Hauptmenü

Structure oder gehts anders?

Begonnen von Christian72D, 09 März 2020, 06:28:16

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

alanblack

Zitat von: MadMax-FHEM am 09 März 2020, 19:12:04
Oder mittels:

set DOIF_.*_1 disable

set DOIF_.*_1 enable

Dann kommt kein "rotes Fragezeichen" und man "muss" nicht "save drücken"...
Jepp, ist besser. Da ich keine DOIFs benutze, habe ich daran nicht gedacht.
Nebenbei gefragt: stört dies Fragezeichen irgendwie?
1. gewöhnt man sich an das Speichern vor "update", "shutdown" etc.
2. ist es ein guter Test für mich: funktioniert etwas nicht erwartungsgemäß, wenn ich einfach mal den Stecker ziehe, schreibe ich es anders

Zitat
EDIT2: der "Trick" hier (von alanblack) heißt übrigens devSpec ;) und da geht noch mehr... ;) https://fhem.de/commandref_DE.html#devspec
Trick? Nee, eher FHEM-Basics!
Sorry, aber die Diskussion wurde irgendwie länger, als nötig bzw. [Ironie] erinnerte mich an http://atomaffe.de/blog/index.php/2015/02/die-typologie-der-forenbenutzer-eine-dokumentation-des-grauens/ [/Ironie]
[SCNR]
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

MadMax-FHEM

Stören, naja wenn eine gewünschte Änderung "automatisiert" gemacht wurde (z.B. DOIF deaktivieren) und es wird/wurde nicht (automatisiert) gespeichert, dann ist es nach "shutdown restart" weg...

D.h. das DOIF wieder aktiv...

Und es kann ja auch sein, dass ein shutdown auch "ungeplant passiert"... ;)

Gruß, Joachim

P.S.: denke der Thread ist eh "tot"... Entweder hat der TE etwas gefunden und nicht "zurückgemeldet" oder "aufgegeben"... Gut oder (grad) keine Zeit...
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

alanblack

[offtopic]

Zitat von: MadMax-FHEM am 10 März 2020, 21:32:03
Stören, naja wenn eine gewünschte Änderung "automatisiert" gemacht wurde (z.B. DOIF deaktivieren) und es wird/wurde nicht (automatisiert) gespeichert, dann ist es nach "shutdown restart" weg...
Daher sorgt u.a. ein "notify global:INITIALIZED" für einen korrekten Zustand. Bleiben wir beim o.g. DOIF deaktivieren:
- morgens werden die DOIF_..._1 aktiviert
- du gehst zur Arbeit
- Stromausfall
- du kommst abends nach Hause
- Strom wieder da
Ob der resultierende Zustand gewollt ist, wage ich zu bezweifeln.  ???

Zitat
Und es kann ja auch sein, dass ein shutdown auch "ungeplant passiert"... ;)
Eben! (s.o.)  8)

Zitat
P.S.: denke der Thread ist eh "tot"... Entweder hat der TE etwas gefunden und nicht "zurückgemeldet" oder "aufgegeben"... Gut oder (grad) keine Zeit...
Da es hier gestern erst angefangen hat... Naja, egal!
FHEM 6.0 auf raspi3&ODROID XU4 mit HMLAN und HM-MOD-RPI-PCB, LaCrosse via JeeLink, COC868 und CUL433, Xiaomi Aqara+div. Zigbee via deCONZ, Dooya via SIGNALDuino, ZWave mit Danalock
Jeder Witz kann ein Einzeiler sein mit genügend Semikolons

MadMax-FHEM

Verstehe zwar nicht was du "mir" mit dem Notify auf fhem-Neustart "sagen" willst...

Aber ich setze Attribute nur manuell mit manuellem Speichern...

Anderer Fall: es wird etwas geändert das nicht bleiben soll, dann ein automatisiertes Ändern und autom. Speichern...
...damit auch die ungewollte Änderung gespeichert...

Daher das set inactive etc.
Das kommt ohne "strukturelle Änderungen" und somit ohne "rotes Fragezeichen" und ohne speichern aus...

Aber (erst mal) genug "off topic"... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)