Esp, dac 0..24v ?

Begonnen von herrmannj, 06 Mai 2020, 10:52:47

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

herrmannj

Moin,

Kontext:
Ich möchte meiner Heizung etwas mehr Intelligenz beibringen. Ist eine ältere Vaillant, ohne ebus. Sie hat aber zumindest eine analoge Schnittstelle (7-8-9) , dort soll sich mittels eines analogen Signals, grob 0..24v der tatsächliche Wärmebedarf melden lassen.

Nun war ich eben auf der naiven suche nach einem simplen breakout board , entweder dac oder pwm2 Volltage, um einen esp dafür zu verwenden. Ich finde keine. Kennt jemand eins oder alternativ eine erprobte, gern simple, Schaltung?

Danke, vg
Jörg

Beta-User

...ohne das bei meiner Junkers bisher selbst umgesetzt zu haben (bei der funktioniert schon der originale TW2 nicht erwartungsgemäß, ohne dass ich dem näher auf den Grund gegangen bin, warum), könnte die Widerstandschaltung aus diesem Thread interessant sein: https://forum.fhem.de/index.php/topic,47114.msg850345.html#msg850345

Kurz hatte ich auch mit einem digitalen Widerstand (MCP4341 als Teilstrecke eines "längeren" Widerstands) rumexperimentiert (umgesetzt als MySensors-Node), aber das hat das Versuchsstadium nie verlassen. Was dabei aber evtl. interessant war: Mind. eine Teilstrecke waren über einen MOSFET (+Widerstand) bei Bedarf "kurzgeschlossen" (falls du keine Relaiskarte nutzen wolltest, sollten sich die Brücken in comtom's Skizze darüber realisieren lassen).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

Nobbynews

#2
Zum reinen Messen einer Spannung würde ich ein INA219 empfehlen.
https://eckstein-shop.de/GY-INA219-Digital-Current-Sensor-Module

Hatte ich hier mal zum Messen der Spannung als Test zur Batterieversorgung eines Wemos D1 installiert.

Es gab hier im Forum zum Einstellen einer Spannung mal eine Lösung über ein digitales Poti.
https://forum.fhem.de/index.php/topic,101990.msg955110.html#msg955110

Vielleicht ist da ja eine Möglichkeit?



Papa Romeo

#3
Zitat von: Nobbynews am 06 Mai 2020, 11:42:10
Zum reinen Messen einer Spannung würde ich ein INA219 empfehlen.
https://eckstein-shop.de/GY-INA219-Digital-Current-Sensor-Module

..ist mehr für eine Strommessung geeignet....Spannung eher weniger....


@Jörg:   Bei 0 - 24 Volt wirst wohl um R2R nicht drumrum kommen.

Nachtrag:  ...vielleicht ne Option LM2907/2917  --> Frequenz-Spannungswandler (Anwendung unter anderem Drehzahlmesser)
                Soviel ich weiß, liegt der Spannungsbereich bei bis zu 28 Volt.



LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Wuppi68

Zitat von: herrmannj am 06 Mai 2020, 10:52:47
Moin,

Kontext:
Ich möchte meiner Heizung etwas mehr Intelligenz beibringen. Ist eine ältere Vaillant, ohne ebus. Sie hat aber zumindest eine analoge Schnittstelle (7-8-9) , dort soll sich mittels eines analogen Signals, grob 0..24v der tatsächliche Wärmebedarf melden lassen.

Nun war ich eben auf der naiven suche nach einem simplen breakout board , entweder dac oder pwm2 Volltage, um einen esp dafür zu verwenden. Ich finde keine. Kennt jemand eins oder alternativ eine erprobte, gern simple, Schaltung?

Danke, vg
Jörg

24V PWM bekommst Du auch über die Ikea Tradfri LED Dimmer (10W) (Zigbee)
dann brauchst Du eigentlich "nur" noch via "RC Glied" aus dem PWM eine Spanung machen
FHEM unter Proxmox als VM

herrmannj

vielen Dank an alle.

mich bechleicht der Verdacht dass ich mir das zu einfach vorstelle.

Ich würde das erschlagen wollen mit (ESP)PWM->RC->OP oder so in der Art. Zu naiv?

Der PWM nach RC wären ja 0..3.3V. Der OP (oder nur Transistor?) müsste also nur noch (24/3.3=) 7.27 fach Verstärken. Das letzte dass ich sowas berechnet habe, ... da waren noch römische Ziffern im Gebrauch. Hatte gehofft jemand hat was erprobtes.

Mit OP geht das sicher auch fluffiger,

Wuppi68

Zitat von: herrmannj am 06 Mai 2020, 13:17:47
vielen Dank an alle.

mich bechleicht der Verdacht dass ich mir das zu einfach vorstelle.

Ich würde das erschlagen wollen mit (ESP)PWM->RC->OP oder so in der Art. Zu naiv?

Der PWM nach RC wären ja 0..3.3V. Der OP (oder nur Transistor?) müsste also nur noch (24/3.3=) 7.27 fach Verstärken. Das letzte dass ich sowas berechnet habe, ... da waren noch römische Ziffern im Gebrauch. Hatte gehofft jemand hat was erprobtes.

Mit OP geht das sicher auch fluffiger,

nicht ganz :-)

aus dem Ikea LED Treiber kommen 24V PWM raus

Intern sieht der Aufbau ungefähr so aus:

230V --> 24V --> Zigbee "Dimmer" --> 24V PWM

Bei mir habe ich den benutzt um einen 200W Trafo mit 10V PWM zu betreiben, also nur einen StepDown von 24V auf 10V vor dee Zigbee Platine geschaltet --> und funktioniert
FHEM unter Proxmox als VM

Papa Romeo

Zitat von: herrmannj am 06 Mai 2020, 13:17:47
Ich würde das erschlagen wollen mit (ESP)PWM->RC->OP oder so in der Art. Zu naiv?

