Wemos: Probleme mit ganzen Chargen

Begonnen von andies, 17 April 2020, 08:44:29

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andies

Ich versuche seit mehr als einem halben Jahr (!) eine weitere HM-MOD-Verbindung mit einem Wemos zu erstellen. Die Technologie ist klar, das steht ja alles in https://wiki.fhem.de/wiki/HM-MOD-RPI-PCB_HomeMatic_Funkmodul_f%C3%BCr_Raspberry_Pi. Zuerst hatte ich auf Wemos-Clone zurückgegriffen, das ging einfach nicht: Die WLAN-Anbindung war so grauenhaft, das keine Connection zustande kam. OK, waren ja Clone. Dann habe ich zum einen Unifi gekauft und das ganze Haus damit bestrahlt (sehr stabil, auch mit allen anderen Wifi-Geräten) und zum anderen Lolin-Wemos gekauft, die kosten ja ein paar Euro mehr.

Es geht nicht. Die Wifi-Verbindung auf einer Strecke von sechs Metern, bei der eine vielleicht 20 cm Hohlwand dazwischen ist und sonst nichts, dümpelt bei RSSI=-80 herum und droht ständig abzubrechen. Das kann nicht sein, weil ein nebenan eingesteckter ESP01 Werte um -60 liefert. Ich habe auch einen Wemos mini genommen, der eine externe Antenne zulässt und mir sogar eine passende Richtantenne gebaut und auch einmal eine extra dafür erworbene Antenne eingesetzt - selbes Problem, kein Empfang. Auch mit einem ESP07 ging das nicht.

Ich habe den Eindruck, dass einzelne von diesen Bauteilen einfach schlecht funktionieren und das dabei ganze Tausender-Chargen von diversen aliexpress-Händern verklickert werden. Sinngemäß: Wenn man im März kauft, kriegt man nur Schrott, egal bei wem. Insbesondere habe ich bis heute kein gut funktionierenden (Lolin)Wemos bekommen. Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht?

Ich werde jetzt einen ESP01 einsetzen, da habe ich zwei gekauft und einer funktioniert, also sollte der andere das auch tun. Ich kann nur sagen, so etwas nervt. Als ich mit dem ESP anfing, hatte ich derartige Probleme nie. Ich weiß noch, dass ich mir eine Garagentorsteuerung über einen Samstag zusammengelötet habe, die kürzlich eine uptime von einem halben Jahr hatte und seit zwei Jahren unfallfrei läuft. Mit diesen Wemos bin ich dagegen nahezu jedes Wochenende beschäftigt und finde den Grund nicht. (Ach so: Bei der externen Antenne habe ich natürlich den 0Ohm-Widerstand umgelötet, ESP-Link und ESP-Easy probiert sowie eigene Sketche getestet und einen extra 230V-5V-Konverter gekauft.)
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Gisbert

Hallo andies,

ich hab zwar keine statistisch gesicherte Datenbasis, aber ich kann mich an insgesamt 3 Fälle mit ESPs erinnern, die ich fürs Verrecken nicht zum Laufen gebracht habe, zumindest langfristig nicht. Einer war dabei, der wie in deinem Fall augenscheinlich funktioniert hat, aber sehr schlechte Funkleistungen mit entsprechenden Aussetzern bis zur Funktionsunfähigkeit zeigte. Ab einem gewissen Punkt ist dann Aufgeben durchaus eine Option (= Entsorgen).

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

andies

Sehe ich genau so, Gisbert. Inzwischen kann ich klar sagen, wo bei mir der Hund begraben ist: Alle Teile mit externem Antennenanschluss sind betroffen, egal ob ESP07, Wemos clone oder Wemos Original. Ich baue neu.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Dieter68

Hallo,

genau die selbe Erfahrung habe ich heute auch gemacht.

Von drei bestellten Wemos D1 mini pro (also mit externer Antenne) läuft genau einer.

Die anderen bekommen zwar per DHCP eine IP-Adresse und man sieht den Vorgang auch im Log der FritzBox aber dann hat man keine Verbindung mehr.

Der Router steht ca. 1,5m neben dem Wemos und nichts geht.

Natürlich auch hier habe ich den 0Ohm Widerstand umgelötet.

Also auch etwas für den Mülleimer.

Gruß
Dieter68

frank

könnte es ein problem mit den wlan kanälen sein?
irgendwo habe ich mal sowas gelesen.
in verschiedenen ländern sind ggf die anzahl der kanäle und damit auch die kanalfrequenzen unterschiedlich.
kann man das im wemos konfigurieren?

im router vielleicht mal ein anderen kanal wählen?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

andies

Glaube ich nicht: Ich habe Unifi und die ändern ständig Kanäle. Leider habe ich momentan gerade zu viel um die Ohren, sonst wäre ich schon längst fertig mit dem Umbau auf ESP01.
FHEM 6.3 auf RaspPi4 (Raspbian:  6.6.28+; Perl: v5.36.0)
SIGNALduino (433 MHz) und HM-UART (868 MHz), Sonoff, Blitzwolf, Somfy RTS, CAME-Gartentor, Volkszähler, Keyence-Sensor, Homematic-Sensoren und -thermostat, Ferraris-Zähler für Wasseruhr, Openlink-Nachbau Viessmann

Papa Romeo

... ich nutze schon länger anstatt dem Wemos einen ESP12F
... alle GPIO´s zugänglich
... mit Pfostenreihe und Jumper zum Flashen
... und passt auf einen DIL22 IC-Sockel (auch in das TUF-Board)

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary