Hauptmenü

WLAN Fernbedinung

Begonnen von 87insane, 13 April 2020, 12:29:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

87insane

Bin noch lange nicht durch aber mesh bei zigbee ist schon interessant. Muss aber noch einiges lesen.

Ne milight FB hab ich sogar. Nur keine Bridge. Ich verabscheue auch alle Hersteller bridges. Muss mal sehen was ich nach dem ganzen lesen denke. Geil wäre alles aus einem Raum auf einer FB. Sprich Rollo, Lampen usw. Ggf sogar LED Lampen komplett steuern...

Gesendet von meinem LM-G810 mit Tapatalk


Beta-User

MiLight für Licht ist auch Mist. Aber als FB ganz OK. Man kann damit sogar halbwegs intuitiv Rollläden steuern (incl. Lamellen-Drehung), 9 Kanäle pro FB ist auch "richtig viel"...Selbstbau-Bridge kostet ca. 7 Euro und ist easy.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

87insane

#17
Hey zusammen,

am Ende ist es doch wieder eine Frage geworden. Ich selber stehe nicht auf Bridges von Herstellern. Deswegen und nach dem ganzen lesen wäre bei mir wohl ein CC2531 das richtige. Nutzt jemand diesen Conbee Stick?
Bin mir nun nicht schlüssig was ich da am besten nehme um ein laufendes Mesh zu erhalten und natürlich nicht nur 2 Geräte (übertrieben gesagt) einbinden kann.

Hinzu habe ich bereits einen 868Mhz im MAX! Mode. Vertragen die beiden sich grundsätzlich?

EDIT: Oder doch selber bauen und Zigbee2Tasmota mit einem Wemos und dann flexibel aufstellen.
Hoffe das ihr Eure Erfahrungen hier ausführlich beschreibt :) DANKE!

Beta-User

Zitat von: 87insane am 15 April 2020, 12:00:22
Hoffe das ihr Eure Erfahrungen hier ausführlich beschreibt :) DANKE!
Bereits erledigt. SuFu ist dein Freund, oder du startest im Wiki bei Zigbee...
(sig sagt: bin auf Zigbee@deCONZ... (=konkret ConBee II), sieht man nur ggf. in Tapatalk nicht; vorher war ich auf CC253x@zigbee2mqtt)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

87insane

Bei den Wikis hier tu ich mir immer schwer. Hab ich aber natürlich gelesen. Habe auch schon geguckt ob ich noch was zum löten und einfach mal testen rum fliegen habe. Leider aber nein.

Hab auch diverse andere eigene Wikis gelesen usw. Nun sind die Artikel nur leider nicht alle von gestern und heute. Die SW Installation wird kein Thema sein aber was die HW angeht, hätte ich gern einen aktuellen Tipp. Habe viel gelesen von dem 2er ConBee. Der soll gut sein aber ich weiß ja auch nicht ob es ggf. was älteres, besseres gibt oder oder oder.

Warum ist @sig denn von CC253x auf ConBee II gegangen?

Beta-User

Drei Gründe:
- weg von Java (!)
- Zahl der mittelfristig geplaneten ZigBee-Komponenten
- Spieltrieb :)

Vorrangig hat mich das updaten bei zigbee2mqtt genervt, und wenn ein Dienst mir beim Einrichten sagt, ich hätte mir 2 vulnerabilities gefangen, finde ich das nicht so prickelnd. Ergo lief das auf einem separaten Pi (aber sowas geht eigentlich auch nicht!).
deCONZ ist weitgehend stressfrei, es erzeugt mir zwar gefühlt zu viele Geräte, aber die kann man ja irgendwohin schieben, wo man sie nicht sieht, und dass manche Infos auf mehrere Geräte verteilt werden (Stromverbrauch bei einem Zwischenstecker als eigenes Device?), ist auch bei zigbee2mqtt eleganter gelöst. Aber sonst: Super, wenn auch manchmal (für einen CUL_HM-erfahrenen) etwas undurchsichtig.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

87insane

Ich besorge mir mal so ein Teil. Sollte am WE da sein. Testen kann ich ja dann erstmal mit dem was ich hier habe. Mich interessiert eigentlich echt nur das ganze Batterie Zeugs wie Schalter usw. Ich habe kein HUE (okay doch eine Birne mal geschenkt bekommen aber liegt in der Schublade) usw. Hätte die Milights aber die habe ich seit ich sie besitze, nie mehr umgestellt.