...ich würde es erschlagen mit (ESP)Frequenz -> LM2907/2917(Ub 28Volt) -> Heizung

(ich regel so z.B. den Motor von meinem Garagentor)


Gruß

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

juergs

Hallo Arnd,

welche Ströme müssen fließen, oder andersherum: wie ist der Innenwiderstand des Analog-Eingangs angegeben ?

juergs

#9
https://maker.pro/arduino/tutorial/how-to-build-an-arduino-switched-mode-power-supply-smps
1.) Man kann für den Analogeingang komplett auf den TIP (Darlington als Stromverstärker, einfach weglassen und den LM317 alleine verwenden) verzichten, den Arduino würde ich aber Potenzial-getrennt über einen Optpkoppler anschließen, die 24V= aus der Steuerung nehmen.

2. Möglichkeit: Über ein R2R Netzwerk z.B bei 4 Bit 16 analoge Stufen Schalten, ggf. würde das schon reichen (24V / 16 = 1.5V Auflösung) ?
ZB. der ULN2803 hat ein Open Collector Ausgang, der sich mit 24 beaufschlagen lässt. Die Eingänge würden dann ebenfalls über Optokoppler zu schalten.
Der ULN und Optokoppler benötigt dann aber eine Betriebsspannung von z.B. 5V aus den 24V über einen Spannungsregler ...   
Hat den Vorteil das ggf. der PWM-Einfluß als Störgröße und ggf. notwendiger Filter nicht zum Tragen kommt ...

Ach ja: R2R   ;) 
CNY74-4fach Optokoppler
operationsverstaerker-4-fach-dip-14-lm-324
ULN2803-Ansteuerung über Optokoppler: Schaltungsprinzip und  uln2803_treiber mit bis 500mA, max. 50V an Vcc (500mA Gesamtleistung!) ULN2803Schematic

Grüße,
Jürgen

Papa Romeo

Zitat von: juergs am 06 Mai 2020, 15:25:46
2. Möglichkeit: Über ein R2R Netzwerk z.B bei 4 Bit 16 analoge Stufen Schalten, ggf. würde das schon reichen (24V / 16 = 1.5V Auflösung) ?
ZB. der ULN2803 hat ein Open Collector Ausgang, der sich mit 24 beaufschlagen lässt. Die Eingänge würden dann ebenfalls über Optokoppler zu schalten.
Der ULN und Optokoppler benötigt dann aber eine Betriebsspannung von z.B. 5V aus den 24V über einen Spannungsregler ...   
Hat den Vorteil das ggf. der PWM-Einfluß als Störgröße und ggf. notwendiger Filter nicht zum Tragen kommt ...

Hallo Jürgen, mit Arnd meinst du wahrscheinlich Jörg.. ;) ::) :P

...das mit dem R2R hatte ich ja auch schon angemerkt, aber wieder gestrichen, da er dann noch einen Zähler braucht oder dann anders gedacht na sagen wir mal fast alle GPIO´s des ESP verbraten muß um das R2R-Netzwerk mit 8 Bit ansteuern zu können.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

juergs

#11
Stimmt, Jörg  :-[ !

@PapaRomeo
Es müssen ja nicht unbedingt 8 Bit sein, hängt halt von der Auflösung des Einganges ab...
Es sollte ja ein Bastelprojekt sein ... also mit Lochrasterplatine ist das schnell aufgebaut  ;-)
Die Optokoppler bringen halt mehr Verdrahtungsaufwand mit rein ... sind meiner Meinung nach die (Betriebs-) sichere Variante.  ;-)


Zitatder tatsächliche Wärmebedarf melden lassen.
Weiß halt nicht, was das an der Anlage bedeutet. ;-)

Papa Romeo

Zitat von: juergs am 06 Mai 2020, 17:45:34
Die Optokoppler bringen halt mehr Verdrahtungsaufwand mit rein ... sind meiner Meinung nach die (Betiebs-) sichere Variante.  ;-)

...das dann sowieso.....auch bei 24 Volt kann´s schon ganz schon britzeln.... :P ::) ???
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

DIYHobbyist

Zitat von: herrmannj am 06 Mai 2020, 10:52:47
Nun war ich eben auf der naiven suche nach einem simplen breakout board , entweder dac oder pwm2 Volltage, um einen esp dafür zu verwenden. Ich finde keine. Kennt jemand eins oder alternativ eine erprobte, gern simple, Schaltung?
Bei Aliexpress gibt's PWM to Voltage breakout boards die für den Bereich 0-10V Ausgangsspannung "spezifiziert" sind.
https://www.aliexpress.com/item/33021792064.html
Die Beschreibung in Denglish lässt viel Raum für Spekulation, aber zumindest sollten die laut Angabe zum Versorgungsspannungsbereich prinzipiell bis zu 30V abkönnen. Vielleicht kann man so ein Modul für 0-24V modifizieren. Oder den Ausgabebereich 0-10V mit einem Step-Up auf 0-24V anpassen?
Nur so eine Idee eines Elektroniklaien ...  :D

Papa Romeo

..die Idee ist gar nicht so ohne...einziger Haken...

Zitat von: DIYHobbyist am 06 Mai 2020, 21:39:36
Oder den Ausgabebereich 0-10V mit einem Step-Up auf 0-24V anpassen?

Step-Up....variable Eingangsspannung ist ok...aber er erzeugt eine feste einstellbare Ausgangsspannung, egal ob jetzt am Eingang 5 oder 10 Volt anliegen.
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary