Raspi+COC Erweiterung oder CC1101-USB-Lite 868MHz

Begonnen von nfidel, 12 Februar 2013, 00:00:30

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

nfidel

Hallo,

seit einer Woche habe ich einen Raspberry, nun habe ich dort einen 433 MHz Sender angeschlossen mit dem ich per send Befehl Baumarkt Steckdosen schalte. Klappt alles wunderbar, auch im Floorplan.
Nun ziehen wir in zwei Monaten in ein Haus und dort möchte ich das ganze erweitern, allerdings auch nicht auf die Baumarkt Steckdosen verzichten.
Ich bin mir noch nicht im klarem ob Homematic oder FS20, sollte ja aber beides gehen.
Nun zu meiner Frage. Ist in meinem Fall die COC Erweiterung besser oder der USB Dongle? So richtig schlau werde ich aus den Unterschieden nicht.
Wenn es die COC Erweiterung sein sollte, was hat es mit Version für 14,99 Aufpreis auf sich(OneWire)?

Riesen Dank im vorraus für eure Antworten!!

Beste Grüße
nfidel

Rohan

Hallo nfidel,

ich schmeiß auch noch mal den HM-LAN-Konfigurator in den Ring, wenn es denn HM werden sollte. Preiswerter in der Anschaffung als ein ausgebautes CUL, unabhängig vom RPi platzierbar und Nutzung der ganzen AES-Devices incl. KeyMatic (denn wer weiß, was du so alles im Laufe der Zeit machen wirst? ;) ).

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

nfidel

Hallo Thomas,

besten Dank für deine Rückmeldung. Liest sich auch nicht schlecht, allerdings würde ich schon gern das ganze Hersteller unabhängig halten wollen. Eventuell kannst du oder jemand anders nochmal speziell auf meine Fragen eingehen.

Viele Grüße
nfidel

nfidel

Hallo zusammen,

möchte meinen Beitrag nochmal kurz nach oben schieben, ob vielleicht nicht doch jemand mir bei meinen Fragen helfen kann. Wichtig wären mir die Vor- und Nachteile der zwei Varianten. Danke!


ZitatAuch hätte ich noch eine Frage. Wie bekomme ich es zustande über fhem ein scrip per ssh auf einem anderem Server zu starten? Wenn ich eine ssh Session zu fhem aufhabe und den Befehl in der webcmd eingebe kommt die abfrage ob ich den Host bestätigen will. Tue ich das kommen viele viele y´s und es hört nicht auf.
edit: Erledigt - Ordner /var/log/fhem/.ssh erstellen und die entsprechenden Dateien einfügen...


Beste Grüße

thn1966

Guten Morgen,

die COC nutzt ja die Stiftleiste vom Rpi, da bleiben die zwei USB-Ports frei für andere Erweiterungen.  Nachteil der COC ist, daß sie nur mit einem Raspberry funktioniert. In der Hinsicht ist die CUL variabler. Ob du jetzt eine reine Funk-COC nimmst oder die erweiterte Ausführung, ist eine Gewissensfrage. Mehrwert bringt in meinen Augen nur das One-Wire-Modul, aber das ist (für mich) schon interessant.

Eines habe ich noch zu bemerken: Die COC ist beim ersten Start von FHEM auf dem Raspi geflasht worden, für die CUL habe ich mir erst einen Windows-PC aufsetzen müssen. Warum das so war, weiß ich nicht und es kann in der nächsten Version schon ganz anders aussehen.

Jetzt laufen jedenfalls beide Module zu meiner Zufriedenheit an einem Raspi.

Gruß
ThN

nfidel

Gruß ThN (Thomas?),

danke für deine Antwort. Hat mir wirklich weitergeholfen. Zwei kleine Fragen nur noch.
Warum hast du beides im Einsatz und was kann man mit 1-Wire machen?

LG

thn1966

Hallo,

daß ich beide Module betreibe, liegt an meiner vorhandenen Hardware. Ich habe schon seit einiger Zeit verschiedene Sachen am laufen und bin auf FHEM gestoßen, weil ich mit der dazugekauften Zentrale nicht glücklich war (unlogische Menuführung, zu wenig Möglichkeiten, nur ein Teil der Geräte ansprechbar).

Jetzt betreibe ich die COC für FS20, FHT usw (also slowrf) und die CUL für HomeMatic (bidcos) und die Welt steht mir noch für eine Reihe Experimente offen. Da bei mir eine ganze Reihe von Räumen über FHT80 geheizt werden, will ich in Zukunft etwas mehr auf HomeMatic setzen, ganz einfach um nicht in die 1%-Reglung zu rauschen.

One Wire ist ein kabelgebundes Protokoll. Vorteil ist, daß du nur eine einfache Zwei-Draht-Leitung brauchst (theoretisch inklusive Stromversorgung). Konkrete Anwendungen habe ich im Moment bei mir noch nicht, aber man will sich ja möglichst viel offen halten ;-)

Ich hoffe, jetzt sind alle Klarheiten beseitigt. Einen schönen Tag

ThN
(Thomas)

Franz74

Hallo,

1 - Wire ist ein universeller zweidraht Bus (Masse und Signal) und es gibt alles Möglich an Sensoren / Aktoren dafür. Der Vorteil bei diesem Bus ist meiner Meinung das die Verkabelung im Ring oder Stern oder einer Mischform sein kann und wenn du ihn mit vier drähten (Masse, Signal, +5V, +12V) über ein CAT 5 Kabel (Netzwerk) verdrahtest kannst du eine Leitungslänge bis 800m machen und auch fast alle Sensoren Aktoren damit Stromversorgen.
Der Master Chip am COC ließt alle 2 Sek. bis zu 300 Geräte aus und kann dies über die Schnittstellen in FHEM übergeben.

Meiner Meinung nach der größte Vorteil von 1 Wire ist das damit sehr Günstig Temperaturfühler an FHEM angebunden werden können, je nach Ausführung kostet z.B. ein Temperatur Sensor von EUR 1,99 http://www.eservice-online.de/1-Wire-Bus/1-Wire-Bauteile/1-Wire-DS18B20-Temp-Sensor.html oder EUR 15,99 für http://www.eservice-online.de/1-Wire-Bus/1-Wire-Fertigmodule/Umweltsensoren/1-Wire-Temperatursensor-Edelstahlkappe.html
Es gibt I/O smd Platinen (http://www.fuchs-shop.com/de/shop/6/1/13372350/) die meiner Meinung bei einem Neubau / Sanierung perfekt für die Fenstersensoren geeignet wären und bei meinen Roto Fenstern inkl. dem Original Sensor im Fensterstock noch immer günstiger als die Batterie Homematic Sensoren sind!

Also 1 Wire ist eine Perfekte Preisgünstige Ergänzung für die Haussteuerung, ob diese in Echtzeit Kommunizieren kann weiß ich leider nicht wenn z.B. so eine I/O (siehe oben) mit einem Lichschalter verbunden ist und dann ein 1-Wire Aktor (http://www.eservice-online.de/1-Wire-Bus/1-Wire-Fertigmodule/Digital-Ein-und-Ausgang-Analog-Eingang-Zaehler/1-Wire-8-Fach-Schaltmodul-230V-5A.html) über FHEM Steuert ob das mit 2 + 2 Sek. Verzögerung stattfindet.

Franz