[gelöst] Bei Trigger Aktion unterdrücken

Begonnen von MarkoP, 25 April 2020, 09:43:50

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kadettilac89

Zitat von: MarkoP am 02 Mai 2020, 14:24:03
So, hat zwar etwas gedauert (neuer Job hat mir kaum Zeit gelassen), aber nun mal eine Rückmeldung.
Bei den Fritzdect 200 gibt es leider keine derartigen Delay-Einstellungen, weder für on noch für off.

Sollte also noch jemand eine Idee haben ...
haben die gegebenen Ideen nicht funktioniert?

MarkoP

@kadettilac89
Ich sagte ja, dass die Dect200 von AVM diese Readings nicht haben.
Mein System auf andere Devices umzustellen ist zwar geplant, geht aber nicht von heute auf morgen.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8

kadettilac89

Zitat von: MarkoP am 04 Mai 2020, 07:47:21
@kadettilac89
Ich sagte ja, dass die Dect200 von AVM diese Readings nicht haben.
Mein System auf andere Devices umzustellen ist zwar geplant, geht aber nicht von heute auf morgen.
Das war eines von mehreren Möglichkeiten ...

https://forum.fhem.de/index.php/topic,110564.msg1046861.html#msg1046861

kadettilac89

auch wenns keine Rückmeldung gab ... völlig anderer Ansatz ... readingproxy

DAs sei die dect-Steckdose


defmod dect FBDECT 20 30
attr dect room 1NEW


das ist der proxy .. Schaltverzögerung 3 Sekunden ... per on-for-timer

defmod proxy readingsProxy dect:state
attr proxy room 1NEW
attr proxy setFn {($CMD eq "off")?"on-for-timer 3":$CMD}
attr proxy setList on off
attr proxy webCmd on:off


dect funktioniert weiterhin wie gewollt, on, off ... alles funktionstüchtig. dein licht schaltest aber über proxy. funktion on wie sonst auch, funktion off 3 sekunden verzögert. näheres dazu im wiki oder commandref zu readingsProxy

MarkoP

Sorry, hatte de Threat für mich abgehakt, daher hab ich nicht mehr reingeschaut.

De Idee ist interessant, werde ich mal ausprobieren.
Fhem-Server läuft per Bridge mit eigener IP auf einem Docker-Container auf meinem NAS. Alle Geräte haben eine statische IP im Netzwerk und laufen im gleichen Subnetzwerk. DHCP ist deaktiviert. DNS läuft über den Router (Fritzbox Cable), alternative über Googles 8.8.8.8