philips hue modul

Begonnen von justme1968, 11 Februar 2013, 13:55:14

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

bruece-lee

#900
Wow...danke für die schnelle Hilfe!

Edit: Update getestet und funktioniert!

ernst1024

Hallo,

ich bin recht neu was die HUE Lampen angeht. Nun habe ich u.a folgende Lampen definiert:

attr HUEDevice3 model LCT007
attr HUEDevice3 subType extcolordimmer
attr HUEDevice3 webCmd rgb:rgb ff0000:rgb DEFF26:rgb 0000ff:ct 490:ct 380:ct 270:ct 160:toggle:on:off

attr HUEDevice5 model LLC020
attr HUEDevice5 subType colordimmer
attr HUEDevice5 webCmd hue:rgb:rgb ff0000:rgb 98FF23:rgb 0000ff:toggle:on:off
#attr HUEDevice3 webCmd rgb:rgb ff0000:rgb DEFF26:rgb 0000ff:ct 490:ct 380:ct 270:ct 160:toggle:on:off


Nun frage ich ich was der Unterschied zwischen den beiden subType's ist obwohl beide Lampen ja im Prinzip das gleiche können, also Farben und verschiedene Weisstöne.
Auch wenn ich den oben auskommentierten webCmd aktiviere, ist die Darstellung in fhem trotzdem nicht gleich.
Ist jetzt nichts was mich stört, frage mich nur warum das so ist?
Gruß Ernst

justme1968

du solltest die lampen nicht von hand anlegen sondern durch das bridge modul automatisch anlegen lassen.

das gilt auch für die attribute.

extcolordimer habe auch die möglichkeit neben den farben auch warmweiß bis kaltweiß zu zeigen.

können das wirklich beide lampentypen?

wenn du webCmd nicht möchtest setz es auf :

gruss
  andre

ps: auch das config file solltest du nicht von hand bearbeiten.
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ernst1024

#903
alle Lampen wurden durch das Modul angelegt, ebenso die Attribute. Meines Wissens können beide Lampen das Gleiche, auch  Kalt-bis Warmweiß. Ich wunderte mich nur über die unterschiedliche Darstellung in fhem. Ohne die cfg in den editor zu laden kann ich sie ja schlecht hier posten.

Edit: in der HUE-App bieten beide Lampen die gleichen Optionen, also Farben, Weiß und Rezepte
Gruß Ernst

justme1968

die daten für die lampen waren von den offiziellen philips seiten. ich habe aber eben gesehen das philips den subtype für die LLC020 inzwischen scheinbar auf Extended Color Light geändert hat.

ich habe das im modul geändert. ab morgen im update. du kannst das attribut einfach von hand auf extcolordimmer ändern.

gruss
  andre

ps: was das editieren angeht: das kommentar zeichen kommt nicht vom reinen posten :)

pps: wie sind die hue go? wie lange hält der akku? sieht man in der hue app den akku stand?
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

ernst1024

Danke.

Ja ich weiss ihr habt da eine Aversion gegens editieren. Ich verstehe zwar nicht warum, ich mache das seitdem ich fhem nutze und hatte noch nie eine Problem. Aber egal .....

Wie ist die GO..... also zunächst ich habe sie auch erst seit gestern, aber sie gefällt mir schon richtig gut. Ausschlaggebend war das Amazon den Preis auf unter 70 gesenkt hatte. Die Akkulaufzeit habe ich heute getestet, irgendwo zwischen 2:45 (da war sie noch an) und 2:55 h (da habe ich wieder geschaut und sie war aus), also doch recht nahe an den versprochenen 3h. Der Ladestand wird in der HUE-App leider nicht angezeigt, was aber nicht heissen muss dass man da nicht doch irgendwie drankommt?

Was mir auch gut gefällt ist die Bedienbarkeit sowohl an der Lampe selber ohne App (und Bridge) als auch über die Bridge. Die vorprogrammierten Szenen gefallen. Als Campinglampe, so wie sie zumindest auf den Bildern beworben wird, sehe ich sie nicht. Wohl aber des abends auf Balkon, Terasse, Garten beim grillen usw wo man zur Not auch mal schnell an die Steckdose kann. Sie wirkt obwohl aus Kunststoff, optisch als auch haptisch wertig.

