Gosund SP111 - MQTT2 - Kein Set on

Begonnen von nocomment, 13 März 2020, 04:10:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Beta-User

Das ist komisch.

Update hattest du nochmal gemacht?

Evtl. würde es helfen, wenn du die Teile einzeln testen könntest: erst das "tasmota_2channel_split", dann auf den ersten Kanal das "tasmota_POW" (wenn, dann würde ich vermuten, dass es bei dem auch knallt).

Bitte auch noch die Infos zum Umfeld.

(Deaktivieren hilft bei manchen Geräten nicht, die sind im Hintergrund immer noch aktiv).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

nocomment

#16
ZitatUpdate hattest du nochmal gemacht?
Ja, 5x am Tag

ZitatEvtl. würde es helfen, wenn du die Teile einzeln testen könntest: erst das "tasmota_2channel_split"
Der 2. Channel wurde erfolgreich angelegt.

Zitatdann auf den ersten Kanal das "tasmota_POW" (wenn, dann würde ich vermuten, dass es bei dem auch knallt)
Richtig, FHEM stürzte wieder ab.

ZitatBitte auch noch die Infos zum Umfeld.
VMWARE ESXI -> Debian GNU/Linux 9 (64 Bit) - Arbeitsspeicher 4 GB


EDIT://

Den Channel1 kann ich normal schalten.

Den Channel 2 nicht. (USB Port)

defmod MQTT2_Gosund_Steckdose5_CH2 MQTT2_DEVICE Gosund_Steckdose5
attr MQTT2_Gosund_Steckdose5_CH2 IODev MQTT2_FHEM_Server
attr MQTT2_Gosund_Steckdose5_CH2 alexaName Steckdose5
attr MQTT2_Gosund_Steckdose5_CH2 autocreate 0
attr MQTT2_Gosund_Steckdose5_CH2 comment Channel 2 for MQTT2_Gosund_Steckdose5
attr MQTT2_Gosund_Steckdose5_CH2 genericDeviceType switch
attr MQTT2_Gosund_Steckdose5_CH2 icon hue_filled_outlet
attr MQTT2_Gosund_Steckdose5_CH2 jsonMap POWER2:0 Dimmer:pct POWER1:0 Heap:0 LedTable:0 LoadAvg:0 MqttCount:0 SaveData:0 Scheme:0 SetOption26:0 Sleep:0 SleepMode:0 Speed:0 StateText1:0 StateText2:0 StateText3:0 StateText4:0 Time:0 Uptime:0 UptimeSec:0 Wifi_SSId:0 Wifi_RSSI:0 Wifi_LinkCount:0 Wifi_Downtime:0 Wifi_Channel:0 Wifi_BSSId:0 Wifi_AP:0 ANALOG_A0:0 SetOption26:0 Sleep:0 SleepMode:0 Speed:0 StateText1:0 StateText2:0 StateText3:0 StateText4:0 Time:0 Uptime:0 UptimeSec:0 Wifi_SSId:0 Wifi_RSSI:0 Wifi_LinkCount:0 Wifi_Downtime:0 Wifi_Channel:0 Wifi_BSSId:0 Wifi_AP:0
attr MQTT2_Gosund_Steckdose5_CH2 model tasmota_2channel_split
attr MQTT2_Gosund_Steckdose5_CH2 readingList STATTOPIC/POWER2:.* state
attr MQTT2_Gosund_Steckdose5_CH2 room MQTT2_DEVICE
attr MQTT2_Gosund_Steckdose5_CH2 setList off:noArg    /SmartHome/Steckdose5/cmnd/POWER2 0\
  on:noArg     /SmartHome/Steckdose5/cmnd/POWER2 1\
  toggle:noArg /SmartHome/Steckdose5/cmnd/POWER2 2
attr MQTT2_Gosund_Steckdose5_CH2 setStateList on off toggle

setstate MQTT2_Gosund_Steckdose5_CH2 set_off
setstate MQTT2_Gosund_Steckdose5_CH2 2020-03-15 21:47:02 associatedWith MQTT2_Gosund_Steckdose5
setstate MQTT2_Gosund_Steckdose5_CH2 2020-03-15 22:02:19 state set_off
setstate MQTT2_Gosund_Steckdose5_CH2 2020-03-15 22:02:06 subscriptions /SmartHome/Steckdose5/cmnd/# /SmartHome/tasmotas/cmnd/# cmnd/Gosund_Steckdose5_fb/#


Beta-User

Dann ist es noch Perl 5.24, oder?

(das devStateIcon von dem POW schaue ich mir mal an, aber nicht mehr heute, und was den USB-Kanal angeht: Kannst du den über die Tasmota-Oberfläche Schalten?
Ggf. wäre es auch mal interessant, was dazu via MQTT kommt. (Im Moment schneidet die jsonMap einiges weg).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

nocomment

ZitatDann ist es noch Perl 5.24, oder?
This is perl 5, version 24, subversion 1 (v5.24.1) built for x86_64-linux-gnu-thread-multi
(with 86 registered patches, see perl -V for more detail)

ZitatKannst du den über die Tasmota-Oberfläche Schalten?
Ja via Tasmota lassen sich beide Channels schalten

ZitatGgf. wäre es auch mal interessant, was dazu via MQTT kommt. (Im Moment schneidet die jsonMap einiges weg
Was soll ich dafür machen ?
Kenne mich mit MQTT nicht soo gut aus.

Beta-User

Hmm, könnte an der älteren Perl-Version liegen (könnte...).

Einfach mal vorübergehend das jsonMap-Attribut löschen oder den MQTT-Verkehr am MQTT2_SERVER mit rawEvents .* ansehen?

Je nachdem interessiert mich, was es für Readings gibt, der MQTT-Verkehr wäre mir aber lieber (=>rawEvents, oder ein MQTT-Tool, das mitliest wie mosquitto_sub)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

nocomment

#20
ZitatHmm, könnte an der älteren Perl-Version liegen (könnte...).
perl ist schon die neueste Version (5.24.1-3+deb9u6) (Konsole)

Keine Ahnung wie ich Perl unter Debian auf 5.30 ohne apt-get aktualisiere.

Interessant, als ich für dich beim  MQTT2_SERVER rawEvents .* aktivierte, stürzte FHEM wieder ab.

Beta-User

@Rudi: liest du hier zufällig mit? Absturz wegen MQTT2_SERVER...?

Ich bin auf 5.28 (debian 10), TomLee vermutlich auch (raspian buster). Solltest du vermutlich nicht versuchen auf anderem Weg zu aktualisieren.
Dann brauche ich vermutlich nicht nach dem devStateIcon suchen, ist vermutlich was grundlegenderes bei regex/Perl 5.24.

(Bitte erst mal unkommentiert lassen, und warten, ob Rudi sich dazu meldet! Höchstens die betreffenden stacktrace.Infos anhängen, mit dem Vermerk, dass die für Rudi sind.)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors