Syntaxerror nach update auf 6.0

Begonnen von Stromschiene, 08 April 2020, 13:57:31

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Otto123

Anstatt sich mit Grafiken zu beweihräuchern hätte man dem armen Fragesteller noch in einem Satz erklären können

was der Fehler war?

Und vielleicht mal ne Mutmaßung warum es früher ging und jetzt nicht mehr. Ich vermute wie so oft: Es besteht kein Anspruch auf die Beibehaltung von Fehlern.

Die doppelten Klammern um die Readings [] war für mich irgendwie witzlos, die runde Klammer um den Ausdruck kenne ich aus set magic.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damian

Zitat von: Otto123 am 08 April 2020, 20:50:18
Anstatt sich mit Grafiken zu beweihräuchern hätte man dem armen Fragesteller noch in einem Satz erklären können

was der Fehler war?

Und vielleicht mal ne Mutmaßung warum es früher ging und jetzt nicht mehr. Ich vermute wie so oft: Es besteht kein Anspruch auf die Beibehaltung von Fehlern.

Die doppelten Klammern um die Readings [] war für mich irgendwie witzlos, die runde Klammer um den Ausdruck kenne ich aus set magic.

Um es zum Abschluss zu bringen, es kann sein, dass es im DOIF früher mal ging. Set magic kann es wohl nicht und DOIF in der aktuellen Version offenbar auch nicht. Besonders sinnvoll war die ursprüngliche Definition allerdings nicht.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

Prof. Dr. Peter Henning

@Damian: Und wie weicht das z.B. von dem hier publizierten Code ab?
Siehe Anhang.

LG

pah

Otto123

Sag ich doch:
Es besteht kein Anspruch auf die Beibehaltung von Fehlern. :o
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Damian

#19
Nachdem wir das Problem hier gelöst haben, können wir ruhig OT werden - das wird uns Stromschiene sicherlich verzeihen.

Die Inspiration kam tatsächlich von diesem Post https://forum.fhem.de/index.php/topic,109553.msg1035520.html#msg1035520.

Was mir nicht gefallen hat, war, dass eine Aktualisierung des SVG-Plots  zum Neuaufbau der Grafik führt mit einem Flimmer-Effekt.

DOIF-uiTable-Funktionen sind im DOIF-Modul programmierte Perlfunktionen, die eine eigene Schnittstelle zum FHEM-WEB nutzen.

Die Anwendung besteht im wesentlichen aus dem Aufruf einer Perlfunktion mit einem Trigger in gewohnter DOIF-Syntax. Der Anwender braucht also keinen Code irgendwo hinzufügen oder anpassen und auch keine besonderen HTML-Kenntnisse haben.

z. B.

temp_bar([vaillant:Aussentemp],-15,40)

stellt die Aussentemperatur in meiner ersten Abbildung dar.

Zu der bisherigen uiTable-Funktionalität habe ich eine umfangreiche Wiki-Seite erstellt:  https://wiki.fhem.de/wiki/DOIF/uiTable_Schnelleinstieg

Die neuen SVG-Funktionen sind aber noch nicht veröffentlicht, da sie noch in der Entstehung sind.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF