Welcher Wassermelder mit FHEM - Empfehlungen

Begonnen von Archimedes, 22 April 2020, 07:15:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Archimedes

Moin auch, gestern ist einer meiner Homematic Wassermelder HM-SEC-WDS-2 gestorben an ausgelaufenen Batterien (gibt hierzu im Forum bereits Berichte darüber). Nun liegt er gerade im Wasserbad in der Hoffnung, dass sich die Kristalle der Batteriesäure lösen. Das eigentliche Problem: Es gibt ihn nicht mehr zu kaufen... ::) Was gibt es denn für Empfehlungen oder Erfahrungen bezüglich einer Alternative ? Homematic IP, Z-Wave .... ??? Da Homematic-IP wohl die Zukunft ist, bin ich am überlegen eine Raspberrymatic zu installieren, müsste den Sensor dann in FHEM bekommen um dann per Pushover wieder ein Signal auf dem Handy zu erzeugen - und könnte weitere Komponenten in der Zukunft installieren. Oder ich fange ein weiteres Protokoll an mit einem Z-Wave USB Stick am Raspberry FHEM und binde einen entsprechenden Z-Wave basierten Wassermelder ein. Ich erwähne Z-Wave hier, weil der große Versandhandel einem sehr viele Geräte mit diesem Protokoll anzeigt... Bin da noch völlig offen. Evtl. gibt es ja auch andere Erfahrungen oder Tipps.
Gruß Axel

MadMax-FHEM

#1
Tja was willst du hören!?

Du wirst entweder nicht viel/nichts hören, weil: oh schon wieder jemand der eine "Fremdentscheidung" braucht... ;)
...oder sehr viel: ich hab das so und ich hab den und Homematic IP ist nix und ZWave ist besser und warum nicht Zigbee und nein Homematic IP ist toll ZWave ist nix... ;)

Ich denke es gibt von vielen der genannten (und nicht genannten) brauchbare Sensoren, verm. auch für Wasser... ;)

Eigentlich musst DU dich entscheiden welches System DU denkst ist eher was für DICH!

Ich werde Homematic IP erst mal meiden...
...ich habe parallel mal mit ZWave begonnen.
Ist halt "ähnlich" (und dann auch wieder nicht ;)  gefühlt aber "ähnlicher" als Homematic [IP] mit CCU)...
...d.h. Funkmodul direkt "an" fhem.

Gut das Modul ist etwas anders, manche Dinge heißen anders funktionieren aber ähnlich (assoc statt peering)...
Manches "schöne" gibt es dort nicht (vccu, set_ Zwischenstatus [glaube ich, bzw. "dort" noch nicht gefunden], templates, ...)...

Wo ich (erst mal) sicher bei Homematic "Classic" bleiben werde: Heizung
(da habe ich noch nirgendwo was für mich vernünftiges gefunden)
Das wäre maximal ein Umstand, der MICH über eine CCU und Einbindung per HMCCU nachdenken ließe...

ABER wie geschrieben: MEINE Meinung und MEINE Entscheidung...

Daneben habe ich noch EnOcean, weil es da Schalter gibt, die ganz ohne Versorgung auskommen...
...gibt es glaube ich von ZWave auch...

Und für Licht ist halt Zigbee ganz interessant...
...was mir dort fehlt: vernünftige Lichtschalter...


So hiermit ist von meiner Seite alles (mehr oder weniger) geschrieben...

Ich würde mich halt fragen: will ich bei Homematic/eq3 bleiben!? -> CCU (Raspberrymatic, ...) und ICH würde dann komplett "umziehen", also auch Homematic Classic komplett (neu) so einbinden...
(Für mich halt eigenartig, weil man kann dort Einstellungen machen und über fhem [denke ich], man kann dort Logik "programmieren" und in fhem, ... / da würde ich mich halt für eine Seite entscheiden)

Oder kann/will ich auch mit einem weiteren System leben...

EDIT: und dann halt mal einleen in eines der genannten Systeme oder auch eines der nicht-genannten ;) Und wenn "basteln" angesagt ist: mySensors etc.

EDIT: hier noch ein paar Systeme ich ich so habe (mehr oder weniger: Reihenfolge bewusst nach Einsatz) Homematic, ZWave, EnOcean, Zigbee, Shelly, Selbstbau-ESP, mySensors (jetzt nicht mehr), IT (jetzt nicht mehr)

EDIT: wobei der Einsatz von Homematic IP mit CCU ja schon "ein anderes System" ist ;) (Name "ähnlich" Einbindung etc. in fhem ganz anders)

Viel Spaß beim entscheiden, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Archimedes

Hi, danke erst einmal für die Info. Ja das sind Deine persönlichen Entscheidungen. Ich hatte ja auch zusätzlich nach Erfahrungen gefragt. Beispiel hier: "Die Batterien für die Wassermelder laufen aus, lieber vorher mal wechseln", oder "das Gerät xy funktioniert prima", so in der Richtung.  Die Entscheidung treffe ich dann selbst.
Gruß Axel

MadMax-FHEM

Zitat von: Archimedes am 22 April 2020, 10:44:01
Hi, danke erst einmal für die Info. Ja das sind Deine persönlichen Entscheidungen. Ich hatte ja auch zusätzlich nach Erfahrungen gefragt. Beispiel hier: "Die Batterien für die Wassermelder laufen aus, lieber vorher mal wechseln", oder "das Gerät xy funktioniert prima", so in der Richtung.  Die Entscheidung treffe ich dann selbst.
Gruß Axel

Dann musst du einfach warten...
...und auf solche Infos hoffen... ;)

Oder halt mal google etc. anwerfen und schauen...