Bestelle nun erstmal und berichte dann wenn es ins Thema passt.
Deiner Erklärung nach ist der Conbee 2 aktuell ganz gut. Ich meine über den Preis kann man streiten aber ist mir jetzt gerade auch egal.

Wuppi68

ich bin ein Freund von zigbee2mqtt - was problemlos im Docker Container läuft. Hat den Vorteil, dass ich keine 2 Stunden gebraucht habe um eine neue Leuchte dort zum laufen zu bekommen. Danach der Teil in FHEM war dann nur noch Template drüberspielen und go ;-)
Jetzt auf nem I3 und primär Homematic - kein Support für cfg Editierer

Support heißt nicht wenn die Frau zu Ihrem Mann sagt: Geh mal bitte zum Frauenarzt, ich habe Bauchschmerzen

Beta-User

Nur mit Batterie-Geräten wirst du bei ZigBee und großen Entfernungen nicht glücklich! Mesh setzt voraus, dass es wenigstens einige Geräte gibt, die "immer online" sind...

Habe zwischenzeitlich einige tradfri/Müller/innr-Geräte, damit habe ich den Großteil meiner MiLight-Installation ersetzt, und ein paar Xiaomi-Sensoren (und einen opple, der aber noch nicht 100% funktioniert sowie einen Jung (o.W.)). Offen gesagt: Schalter (=Input-Devices) und ZigBee sind nicht zu meiner Zufriedenheit; ist völlig undurchsichtig, was da wie wann warum passiert oder auch nicht... Kann sein, dass das nur an dem Jung liegt, kann sein, dass ich mich noch zu wenig eingedacht habe, keine Ahnung, aber an dem Ende hakt es noch gewaltig.

Aber wenn du nur planst, das für ein bißchen Input-Device zu nutzen, dann würde ich vermutlich auch eher zu zigbee2mqtt tendieren und nochmals dringlich einen Blick auf die MiLight-FERNBEDIENUNGS-Lösung empfehlen. So besch.. die Technik an sich ist, was Leuchtmittelsteuerung aus FHEM heraus angeht, so simpel ist es als Input-Gadget ;) . Vergleichsweise hohe Reichweite, viele Tasten für wenig Geld: Eine einzige FUT089 hat 9 Belegungsebenen, und je Belegungsebene nicht nur je einen klar als Ein-Ausschalter erkennbaren Knpf, sondern dann dazu jeweils noch 7 weitere Bedienelemente :P ). Habe die für ca. 12 Euro aus China kommen lassen... Dazu ein Selbstbau-GW, bei besseren Komponenten kommt man da mit knapp 7 Euro weg, firmware gibt es im Binärformat... (Probleme ggf. nur dann, wenn man mehrere GW's verteilen will, weil dann Doppelevents zu erwarten sind (=> lösbar)).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Wuppi68

wenn die Reichweite zum Empfang von Batterie Devices nicht reicht, die Ikea Repeater funktionieren echt super ;-) und Updates klappen auch via zigbee2mqtt.

Warte jetzt auf meine China Bestellung von 16 MR16 RGBWW Zigbee Leuchten. Mal sehen, wie dann das Mesh aussieht und wie lange die Rekonfiguration real braucht, wenn die Devices zwischendurch immer wieder physikalisch ausgeschaltet sind.
Jetzt auf nem I3 und primär Homematic - kein Support für cfg Editierer

Support heißt nicht wenn die Frau zu Ihrem Mann sagt: Geh mal bitte zum Frauenarzt, ich habe Bauchschmerzen

87insane

Hab ja selber noch die FB von MiLight.. Schaue ich mir an.
Als Mesh Interfaces würde ich bei gefallen einfach noch ein paar Geräte auf die Gewünschte Strecke setzen. Und seien es nur E27 Birnen.

