Rollladenschalter HM-LCC-Bl1PBU-FM: Sicherung durchgeknallt

Begonnen von Gisbert, 27 April 2020, 17:28:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gisbert

Hallo zusammen,

ich hab einen einzigen Schalter der o.g. Serie, seit etwa 5 Jahren im Einsatz. Der Schalter bedient eine Senkrechtmarkise, und als diese ganz oder fast ganz unten war, gab es einen Knall und die Sicherung im Sicherungskasten ist rausgeflogen. Da die Vermutung nahe lag, dass es mit diesem Schalter zu tun hat, habe ich diesen ausgebaut und seht selbst, was passiert ist: Die Sicherung T 5A 250V hat's komplett zerlegt.
Ich vermute, das beide Relais hinüber sind, denn zwischen jeweils dem mittleren und rechten Beinchen ist ein Durchgang (noch weiter rechts sind dann die beiden weiteren Pins). Wenn ich baugleiche Relais vermesse, dann ist ein Durchgang zwischen dem linken und dem mittleren Pin vorhanden.

Mein ihr es hat noch Sinn sich mit diesem Teil auseinanderzusetzen, d.h. die Fragemente der alten Sicherung aus- und eine neue Sicherung einzulöten, sowie die anscheinend defekten Relais aus und 2 neue Relais einzulöten? Besteht eine Chance, dass die Elektronik überlebt hat? Der Motor der Verschattungsanlage lebt gottseidank noch, das wäre eine noch schönere Bescherung.

Ich bin gespannt auf euere Meinung, am liebsten natürlich von jemandem, dem schon mal ähnliches passiert ist.

Viele Grüsse Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Beta-User

Eine durchgeknallte Sicherung hatte ich auch schon (ich meine sogar 2x), allerdings bei normalen Doppelschaltaktoren. Bei dem einen Aktor ging das dann direkt wieder nach Tausch der Sicherung, bei dem zweiten bin ich mir nicht sicher.

Irgendwo meine ich im Ohr zu haben dass es Sinn macht, die Relais zu tauschen (vermutlich kleben die nur - Anlaufstrom?), irgendwer (Pfriemler?) hatte mal die genaue Typenbezeichnung von Halbleiterrelais geposstet, die nicht nur von der Elektrik, sondern auch von den Abmessungen her passen.
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Gisbert

Hallo Beta-User,

baugleiche Relais habe ich vorrätig, daran sollte es nicht scheitern. Bevor ich aber mit diesem Gefummel anfange, wäre eine gewisse Wahrscheinlickeit auf Erfolg wünschenswert. Da ich den Motor noch schalten kann, kann ich mich ja erstmal langsam vortasten.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

Hallo Gisbert,

bezüglich deiner Nachfrage. Also wenn ich das jetzt so nachvollziehe, war der Motor am Laufen und kurz vor der Abschaltung hat´s geknallt...

...also fällt

1. der Anlaufstrom schon mal weg

2. auch das Ausschalten des Relais würde ich als Ursache nicht in Betracht ziehen.
    Nur ein Zuschalten des zweiten Relais, während das Erste noch angezogen war, hätte etwas bewirken können.
    Aber dann hätte es die Sicherung nicht "so" zerlegt.

3. Hast du wirklich baugleiche Relais vermessen. Die originalen müssten eigentlich HF41F-ZST sein und bei diesen ist N.C.(Normaly Closed),
    wenn die Spulenanschlüsse rechts liegen, der mittlere und der rechte Anschluß. Der linke, äußere Anschluß ist N.O. (Normaly Open).
    Also wären die Relais intakt.

4. Wenn´s eine Sicherung so zerlegt, zeugt das von einem "satten" Kurzschluß und da tippe ich und bin mir auch fast sicher, dass es den
    Gleichrichter oder den Step-Down-Regler zerlegt hat.

Ist aber einfach zu testen. Löt einen feinen Draht von einer Litze als Sicherung ein und häng den Schalter ohne Last (Motor) ans Netz.
Bleibt der Draht heile ist die Elektronik des Schalters noch o.k. und du kannst auf weitere Fehlersuche gehen.


Gruß

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Hallo Papa Romeo,

vielen Dank für deine Einschätzung.
Ich war mir nicht bewusst, dass es bei den Relais unterschiedliche Typen gibt, von außen sehen die ja alle gleich aus.

