Raspberry PI Gas verbrauchsdaten erfassen

Begonnen von Joergi, 10 Februar 2013, 17:57:15

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Joergi

Hallo zusammen,

Ich möchte mit dem Raspberry u.a. Die verbrauchsdaten erfassen. Für unseren Gaszähler GMT G4 Gaszähler (1990) gibt es einen Impulsnehmer (Reedkontakt) und möchte diese Impulse gerne per Funk an den RPI übertragen. Hierzu benötige ich noch das funkinterface CUL und einen Sender für die Impulsübertragung. Wie würdet ihr das machen bzw. Was benötige ich hierfür.

Gruß
Jörg

TomNo

Hallo,
keine direkte Antwort auf Deine Frage, aber kennst Du das hier: http://www.volkszaehler.org/ ? Dort sind verschiedene Möglichkeiten des Messwerterfassung und Weitergabe beschrieben, evtl. findest Du da etwas Passendes?

Martin Fischer

Bei den RasPi Preisen wäre es am einfachsten und ggf. günstiger einfach ein RasPi in der Nähe des Gaszählers zu platzieren. An diesen dann ein DS9490R 1-Wire Busmaster, der wiederum mit einem 1-Wire Counter verbunden ist an dem Dein Gaszähler mit Reed-Kontakt hängt.

Auf dem RasPi dann OWFS installieren, den Zählerstand auswerten und den RasPi z.B. via WLAN ins Netz bringen.

Auf dem FHEM Rechner dann mittels Modul OWServer den owserver vom RasPi einbinden und mit OWDevice Deinen Zählerstand verfolgen.

Ich lese so seit vielen Jahren (ohne RasPi und WLAN) meinen Gaszählerstand ab.

Hintergründiges zu 1-Wire findest Du z.B. auf meiner Homepage unter 1-Wire.

Gruß Martin
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Martin Fischer

> Auf dem FHEM Rechner dann mittels Modul OWServer den owserver
> vom RasPi einbinden und mit OWDevice Deinen Zählerstand verfolgen.

Nachtrag:
FHEM kann natürlich auf dem gleichen RasPi laufen. Dazu muß kein Zweiter zum Einsatz kommen.

Gruß Martin
--
Admin, Developer, Gründungsmitglied des FHEM e.V.

Rohan

Hi Jörg,

ich benutze (noch) so etwas, aber den IR-Sensor habe ich (da Erfassung sehr unzuverlässig und Übertragung unzuverlässig) gegen einen MK-Reed-Kontakt (von Reichelt) ersetzt. Wurde noch schaltungstechnisch etwas modifiziert (nur aufsteigende Flanke zählen, nicht auf- und absteigende Flanke). Aber auch hier ist die Übertragung noch ein ko-Kriterium. Empfangen wird das im Moment per CUL.

Ich werde den Reed-Kontakt demnächst (im Sommer) an ein Arduino-Board mit Ethernet-Port anbinden und diesen per HTTP-Get von FHEM abfragen lassen.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

Joergi

Vielen dank für die Tipps.
Wäre es evtl. Möglich den read Kontakt direkt an den RPI anzuschließen? Oder hätte ich durch die 1wire Variante weitere Vorteile?
Zukünftig würde ich die Termostate von den Heizkörpern auch gerne über Funk steuern, aber das kommt später.

Gruß
Jörg

bgewehr

Mit der Lösung von busware.de kann man direkt S0 an den Raspi anschließen. Ist etwas günstiger als die 1wire Lösung, dafür kann man mit 1wire natürlich noch viel mehr machen...

Mit der Lösung von volkszaehler.org kann man den Verbrauch in mysql loggen und per Webchart schön verfolgen.

Daran, wie man diese Infos mit fhem zusätzlich auswertet, arbeite ich auch grade...
FritzBox 7590, Synology DS216+II mit Docker
Docker: FHEM mit hmlan, Homebridge, node-red, mosquitto, ems-collector für Buderus EMS mit AVR Net-IO
Gartenwasser über MQTT auf R/Pi A+
Volkszaehler.org auf R/Pi 2B mit Pi_Erweiterung
Raspberrymatic auf R/Pi 4B mit RPI-RF-MOD u. CUL868