Hab mir nun den ConBee II bestellt und denke damit kann ich dann testen und neue Fragen stellen :-P ;)
Es würde sich bei mir nur um Spielerei handeln da ich so alles habe. Nur als FB mag ich eben in jedem Raum noch was haptisches aber mobiles haben. Jeder Raum ist natürlich nicht das SZ z.B. mit gemeint. Alles wo eben Entertain und ein wenig Farbe im Spiel ist.

Weiß nicht ob ich das falsch verstehe oder aber es das einfach nicht gibt. Bei Zigbee2Tasmota wandel ich mittel z.B. Wemos alles um und lasse mir das senden. Somit kann man das Gerät frei aufstellen (da wo eben WLAN ist). Geht es mit dem Dongle auch oder muss ich den wie jeden CUL direkt ansprechen?

Was die Input Geräte angeht, denke ich ist das testen, testen... Aber das hätte einige Vorteile bei mir im Hause. Wenn mir das gefällt, kann ich das ganze Smarte Gedöns bei mir auch Oma tauglich machen. Ich habe zwar noch Schalter usw, wie in jeder Wohnung aber z.B. die LED Stripes laufen nur über FHEM/Alexa oder jeweiligem Web-IF. Denke eine FB ist hier echt eine Erleichterung und sowas könnte man auch super für den Garten nutzen. ..... Ideen.. ideen..

EDIT: Ihr seid Wahnsinn :) Danke!

Beta-User

Zitat von: Wuppi68 am 15 April 2020, 13:41:16
wenn die Reichweite zum Empfang von Batterie Devices nicht reicht, die Ikea Repeater funktionieren echt super ;-) und Updates klappen auch via zigbee2mqtt.
...das werde ich nie verstehen: Eine "normale" Leuchte wirkt ebenfalls wie ein Repeater. Wenn man also nicht grade sowieso ein USB-Ladegerät braucht, oder wirklich keine Nutzungsmöglichkeit für eine Leuchte, schaltbare Steckdose oä. hat, ist es m.E. Verschwendung, dafür ein Extra-Gerät anzuschaffen...

ZitatWarte jetzt auf meine China Bestellung von 16 MR16 RGBWW Zigbee Leuchten. Mal sehen, wie dann das Mesh aussieht und wie lange die Rekonfiguration real braucht, wenn die Devices zwischendurch immer wieder physikalisch ausgeschaltet sind.
Ich habe ein paar tradfri-Birnen im Treppenhaus hängen. Die sind immer an und werden nur mit ZigBee-Bewegungsmeldern geschaltet. Abdeckung im Haus ist damit grundsätzlich ok. ABER: Die Bereiche, in denen immer mal wieder der "richtige" Schalter dazu genommen wird, die ZigBees zu schalten, die machen Probleme. justme1968 hat daher mal gesagt: Wenn ZigBee, dann immer unter Spannung!
Ist in meinem Falle nur leider sehr schwer durchsetzbar. Grund: Schlechte Erfahrung mit dem Jung... (dazu dann noch andere Gewohnheiten).



Zitat von: 87insane am 15 April 2020, 13:43:26
Hab ja selber noch die FB von MiLight.. Schaue ich mir an.
Die alleine nutzt aber nichts, man braucht einen "sidoh-Hub"! Der macht dann MQTT-Verkehr draus, Details sind in den Praxisbeispielen zu finden.

