Hauptmenü

Shelly in FHEM einbinden

Begonnen von Maxl, 29 April 2020, 17:41:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Maxl

Hallo,

ich habe versucht ein Shelly 2.5 laut Anleitung
https://wiki.fhem.de/wiki/Shelly-Aktoren
in FHEM einzubinden, nach der DEVICE-Erzeugung
define myShelly1 Shelly 192.168.1.140
define myShelly2 Shelly 192.168.1.141

und dem EXECUTE in der Oberfläche bekomme ich
die Fehlermeldung "can not load module shelly"

Was mache ich falsch
FHEM auf Raspberry mit HM, HMC und AVR Netios.

betateilchen

dann schau doch mal ins Logfile, dort solltest Du Hinweise finden, warum das Modul nicht geladen werden kann.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Maxl

2020.04.29 17:54:53.894 1: reload: Error:Modul 36_Shelly deactivated:
Can't locate JSON.pm in @INC (@INC contains: /opt/fhem . /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl ./FHEM) at ./FHEM/36_Shelly.pm line 34.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/36_Shelly.pm line 34.

2020.04.29 17:54:53.895 0: Can't locate JSON.pm in @INC (@INC contains: /opt/fhem . /etc/perl /usr/local/lib/perl/5.14.2 /usr/local/share/perl/5.14.2 /usr/lib/perl5 /usr/share/perl5 /usr/lib/perl/5.14 /usr/share/perl/5.14 /usr/local/lib/site_perl ./FHEM) at ./FHEM/36_Shelly.pm line 34.
BEGIN failed--compilation aborted at ./FHEM/36_Shelly.pm line 34.


mir sagt das alles gerade nicht viel  :(
FHEM auf Raspberry mit HM, HMC und AVR Netios.

Esjay

Can't locate JSON.pm in @INC

Die fehlt ein Paket.

Entweder über cpan, oder apt-get installieren.

Grüße

betateilchen

Zitat von: Maxl am 29 April 2020, 17:55:45
mir sagt das alles gerade nicht viel  :(

Mir sagt das, dass Du noch nie einen Blick in die commandref zum Shelly-Modul geworfen hast. Da steht nämlich ganz am Anfang geschrieben:

This module needs the JSON package

Falls Du auf einem Debian basierten Linux arbeitest, kannst Du das fehlende Paket einfach nachinstallieren

apt-get install libjson-perl
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Maxl

Hallo,

leider bekomme ich nur Fehlermeldungen bei der Installation.
Bin wie in https://wiki.fhem.de/wiki/Raspberry_Pi
beschrieben vorgegangen. Benutze ein Raspery Pi 2B .

pi@raspberrypi ~ $ sudo apt-get install libjson-perl
Paketlisten werden gelesen... Fertig
Abhängigkeitsbaum wird aufgebaut.
Statusinformationen werden eingelesen.... Fertig
Die folgenden zusätzlichen Pakete werden installiert:
  libcommon-sense-perl libjson-xs-perl
Die folgenden NEUEN Pakete werden installiert:
  libcommon-sense-perl libjson-perl libjson-xs-perl
0 aktualisiert, 3 neu installiert, 0 zu entfernen und 0 nicht aktualisiert.
Es müssen 212 kB an Archiven heruntergeladen werden.
Nach dieser Operation werden 613 kB Plattenplatz zusätzlich benutzt.
Möchten Sie fortfahren [J/n]? j
WARNUNG: Die folgenden Pakete können nicht authentifiziert werden!
  libcommon-sense-perl libjson-perl libjson-xs-perl
Diese Pakete ohne Überprüfung installieren [j/N]? jj
Fehl http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main libcommon-sense-perl all 3.6-1
  404  Not Found
Fehl http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main libjson-perl all 2.53-1
  404  Not Found
Fehl http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/ wheezy/main libjson-xs-perl armhf 2.320-1
  404  Not Found
Fehlschlag beim Holen von http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/pool/main/libc/libcommon-sense-perl/libcommon-sense-perl_3.6-1_all.deb  404  Not Found
Fehlschlag beim Holen von http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/pool/main/libj/libjson-perl/libjson-perl_2.53-1_all.deb  404  Not Found
Fehlschlag beim Holen von http://mirrordirector.raspbian.org/raspbian/pool/main/libj/libjson-xs-perl/libjson-xs-perl_2.320-1_armhf.deb  404  Not Found
E: Einige Archive konnten nicht heruntergeladen werden; vielleicht »apt-get update« ausführen oder mit »--fix-missing« probieren?
FHEM auf Raspberry mit HM, HMC und AVR Netios.

MadMax-FHEM

Naja Wheezy is ja auch lang mehr als "outdated"!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Otto123

Oder Du machst es einfach mit mqtt -> MQTT2_Server
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Wernieman

Braucht MQTT nicht auch zusätzliche Bibliotheken?

Würde auch ein Upgrade des Servers dringends empfehlen .. bei Weezy am besten auf eine neue SD-Card Buster ...
- Bitte um Input für Output
- When there is a Shell, there is a Way
- Wann war Dein letztes Backup?

Wie man Fragen stellt: https://tty1.net/smart-questions_de.html

Otto123

Nein MQTT2 braucht meines Wissens nichts zusätzlich. Steht auch nix in der Doku - oder ich habe es nicht gesehen.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

Zitat von: Wernieman am 30 April 2020, 09:37:12
Braucht MQTT nicht auch zusätzliche Bibliotheken?

Zitat von: Otto123 am 30 April 2020, 10:35:02
Nein MQTT2 braucht meines Wissens nichts zusätzlich.

Ihr habt beide recht :)


  • MQTT braucht zusätzlich Net::MQTT
  • MQTT2 braucht nichts zusätzlich, sondern kommt mit FHEM-Bordmitteln klar.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Maxl

#11
Hallo,

habe nun meinen Raspi auf BUSTER upgedated, SHELLY wird gefunden :-) aber beim Absetzen
der Befehle on/off bekomme ich nur die Meldung 2020.05.01 18:28:59.322 1: [Shelly_onoff] has invalid JSON data
2020.05.01 18:29:02.009 1: [Shelly_onoff] has invalid JSON data

Der Versionsabruf funktioniert einwandfrei, ich benutze SHELLY2.5 als Rolladenaktor,
müssen diese anders definiert werden, finde leider nichts im Forum?
FHEM auf Raspberry mit HM, HMC und AVR Netios.

betateilchen

Zitat von: Maxl am 01 Mai 2020, 18:35:33
müssen diese anders definiert werden, finde leider nichts im Forum?

Du solltest nicht immer im Forum suchen, sondern einfach  mal in die Modulbeschreibung (commandref) schauen.

Hast Du das korrekte Modell per Attribut gesetzt?

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

daschauher

Hallo,
mein Shelly 1PM Plus und RGBW(2) funktioniert nicht.
Kann es sein das es mit der Einstellung für 1PM (ohne Plus) und RGBW ohne (2) nicht funktionieren kann?

daschauher

ein kleiner Nachtrag für den Grund meiner Frage:

Das RGBW(2) funktioniert soweit.
Aber das 1PM Plus, funktioniert auch, aber der State wird für 1 bis 2 Sekunden richtig mit on/off angezeigt und geht dann auf error.

Hat hier jemand eine Ahnung was das sein könnte?