Füllstand Brunnenrohr

Begonnen von Gunther, 01 Mai 2020, 08:51:09

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Gunther

Ich überlege gerade im Zuge der Reparatur unseres Gartenwasserbrunnens eine grobe Messung des Wasserstandes zu realisieren.

Was mir gerade in den Sinn kommt:
a) ein Druckschalter direkt über der Rohrpumpe am PE Rohr angebracht
b) mehrere Schwimmerschalter in 1m- Abständen außen am PE-Rohr.

Habt Ihr Ideen, wie ich etwas bauen könnte?

Bei 1: gibt es überhaupt eine Möglichkeit ,,analoge" Werte mit Homematic zu realisieren?
Bei 2: welche Schwimmerschalter sind haltbar und bezahlbar? Welcher HM-Aktor mit 4-8 Kanälen empfiehlt sich?

Freue mich über Anregungen.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

MadMax-FHEM

#1
Hallo,

es gäbe z.B. auch einen fertigen Sensor von Homematic (gut darüber hört man oft nicht so gute Sachen)...
https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-kapazitiver-fuellstandsmesser-hm-sen-wa-od-fuer-smart-home-hausautomation-104945

Schon mal im Forum gesucht!?

Es gibt im Forum verschiedene Lösungen mit Ultraschall (habe ich auch, Basis ESP8266 / ist aber besser, wenn Strom vor Ort ist)...

Gibt aber auch immer wieder "Bausätze" (im Forum) mit Ultraschall und Homematic...

Es gibt Lösungen im Forum mit einem "Drucksensor" (such mal nach Öltank Füllstand")...

Und vieles mehr.

Das mit den Schwimmerschaltern, wenn du "unbedingt" willst und Homematic nutzen möchtest würden die hier vermutlich gehen:
https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-8-kanal-sendemodul-hm-mod-em-8-fuer-smart-home-hausautomation-132939
https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-funk-sendemodul-8-bit-hm-mod-em-8bit-fuer-smart-home-hausautomation-150253

Ist halt kein "Analogsignal" aber du hast doch auch kein "Analogsignal"!?
Sondern einige diskrete "an/aus" Signale!? -> digital!?

Bzgl. Schwimmerschalter kann ich nichts empfehlen...
Hatte mich zwar auch mal kurz damit beschäftigt, bin dann aber zur Ultraschalllösung gewechselt...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Frank_Huber

Zitat von: MadMax-FHEM am 01 Mai 2020, 09:36:33
Hatte mich zwar auch mal kurz damit beschäftigt, bin dann aber zur Ultraschalllösung gewechselt...

funktioniert das im Brunnenrohr sauber und stabil?
Ich würde vermuten dass ein Brunnenrohr durch die Wandung sehr viele Reflexionen hat?

Wenn da natürlich ein 2x2m Brunnenschacht zum Wasser da ist sieht es anderst aus. ;-)

MadMax-FHEM

#3
Ok "erwischt", ich geben zu:

ich habe KEINEN Brunnenschacht...
...aber extra ein Rohr, weil es ohne zu schlecht war ;)

Ich habe einen Tank mit einer "Tiefe" von 320mm ;)

Also ein Abflussrohr mit 50mm Durchmesser und super :)

Ansonsten hat der Tank so an die 150Liter...
...und ohne Rohr hat es naja... ;)

Aber es war ja nur eine weitere Möglichkeit... ;)

Weil ob ich da mechanische Schalter einbauen würde, hmmm.
Ich weiß nicht wie sauber das Wasser so ist...
Wenn der Schwimmerschalter nicht mehr will is auch doof ;)

Ich sag nur: Toilettenspülung die nicht oft genutzt wird (z.B. bei mir im Gäste WC / da muss ich auch ab und an drücken, damit der "Schwimmerschalter" nicht festhängt auf Dauer ;)  )...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Frank_Huber

Zitat von: MadMax-FHEM am 01 Mai 2020, 13:17:32
Ok "erwischt", ich geben zu:

ich habe KEINEN Brunnenschacht...
...aber extra ein Rohr, weil es ohne zu schlecht war ;)