ZitatWeiß nicht ob ich das falsch verstehe oder aber es das einfach nicht gibt. Bei Zigbee2Tasmota wandel ich mittel z.B. Wemos alles um und lasse mir das senden. Somit kann man das Gerät frei aufstellen (da wo eben WLAN ist). Geht es mit dem Dongle auch oder muss ich den wie jeden CUL direkt ansprechen?
Zum einen kann man auch einen CUL ver-(W-)LAN-en, schon dieser Vergleich hinkt also. Aber nochmal: Mesh dient nochmal wozu? Genau... (=>WLAN ist iVm. ZigBee eine völlig überflüssige Überlegung...! Genauer gesagt: das kann sich sogar funktechnisch negativ in die Quere kommen...)
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

Wuppi68

Zitat von: Beta-User am 15 April 2020, 13:55:46
...das werde ich nie verstehen: Eine "normale" Leuchte wirkt ebenfalls wie ein Repeater. Wenn man also nicht grade sowieso ein USB-Ladegerät braucht, oder wirklich keine Nutzungsmöglichkeit für eine Leuchte, schaltbare Steckdose oä. hat, ist es m.E. Verschwendung, dafür ein Extra-Gerät anzuschaffen...
naja, einen brauche ich um aus meinen Heizungskeller rauszukommen ;-) Nach der Komplettumstellung von Ikea Hub auf zigbee2mqtt brauche ich den dann auch nicht mehr. Dann ist das Mesh komplett und redundant genug.
Zitat von: Beta-User am 15 April 2020, 13:55:46
ich habe ein paar tradfri-Birnen im Treppenhaus hängen. Die sind immer an und werden nur mit ZigBee-Bewegungsmeldern geschaltet. Abdeckung im Haus ist damit grundsätzlich ok. ABER: Die Bereiche, in denen immer mal wieder der "richtige" Schalter dazu genommen wird, die ZigBees zu schalten, die machen Probleme. justme1968 hat daher mal gesagt: Wenn ZigBee, dann immer unter Spannung!
Ist in meinem Falle nur leider sehr schwer durchsetzbar. Grund: Schlechte Erfahrung mit dem Jung... (dazu dann noch andere Gewohnheiten).
In "kritischen" Bereichen habe ich einfach den Schalter durch eine WAGO Klemme ersetzt und dann eine Ikea FB mit darein gedengelt.
Mein Bauch sagt mir, dass das Zigbee Gedönse stabiler als mit HM - wegen C27 - läuft
Jetzt auf nem I3 und primär Homematic - kein Support für cfg Editierer

Support heißt nicht wenn die Frau zu Ihrem Mann sagt: Geh mal bitte zum Frauenarzt, ich habe Bauchschmerzen

Beta-User

Zitat von: Wuppi68 am 15 April 2020, 14:45:53
naja, einen brauche ich um aus meinen Heizungskeller rauszukommen ;-) Nach der Komplettumstellung von Ikea Hub auf zigbee2mqtt brauche ich den dann auch nicht mehr. Dann ist das Mesh komplett und redundant genug.
Dass das IO einen wesentlichen Einfluss auf das Mesh-Netzwerk haben könnte, darauf wäre ich von alleine nicht gekommen... Aber ok, die jeweilige Coordinator-Implementierung mag eine Rolle spielen, wie gut das Netzwerk insgesamt läuft.

Zitat
In "kritischen" Bereichen habe ich einfach den Schalter durch eine WAGO Klemme ersetzt und dann eine Ikea FB mit darein gedengelt.
Mein Bauch sagt mir, dass das Zigbee Gedönse stabiler als mit HM - wegen C27 - läuft
Meine Erfahrungen sind da bisher nicht ganz eindeutig, sowohl eine innr wie mind. eine tradfri und grade die Müller hat sich jedenfalls schon mal komplett "weggehängt". Kommt auf den Einzelfall an, und v.a. C27 schlägt ja erst mit der Zeit zu. Von daher: bin grundsätzlich auch eher auf dem ZigBee-Zug, aber an Wunder oder ewig lebende Elektronik glaube ich nicht mehr... "die perfekte Lösung gibt es nicht"
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | MySensors: seriell, v.a. 2.3.1@RS485 | ZWave | ZigBee@deCONZ | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a MySensors, Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files

87insane

Mit euerer hilfe aber eine gute und dazu ist das erst mal ein bastel Projekt. Seit meiner Knie OP kann ich ja sonst nix anderes machen. Da kommt es gelegen.

Könnt ihr eure Diskusion noch auf anfänger umstellen?

Gesendet von meinem LM-G810 mit Tapatalk