Das einzige Manko ist die Plazierung des Netzsteckers. Ich weiss nicht was sich die Ingenieure dabei gedacht haben. Wenn man die Lampe schräg stellen will sitzt der Stecker genau da wo eigentlich der Auflagepunkt der Lampe ist. Der Stecker ist ein wenig abgewinkelt und man muss fummeln bis man den so hat dass die Lampe auch stehen bleibt. Blöd zu erklären, sieht man aber sofort.

Habe mal die Darstellung in fhem angehangen
Gruß Ernst

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

Fredi69

Nach wie vor habe ich folgende Meldungen im Log:
2016.09.15 07:26:50 2: myHUEBridge01: empty answer received for http://192.168.0.49/api/asaksjdasdjsaopdjsaodjasopodsif/lights
2016.09.15 07:26:50 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2016.09.15 07:36:50 2: myHUEBridge01: empty answer received for http://192.168.0.49/api/asaksjdasdjsaopdjsaodjasopodsif
2016.09.15 07:36:50 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2016.09.15 07:44:50 2: myHUEBridge01: empty answer received for http://192.168.0.49/api/asaksjdasdjsaopdjsaodjasopodsif/lights
2016.09.15 07:44:50 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2016.09.15 08:44:50 2: myHUEBridge01: empty answer received for http://192.168.0.49/api/asaksjdasdjsaopdjsaodjasopodsif/lights
2016.09.15 08:44:50 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2016.09.15 08:48:50 2: myHUEBridge01: empty answer received for http://192.168.0.49/api/asaksjdasdjsaopdjsaodjasopodsif
2016.09.15 08:48:50 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2016.09.15 08:51:50 2: myHUEBridge01: empty answer received for http://192.168.0.49/api/asaksjdasdjsaopdjsaodjasopodsif/lights
2016.09.15 08:51:50 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2016.09.15 08:55:50 2: myHUEBridge01: empty answer received for http://192.168.0.49/api/asaksjdasdjsaopdjsaodjasopodsif/lights
2016.09.15 08:55:50 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
2016.09.15 09:00:50 2: myHUEBridge01: empty answer received for http://192.168.0.49/api/asaksjdasdjsaopdjsaodjasopodsif
2016.09.15 09:00:50 3: HUEBridge_Call: failed, retrying
fhem auf Raspberry Pi 3
FRITZ!Box7490, Fritz!Box 3270 AP, 3xHMLAN, CUL868, nanoCUL 433 für IT, JeeLink für LaCrosse, HUE Bridge 2.0, Samsung UE46C8790 (STV), mehrere Homematic, Intertechno, Shelly und LaCrosse Komponenten

grappa24

Hab mir für meine Q-LED Leuchte (Neuhaus) jetzt eine HUE Bridge zugelegt, funktioniert soweit auf Anhieb ...

type: Color Temperatur light (JZ-CT-Z01), color-icons 2, subtype ctdimmer

Frage: Kann man fürs Frontend neben den Buttons für ct einen Schieber für die Helligkeit platzieren?

VG grappa ...
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

justme1968

du kannst webCmd anpassen wie du es möchtest.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

grappa24

sind die Möglichkeiten mit webCmd irgendwo (mit Beispielen) beschrieben?
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

justme1968

in der commandref ...

was ist denn genau dein problem? wenn du die helligkeit dort haben möchtest fügst du pct oder bri einfach dazu.

gruss
  andre
hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

grappa24

Zitat von: justme1968 am 19 September 2016, 20:00:07
was ist denn genau dein problem?
ich hätt gern neben dem slider für ct einen slider für die Helligkeit ...  ;)
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye

justme1968

hue, tradfri, alexa-fhem, homebridge-fhem, LightScene, readingsGroup, ...

https://github.com/sponsors/justme-1968

grappa24

geht das mit Presets für bri auch noch schöner?
Gebäudesicherheit/-komfort, PV-Prognose/Verbrauchssteuerung, Heizungssteuerung, Multimedia, ...
KNX, FS20, HM, HUE, Tradfri, Shellies, KLF200, Netatmo, Nuki, SolarForecast, HEOS, Alexa-FHEM, ...
FHEM 6.4, 2 x RasPi 3B+, Debian Bullseye