philips hue modul

Begonnen von justme1968, 11 Februar 2013, 13:55:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

justme1968

das sollte eigentlich funktionieren. schau ich mir morgen an.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HolyMoly

FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

justme1968

schau mal bitte ob du irgendwo eine fehlermeldung siehst.

wie oben schon angemerkt glaube ich das im InternalTimer nicht FireEffect sondern startFireEffect stehen muss.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HolyMoly

Das auch  :D. Aber drüber hinaus ist da irgendwas beim Parsing von saveline kaputt.
Wenn man versucht {startFireEffect("Wohnzimmer.EckStrahler","Wohnzimmer.StehLampe")} zu speichern merkt er sich nur den ersten Teil "{startFireEffect("
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

justme1968

#439
jetzt wo du es sagst... das passiert nur wenn du es in der html maske eingibst. per telnet und commandbox geht es.

nimm mal einfache Anführungszeichen ( ' ).

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

HolyMoly

Super, das war es. Vielen Dank :)
FHEM auf Raspi2 & Radxa Rock

justme1968

ich habe eben das oben besprochene state handling eingecheckt. ebenso einen fix damit die icons für die neuen lux bulbs funktionieren.

die änderung für bri und sat von 254 auf 255 ist noch nicht dabei. meine bridge meldet immer noch für alle devices 254 zurück wenn ich 255 setze. wenn ich von einem max wert 254 ausgehe stimmen alle icons und der pct wert nicht mehr (99 statt 100)

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

DocPhoto

#442
Erster Post hier... Hallo erstmal zusammen!  ;)

Bin jetzt seit einer knappen Woche FHEM-Nutzer und versuche gerade ein wenig den Durchblick zu bekommen...
Jetzt sitz ich seit 4 Stunden hier und werde nicht wirklich schlau wie ich jetzt mein Hue Bridge einbinden kann...
Erstmal vorweg: Mein FHEM läuft auf nem RaspPi, Homematic Schnittstelle ist HMLAN!
Bin jetzt via Terminal von meinem Mac auf mein RPi und hab dort mit 'sudo apt-get install libjson-perl' JSON installiert! Ich hoffe das passt soweit...
Dann bin ich in FHEM und hab 'define PhilipsHUE HUEBridge X.X.X.X' eingegeben...
Jetzt zeigt mir FHEM zwar schön die Bridge an, aber es steht unter STATE nur 'unauthorized user'.
{"name": "Philips hue","apiversion": "1.3.0","swversion": "01016441" ---> liegt das jetzt daran, dass die Bridge eine neuere Firmware hat oder hab ich irgendwas falsch gemacht/übersehen?

Danke schon mal im Voraus!

EDIT: haha.. ok.. bin meiner Dummheit selbst auf die Spur gekommen... FHEM update... :P Jetzt gehts!

coolice

Guten Abend zusammen. Kann jemand mittels notify die HueDevices über eine HM-RC-12 an und aus machen und würde hier das notify zur Verfügung stellen?

Paul

#444
Kenne zwar die HM-RC-12 nicht

Das notify sollte so aussehen Taste1 set HUE_1 scene ON für eine Szene
bzw. Taste1 set HUEDevice_1  ON für eine Lampe

Bei Hm mußt du sicher beim Tastendruck noch Short und Long unterscheiden
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

coolice

Das ist es ja was ich nicht hinbekomme. Wie unterscheidet man das?

Paul

Wie schaltest du denn sonst mit deiner HM-RC-12
Cubietruck, HM-USB, CUL, FS20, FHT, HUE, Keymatic

coolice

Nur HM Geräte die direkt gepeert sind. Das geht ja mit der Hue nicht.


Gesendet von meinem iPhone mit Tapatalk

justme1968

und die forums suche hat dringt geholfen? es gibt bestimmt drei threads/lösungen hue lampen mit homematic zu schalten.

unter anderem hier:http://forum.fhem.de/index.php/topic,27710.msg210610.html#msg210610

für long/short gibt es auch eine ganze reihe nicht hue spezifischer beispiele.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

justme1968

anbei noch mal eine neu auflage der hue module mit non blocking pollen der bridge.

was ist neu:

  • es gibt für die bridge das neue attribut httpUtils
    nicht gesetzt -> alles wie bisher, d.h die bridge wird für jedes device einzeln blockierend gepollt.
    0 -> es wird HttpUtils_BlockingGet verwendet statt der eigenbau lösung. immer noch blockierend!
    1 -> es wird (für fast alles) HttpUtils_NonblockingGet verwendet.

    mit verbose 4 für die bridge sieht man im logfile womit abgefragt wird

  • es gibt ein neues attribut pollDevices für die bridge
    1 -> die bridge pollt auf einen schlag alle devices.

    es ist damit nicht mehr nötig das die devices alle selber einzeln pollen.
    wenn bei definieren eines HUEDevice dieses attribut im zugehörigen IODev gesetzt ist wird das default intervall im device automatisch auf 0 gesetz. d.h. nicht mehr gepollt. wer selber ein intervall im define angegeben hat sollte dies entfernen oder auf 0 setzen.

    das intervall in der bridge sollte ensprechend kleiner als die 300 sekunden default gesetzt werden.

    funktioniert nur mit gesetztem httpUtils attribut

bitte testen. vor allem mit httpUtils = 1. wenn es funktioniert werde ich die eigenbau http rausschmeissen und die non blocking version zum default machen.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968