Was ich jetzt schon gemacht habe, noch ohne deinen gerade eingelaufenen Beitrag zu kennen, ist eine 2A Schmelzsicherung (mit Glaskolben) einzulöten. Dann habe ich 230V daruf gegeben und der Schalter meldet sich brav und man kann (ohne Last) die beiden Relais schalten (also rauf und runter) und hört sich auch vernehmbar. Es ist jeweils nur an einem Ausgang 230V drauf (mit Duspol gemessen), wenn ein Fahrbefehl anliegt. Nach einer gewissen Zeit sind dann beide Ausgänge ohne Spannung.

Ist damit erstmal alles gut und ich kann es nochmals versuchen?
Ich hatte auf jeden Fall vor einen NTC zur Lastbegrenzung an den Neutralleiter zu hängen.

Meinst du, dass ein Test mit einem feinen Draht noch als Sicherungsersatz noch notwendig ist?

Viele Grüße Gisbert
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Gisbert

Noch als Nachtrag: äußerlich sind alle Bautteile für mein Dafürhalten in Ordnung, zumindest die, die ich einsehen konnte.
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

...nein, dann brauchst du natürlich den Drahttest nicht mehr. Wäre ja nicht´s anderes gewesen als deine 2A Schmelzsicherung.
Du kannst ja mal versuchen das Ding mit Last zu fahren, aber zu bedenken ist, dass der "Zerstörungsgrund" für die Sicherung noch nicht gefunden ist.
Ein NTC bringt bei einem Kurzschluß nichts. Viel zu langsam.

Frage: 1. Kommst du an den Motor
          2. Hat der Motor eventuell irgendwo eine Durchführungs-Entstörkondensator sitzen. Diese sind oft auch, auf Grund ihrer Alterung, für solche
              "Ausfälle" zuständig. Aber zum Glück in der Regel nur ein mal. Wenn´s die einmal "geschossen" hat, hat´s sich´s damit. Aber es ist besser
              die Dinger dann trotzdem zu entfernen.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Gisbert

Zitat von: Papa Romeo am 27 April 2020, 21:16:37
Du kannst ja mal versuchen das Ding mit Last zu fahren, aber zu bedenken ist, dass der "Zerstörungsgrund" für die Sicherung noch nicht gefunden ist.
Ein NTC bringt bei einem Kurzschluß nichts. Viel zu langsam.

Frage: 1. Kommst du an den Motor
          2. Hat der Motor eventuell irgendwo eine Durchführungs-Entstörkondensator sitzen. Diese sind oft auch, auf Grund ihrer Alterung, für solche "Ausfälle" zuständig. Aber zum Glück in der Regel nur ein mal. Wenn´s die einmal "geschossen" hat, hat´s sich´s damit. Aber es ist besser die Dinger dann trotzdem zu entfernen.

LG

Papa Romeo

Hallo Papa Romeo,

an den Motor komme ich nicht ran, der hängt auf 6 Meter Höhe, da hab ich Angst, noch hänge ich am Leben, und man sollte seine Grenzen akzeptieren.

Der Motor an sich läuft gut, und oben und unten schaltet er mit einem "Doppelklack" ab (mit mechanischem Schalter).

Ich glaube, ich riskiere es morgen mit frischen Kräften, der NTC wird ja nicht schaden, und baue den Schalter ein. Wohler wäre mir den "Zerstörungsgrund" zu kennen, bevor schlimmeres passiert.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Pfriemler

Also ich war das nicht mit den Halbleiterrelais ...

Hier eine "zweite Meinung":

Der Aktor ist ja nun mit Ersatzsicherung und Duspol getestet und für funktional befunden worden, dem schließe ich mich an.

Die Sicherung liegt nur im Lastkreis. Die Relais schalten "verriegelnd" - außer bei einem Relaisdefekt kann der sonst gefürchtete Fehler einer gleichzeitigen Ansteuerung beider Motorphasen nicht auftreten. Schon gar nicht bei laufendem Motor.
Der Elektronikkreis ist zusätzlich über einen Sicherungswiderstand  angebunden. Ein Defekt des Gleichrichters (ist nur Halbwelle, kein Brückengleichrichter) oder des primären Speicherkondensators hätte den Widerstand gegrillt, aber keinesfalls die Sicherung ausgelöst.

