FHEM und DS18B20 - was mache ich Falsch?

Begonnen von Borador, 26 April 2020, 10:06:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Borador

Hallo zusammen,

ich bin ein echter Neuling im Bereich FHEM und Hausautomation. Ich betreibe einen Raspberry Pi 3 Model B auf dem FHEM läuft. Schalte damit ein paar Shelly per Netzwerk und ein paar Funksteckdosen.

Jetzt wollte ich DS18B20 1-Wire Temperatur Sensoren anbauen. Habe mir eine kleine Platine mit Steckverbindern und dem 4.7k Ohm Widerstand gelötet und die bei eBay gekauften Sensoren angeschlossen. Rot auf 3.3 Volt, Schwarz am GND Pin und Weiß am GPIO Pin 4. Genau die Anleitung befolgt. Die 3.3 Volt liegen an den Sensoren an und der Widerstand hat die richtige Stärke - beides mit dem Multimeter überprüft. Dann bin ich weiter nach Anleitung vorgegangen mein Kernel ist Version 4.19.97-v7+ daher hab ich in der config.txt die Zeilen zum start ergänzt. Fertig - dachte ich.

Der Devices Ordner zeigt mir nur


pi@raspberrypi:/sys/bus/w1/devices $ ls -l
total 0
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Apr 26 09:48 00-200000000000 -> ../../../devices/w1_bus_master1/00-200000000000
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Apr 26 09:49 00-a00000000000 -> ../../../devices/w1_bus_master1/00-a00000000000
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Apr 26 09:44 w1_bus_master1 -> ../../../devices/w1_bus_master1


Was mache ich Falsch?

Ich hoffe es kann mir wer einen Tipp geben!?

Beste Grüße

Frank_Huber

Mich wundern die 3,3v.
1wire läuft beibmir auf 5v.

Hast du im raspi-config 1wire aktiviert?
In FHEM den 1wire Bus definiert?

Gesendet von meinem S68Pro mit Tapatalk


Borador

#2
Vielen Dank für deine Nachricht.

Die 3.3 Volt stehen so in der Anleitung!? Sollte ich mal auf 5V erhöhen?

Die /boot/config.txt habe ich um die Zeilen

# Aktiviere 1-Wire mit Pullup
dtoverlay=w1-gpio-pullup

ergänzt.

Die config.txt sieht jetzt so aus,

  GNU nano 3.2                                /boot/config.txt                                           


# activating 1-wire with pullup
dtoverlay=w1-gpio-pullup

# activating device tree debugging (use: sudo vcdbg log msg)
dtdebug=on

# For more options and information see
# http://rpf.io/configtxt
# Some settings may impact device functionality. See link above for details

# uncomment if you get no picture on HDMI for a default "safe" mode
#hdmi_safe=1

# uncomment this if your display has a black border of unused pixels visible
# and your display can output without overscan
#disable_overscan=1

# uncomment the following to adjust overscan. Use positive numbers if console
# goes off screen, and negative if there is too much border
#overscan_left=16
#overscan_right=16
#overscan_top=16
#overscan_bottom=16

# uncomment to force a console size. By default it will be display's size minus
# overscan.
#framebuffer_width=1280
#framebuffer_height=720


In FHEM habe ich noch nichts gemacht, da ja im raspberry keine ID für die Sensoren ausgespuckt wird.

Frank_Huber

3v3 gehen wohl auch. Gerade nochmal nachgeschaut.

Welche Anleitung hast denn gehabt?

Gesendet von meinem S68Pro mit Tapatalk



Borador

#5
Das Verzeichnis ändert auch alle paar Minuten die Zahlen hinter den vermeintlichen Devices....


pi@raspberrypi:/sys/bus/w1/devices $ ls -l
total 0
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Apr 26 10:43 00-100000000000 -> ../../../devices/w1_bus_master1/00-100000000000
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Apr 26 10:43 00-600000000000 -> ../../../devices/w1_bus_master1/00-600000000000
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Apr 26 10:43 00-e00000000000 -> ../../../devices/w1_bus_master1/00-e00000000000
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Apr 26 10:36 w1_bus_master1 -> ../../../devices/w1_bus_master1


und dann später


pi@raspberrypi:/sys/bus/w1/devices $ ls -l
total 0
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Apr 26 10:45 00-500000000000 -> ../../../devices/w1_bus_master1/00-500000000000
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Apr 26 10:45 00-900000000000 -> ../../../devices/w1_bus_master1/00-900000000000
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Apr 26 10:36 w1_bus_master1 -> ../../../devices/w1_bus_master1


Also können das ja nur "dummys" sein und irgendwas stimmt nicht? Sonst würde er ja die Sensor ID anzeigen....

Frank_Huber

Kuck mal hier rein, da sind paar Schritte mehr drin.
https://tutorials-raspberrypi.de/raspberry-pi-temperatur-mittels-sensor-messen/

Ansonsten ist es meist stabiler einen richtigen Busmaster zu verwenden. Z. B. Den von denkovi.

Gesendet von meinem S68Pro mit Tapatalk


Borador


KölnSolar

ZitatSollte ich mal auf 5V erhöhen?
Bloß nicht !!!

Zitat von: Borador am 26 April 2020, 10:47:24
Das Verzeichnis ändert auch alle paar Minuten die Zahlen hinter den vermeintlichen Devices....


pi@raspberrypi:/sys/bus/w1/devices $ ls -l
total 0
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Apr 26 10:43 00-100000000000 -> ../../../devices/w1_bus_master1/00-100000000000
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Apr 26 10:43 00-600000000000 -> ../../../devices/w1_bus_master1/00-600000000000
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Apr 26 10:43 00-e00000000000 -> ../../../devices/w1_bus_master1/00-e00000000000
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Apr 26 10:36 w1_bus_master1 -> ../../../devices/w1_bus_master1


und dann später


pi@raspberrypi:/sys/bus/w1/devices $ ls -l
total 0
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Apr 26 10:45 00-500000000000 -> ../../../devices/w1_bus_master1/00-500000000000
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Apr 26 10:45 00-900000000000 -> ../../../devices/w1_bus_master1/00-900000000000
lrwxrwxrwx 1 root root 0 Apr 26 10:36 w1_bus_master1 -> ../../../devices/w1_bus_master1


Also können das ja nur "dummys" sein und irgendwas stimmt nicht? Sonst würde er ja die Sensor ID anzeigen....
W1... arbeitet, aber da ist was anderes im argen. Ich hab das bei einem Sensor auch. Der scheint defekt. Wenn der im Bus ist geht nix mehr. Bist Du sicher, dass die Verkabelung stimmt ? Man hörte schon von Kabelfehlern ??? Wenn der Sensor warm wird ist es falsch u. er geht kaputt. :'( Zw. welchen Ltg. ist der Widerstand ? Du kannst auch mal den Widerstand variieren.
RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt

Frank_Huber



Zitat von: KölnSolar am 26 April 2020, 16:26:22
Bloß nicht !!!

Das ist natürlich korrekt. Die GPIO vertragen max 3,3v.
Was hat mich da heute früh nur geritten...




Gesendet von meinem S68Pro mit Tapatalk


KölnSolar

RPi3/2 buster/stretch-SamsungAV_E/N-RFXTRX-IT-RSL-NC5462-Oregon-CUL433-GT-TMBBQ-01e-CUL868-FS20-EMGZ-1W(GPIO)-DS18B20-CO2-USBRS232-USBRS422-Betty_Boop-EchoDot-OBIS(Easymeter-Q3/EMH-KW8)-PCA301(S'duino)-Deebot(mqtt2)-zigbee2mqtt