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

frank

Ich hatte ja auch zusätzlich nach Erfahrungen gefragt. Beispiel hier: "Die Batterien für die Wassermelder laufen aus, lieber vorher mal wechseln"

hattest du bisher noch nie von auslaufenden batterien gehört?

das liegt doch eher an den batterien, am alter und zb an den temperaturen, die du ihr in ihrem leben zugemutet hast. 
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Archimedes

Wenn Du Dir die Berichte dazu hier im Forum anschaust wirst Du feststellen, dass es sich dabei um die original mitgelieferten handelt. Ansonsten ist das klar was eingesetzt werden muss, wenn es um Langlebigkeit geht. Übrigens gibt es bereits AA Akkus, die per USB aufgeladen werden. Vorteil: 1,5Volt. Nachteil: Keine sinkende Spannung, an der man erkennen kann wenn sie zur Neige gehen und eine geringere Laufzeit.

uron

Meine Entscheidung ging in Richtung Shelly flood; Voraussetzung: WLAN am Ort der Messung/Kontrolle.
Das Thema der Batterien löse ich mit einem Eintrag in meinem Kalender nach 2 Jahren, dann tausche ich sie vorsorglich.
Ein Ausfall des Melders plus einem Wasserschaden wird teurer, wenngleich ich nicht gerade glücklich bin, noch funktionsfähige Batterien zu entsorgen.
Alternativ wäre auch ein kürzerer Kontrollintervall nach 2 Jahren.
RasPi-FHEM  FHEMobile  CUL  FS20-, HM-, Intertechno-, AVM- und Shelly-Aktoren, Vitoconnect 100, Vitocal 200-S, Optolink, FTUI auf iPad, FTUI auf iPhone, Stromzähler von Powerfox, Wechselrichter Growatt MIN 4600 TL-XH, RasPi-ioBroker

fiedel

#7
Diese miesen Gassner- Säureanschlag- Bomben laufen auch schon aus, wenn sie noch voll sind.
Aber auch andere Hersteller können/wollen es nicht unbedingt besser. Meine Konsequenz:
Überall Energizer Lithium AA oder AAA einsetzen. Die laufen sehr lange, aber vor Allem nicht aus.  8)
Es gibt diese Batt. mittlerweile auch von anderen, bzw. Noname- Herstellern oder Hausmarken.
Diese müssten genau so gut sein, zumindest was das Auslaufen angeht.
Einziger Nachteil: Die Spannung fällt beim Batterieende steil ab, sodass Batterieüberwachung nicht
anschlägt - aber dafür nutzt man dann eben eine Aktivitätsüberwachung für die Sensoren.

Gruß
Frank
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

StefanStrobel

Ich habe einige TX25IT / ähnliche LaCrosse Temperatursensoren (ca. 20 Euro) zu Wassermeldern umgebaut und im Haus verteilt.
Akkus halten darin gefühlt schon ewig (vermutlich zwei Jahre) und die Anbindung an Fhem ist über einen JeeLink sehr elegant.
Siehe:

https://forum.fhem.de/index.php/topic,26335.0.html
https://forum.fhem.de/index.php/topic,66580.msg578663.html#msg578663

Gruss
   Stefan

KernSani

Bei mir liegt seit einem halben Jahr (oder so) ein XIAMO Zigbee Melder im Waschkeller rum... Bei einem Test kürzlich hat er angeschlagen, wie er soll. Ansonsten ist er unauffällig und ruhig...
RasPi: RFXTRX, HM, zigbee2mqtt, mySensors, JeeLink, miLight, squeezbox, Alexa, Siri, ...

isy

Moin,
habe seit 3 Jahren einige  HMS100WD im Einsatz über CUL SlowRF. Wir hatten einen Wasserschaden und über ein Sperrventil kann ich damit die Wasserzufuhr abschalten. Spart auch einige Euros bei der Hausversicherung.

Gerade gesehen, dass es die bei ELV auch nicht mehr gibt, wollte aber trotzdem darüber berichten, vor allem wegen des Rabatts bei der Versicherung.
Schade, denn dieTeile funktionieren sehr zuverlässig.
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht

fiedel

#11
Zitat von: dl4fbr am 24 April 2020, 23:34:45
...wollte aber trotzdem darüber berichten, vor allem wegen des Rabatts bei der Versicherung.
Wie hast du welche Versicherung davon überzeugen können einen Eigenbau / Bastellösung zu akzeptieren?
Die wollen doch immer eine Rechnung von einem Fachbetrieb (z.B. Alarmanlagen- Einbau).

@Archimedes: Übrigens meine Idee wäre einen fertigen Melder ohne Funk (mit Sirene) zu nehmen und
mit dem HM 8- fach Sendemodul oder dem Kontaktinterface zu erweitern.
Und wasche den versauten Melder nach dem Wasserbad noch mal gründlich in Akohol aus. Das holt die Wasserreste auch noch aus den Ritzen heraus.
FeatureLevel: 6.1 auf Wyse N03D ; Deb. 11 ; Perl: v5.14.2 ; IO: HM-MOD-RPI-PCB + VCCU|CUL 868 V 1.66|LinkUSBi |TEK603
HM: SEC-SCO|SCI-3-FM|LC-SW4-PCB|ES-PMSW1-PL|RC-4-2|SEN-MDIR-O|SEC-WDS-2
CUL: HMS100TF|FS20 S4A-2 ; OWDevice: DS18S20|DS2401|DS2406|DS2423

isy

Zitat von: fiedel am 25 April 2020, 09:09:13
Wie hast du welche Versicherung davon überzeugen können einen Eigenbau / Bastellösung zu akzeptieren?
Die wollen doch immer eine Rechnung von einem Fachbetrieb (z.B. Alarmanlagen- Einbau).

Bislang hat keiner gefragt.
Ein Weg wird erst zu einem Weg, wenn man ihn geht