Ich verorte das Problem also zu 100% in der externen Elektrik. Die geplatzte Sicherung war eine Folgefehler.
Die Erklärung mit den Entstörkondensatoren ist auch für mich absolut nachvollziehbar.

Sicherung ersetzen und fertig. Mehr als erneut platzen kann sie erstmal nicht.

Die Sicherungen sind ja gesteckt. Ich habe welche bei ibäh nachgekauft, im 20er Pack. Aber nie wieder eine gebraucht. Meine sind rechteckig, aber das ist egal.
Nur Glassicherungen würde ich nicht verwenden, die splittern so hässlich. Außerdem ist der Platz dafür nicht da.
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Damu

Hallo

Hab auch solche Aktoren.
Das ist schon komisch.
Zwei Sicherungen defekt???
Die Sicherung im Sicherungskasten hat es auch ausgelöst?
Oder ist da ein LS-FI Kombi Sicherung?

Gisbert

Hallo Papa Romeo,
hallo Pfriemler,

den Sockel der Stecksicherung habe ich rausgelötet und eine 2A Sicherung eingelötet und mit Schrumpfschlauch geschützt. Ich versuche dann mal den Schalter mit einem NTC im Neutralleiter einzubauen. Wenn die Sicherung wieder hochgeht, dann ist das Problem ernster.

Hallo Damu,
die Sicherung im Dicherungskasten ist eine übliche 16A Leitungsschutzsicherung, der FI-Schalter hat nicht ausgelöst.

Viele​ Grüße​ Gisbert​
Aktuelles FHEM | PROXMOX | Fujitsu Futro S740 | Debian 12 | UniFi | Homematic, VCCU, HMUART | ESP8266 | ATtiny85 | Wasser-, Stromzähler | tuya local | Wlan-Kamera | SIGNALduino, Flamingo Rauchmelder FA21/22RF | RHASSPY | DEYE | JK-BMS | ESPHome

Papa Romeo

@Damu:

... die Sicherung im Aktor war ein T5A. Also eine träge Sicherung.
Bei einem satten Kurzschluß, wie es hier offensichtlich der Fall war, steigt der Strom kurzzeitig so stark an, dass
auch der Automat auslöst.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Pfriemler

Exakt. Was ein richtiger Kurzschluss ist, der begnügt sich nie mit einer Sicherung. Deswegen ist ja die Kondensatortheorie nicht verkehrt. Den hätte es dann innerlich dafür auch so zerlegt, dass der Kurzschluss jetzt weg ist und der Motor wieder gefahrlos arbeitet.

Zitat von: Gisbert am 28 April 2020, 07:38:19
Ich versuche dann mal den Schalter mit einem NTC im Neutralleiter einzubauen. Wenn die Sicherung wieder hochgeht, dann ist das Problem ernster.

Das einzige Bauteil, was Du mit dem NTC noch schützt, ist ein Varistor als Überspannungsschutz. Der dient im Zusammenhang mit der Sicherung zum Schutz vor Überspannungen, wird aber kaum den Automaten auslösen.

Die Sicherung hat zudem Schutzfunktion für die Relais. Bei Dimmern und Schaltern ist sie ebenso vorhanden und stirbt bei knallendem Glühobst (was im übrigen auch in der Lage ist einen Sicherungsautomaten zu reißen) oft mit. Deswegen hat man sie steckbar ausgeführt ...
"Änd're nie in fhem.cfg, denn das tut hier allen weh!" *** Wheezy@Raspi(3), HMWLAN+HMUART, CUL868(SlowRF) für FHT+KS+FS20, miniCUL433, Rademacher DuoFern *** "... kaum macht man es richtig, funktioniert es ..."

Papa Romeo

jo...hier kam die unverzögerte elektromagnetsiche Auslösung zum Zuge und nicht die verzögerte Auslösung des Bi-Metalls.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Damu

#14
ZitatIch verorte das Problem also zu 100% in der externen Elektrik. Die geplatzte Sicherung war eine Folgefehler.
Die Erklärung mit den Entstörkondensatoren ist auch für mich absolut nachvollziehbar.

Denke ich auch.

ZitatSicherung ersetzen und fertig. Mehr als erneut platzen kann sie erstmal nicht.
Stimmt sicher.
Ich würde das defekte Teil aber dann schon ersetzen.