Ich habe einen Tank mit einer "Tiefe" von 320mm ;)

Also ein Abflussrohr mit 50mm Durchmesser und super :)

Ansonsten hat der Tank so an die 150Liter...
...und ohne Rohr hat es naja... ;)

Aber es war ja nur eine weitere Möglichkeit... ;)

Weil ob ich da mechanische Schalter einbauen würde, hmmm.
Ich weiß nicht wie sauber das Wasser so ist...
Wenn der Schwimmerschalter nicht mehr will is auch doof ;)

Ich sag nur: Toilettenspülung die nicht oft genutzt wird (z.B. bei mir im Gäste WC / da muss ich auch ab und an drücken, damit der "Schwimmerschalter" nicht festhängt auf Dauer ;)  )...

Gruß, Joachim
Hi Joachim,

Du schreibst gerade in rätseln. [emoji1787]
Hast du im Tank ein 50er Rohr und da drin den Ultraschall Pegelmesser?
Das würde ja bedeuten dass es gerade in nem Rohr besser geht mit der Messung?

Gesendet von meinem S68Pro mit Tapatalk


MadMax-FHEM

Zitat von: Frank_Huber am 01 Mai 2020, 13:35:27
Hi Joachim,

Du schreibst gerade in rätseln. [emoji1787]
Hast du im Tank ein 50er Rohr und da drin den Ultraschall Pegelmesser?
Das würde ja bedeuten dass es gerade in nem Rohr besser geht mit der Messung?

Gesendet von meinem S68Pro mit Tapatalk

EXAKT! :)

Aber zu bedenken gilt: das Rohr ist ja nur 32cm "lang"...

Aber ohne dieses Rohr war generell zu viel Reflexion im Tank (Vermutung). Bzw. hat es nicht so gut geklappt wie mit Rohr, gerade beim Befüllen, weil ich will ja wissen, wann ich aufhören muss, weil er voll ist ;)

Und der Tank ist ja in Summe nicht so "ausladend" ;)
Sind ja "nur" 150Liter...

Ich denke, dass wenn ein 5cm Durchmesser-Rohr dann mal länger wird, dann bin ich nicht sicher, ob das mit Ultraschall noch (gut) geht...
...aber mangels "Länge" (Tiefe) kann/konnte ich das nicht testen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Frank_Huber

Ok, das bedeutet für mich dass es einen Test wert ist.
160er KG Rohr, Wasser bei ca 2,20m.
Danke!

Gesendet von meinem S68Pro mit Tapatalk


Gunther

Ultraschall wird bei mir nicht klappen. Das Rohr geht 12 Meter in die Tiefe und da geht noch eine flexible PE-Leitung mit runter.

Den Homematic-Bausatz habe ich hier liegen aber mittlerweile im Homematic Forum gestöbert. Da ich ihn im Haus außerhalb unseres Brunnenschachtes anbringen wollte, müsste ich dort ein Kabel bebündelt durchführen, was die Messung vermutlich zunichte machen würde.

Bei meinen Forschungsarbeiten bin ich auf einen "Frickler" gekommen:
Z. B. diese Lösung hat er im Einsatz:
http://icplan.de/seite27.htm
Habe mal angefragt, ob eine Einbindung in FHEM möglich ist. Warte noch auf Rückmeldung.

Freue mich über weitere Ideen.
FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden

MadMax-FHEM

Hast du das mal versucht:

Zitat
Es gibt Lösungen im Forum mit einem "Drucksensor" (such mal nach Öltank Füllstand")...

so als weitere Idee... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Gunther

FHEM@Proxmox@Nuc: TabletUI als User-Interface (4 Wandtablets) / IOs per ser2net gekapselt
Homematic: Heizung, Fenster, Bewegung | Jeelink: Temperatur | Z-Wave: Bewegung, Temperatur | FS20: Temperatur, Fenster | Viessmann-Heizung eingebunden