf, sondern per FHEM im "Heizungsbetrieb". Der Heizungsbetrieb erzeugt Vorlauftemperaturen mit Hysterese 40-60°. Der WW-Betrieb 75-90°. !!!
Also dann sozusagen immer 'nebenbei' wenn die Heizung läuft? Oder auch nur zu bestimmten Zeiten?
Dann hast du vermutlich kein Umstellventil für HK/TWW und lässt die TWW-Ladepumpe parallel zu HK-Pumpe mitlaufen? Oder wie hast du das geregelt?
Btw: Ich kenne dein Heizungsmodell ja nicht, aber zumindest bei meiner (Brötje SOB, Öler) kann ich gewisse Parameter für die TWW-Erwärmung einstellen, bspw die  Vorlaufsollwerterhöhung. Nachdem ich die angepasst hatte dauerte zwar die TWW-Ladung etwas länger, allerdings schaltete der Brenner dann auch nicht mehr ab, weil die max. Kesseltemp erreicht war. Wenn man dann noch die TWW-Pumpennachlaufzeit etwas anpasst, kann man auch die Restwärme aus dem Kessel besser nutzen, die sonst gerne mal in den HK geht.

Bzgl E-Durchlauferhitzer: Es gibt auch noch die Option der FriWa (Frischwasserstation), ist vielleicht für den einen oder anderen Nutzer eine interessante Alternative..
Handbuch zur BSB-LAN Hard- & Software (Anbindung v. Heizungsreglern, u.a. von Brötje & Elco):
https://1coderookie.github.io/BSB-LPB-LAN/