HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation

Begonnen von 87insane, 26 Mai 2020, 16:31:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

87insane

#15
Werde auf jeden Fall berichten ! Der nächste der sowas sucht, findet dann auch was :)
Bin gespannt ob es geht... das HM selber keine Verlängerungskabel anbietet dafür, naja.

Weiß jemand welche RJ Konfektion der Stecker genau hat? Auf den Bildern sieht es aus wie RJ11.

Was ich nun bisher verstanden habe:
Tran.-/Reciver: Ich brauche eine HW. Diese Hardware kann ein Eigenbau sein aber ihr sagt, besser CCU2 oder 3. Der IP Accesspoint ist vermutlich keine Wahl?
Leider habe ich noch nicht verstanden was so das beste ist. Mit dem Conbee2 habe ich mich in der Tat vertan. Ist natürlich zigbee usw.

Raum/Wandthermostate: Welche Modelle gibt es, die über 230V ihren Strom beziehen aber Daten via Funk übertragen? Ich habe das HmIP-BWTH 230V gefunden aber hier ist noch ein Schaltkontakt mit drin. Den brauche ich in meinen Augen ja nicht....

Ich werde am Ende den ersten Post mit allen Erfahrungen und Eure nützlichen Infos füllen und so gut wie möglich beschreiben. Ist ja nicht mal eben alles....

MadMax-FHEM

#16
Also noch mal bzgl. "Selbstbau":

Der Bausatz "Charly" ist quasi DIE CCU3 nur eben nicht fertig zusammengesteckt...

Eine CCU2 würde ich nicht nehmen, wenn schon neu, dann richtig ;)

Und ob du nun den Bestellst (weil du noch nicht mal einen PI hast) oder die Teile einzeln bestellst (weil du evtl. schon einen passenden PI hast / wobei das evtl. teurer werden kann, wenn du noch nichts hast und alles einzeln kaufst / hab's aber nicht nachgerechnet) und dann die SW selbst drauf spielst ist doch egal... ;)

Bei selbst drauf spielen hast du halt den Vorteil: du kannst die OS-Plattform (in Grenzen) wählen und bestimmen, ob fhem überhaupt parallel laufen kann und wie schwer das zu bewerkstelligen ist...


Wandthermostate: wenn du direkte Kopplung willst (und das solltest du!), dann musst du bei HM-IP schauen.

Es gibt auch für die "normalen" Wandthermostate "Einbaunetzteile", wo dann "Batterie-Emulatoren" aus der Wand "schauen", da werden die einfach drauf gesteckt und laufen dann eben mit 230V (runter geregelt auf 3V)...
Es muss an der Stelle halt 230V sein (gut das müsste für nativ 230V Wandthermostate auch sein) und eine Dose wo eben das "Netzteil" rein passt...

https://de.elv.com/elv-homematic-komplettbausatz-netzteil-fuer-markenschalter-hmip-bps-fuer-smart-home-hausautomation-143484

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

87insane

Danke danke!

Also Richtung CCU3 (egal ob selber oder nicht).

Einen PI3 hab ich noch. Den würde ich auch für sein FHEM usw nutzen. Wenn ich also die CCU3 fertig kaufe, bräuchte ich diese nur noch an FHEM binden müssen (define usw).
Bei der selbstbau Variante müsste ich mir eben die Sache noch installieren und wäre am Ende etwas günstiger. Beides ist also ein guter Weg in meinen Augen. Dann schaue ich mal was er lieber haben will. Vermutlich wird es dann direkt die fertige CCU3.

ZitatWandthermostate: wenn du direkte Kopplung willst (und das solltest du!)
Du meinst die Geräte untereinander aber auch gegen CCU koppeln oder missverstehe ich hier einen Begriff? Egal was du genau damit meinst, meine Folge-Frage wäre nun, warum ich "das sollte"?

Dosen sind natürlich noch komplett planbar. Es liegen überall 230V drin (P/N), deswegen würde ich dort auch gerne direkt anschließen. Die "Netzteile" finde ich erstmal nicht gut. Alles was zusätzlich ist, ist wieder ein Problem in der Zukunft...Also es könnte sein das eins kaputt geht oder so.

Du scheinst dich in der Materie aber auch sehr gut aus zu kennen, ich hoffe ich nerve nicht und wir bekommen eine gute/schöne Lösung hin :)

kjmEjfu

Zitat von: 87insane am 27 Mai 2020, 12:18:23
Du meinst die Geräte untereinander aber auch gegen CCU koppeln oder missverstehe ich hier einen Begriff? Egal was du genau damit meinst, meine Folge-Frage wäre nun, warum ich "das sollte"?

weil die Geräte dann direkt miteinander reden, unabhängig von der CCU.
Vermeidet, dass du ein Gerät nicht bedienen kannst, weil die CCU gerade abgestürzt ist, überlastet ist, whatever.
Migriere derzeit zu Home Assistant

87insane

Ah okay...

Also ist das hier so das die HM Komponenten untereinander sprechen können wenn es die IP serie ist. Die können über ccu/accesspoint zwar gesteuert werden und das wäre auch die fhem schnittstelle aber man sollte sie immer auch direkt pairen. Okaaaay.

Die Endgeräte erkennen also wenn keine ccu mehr da ist und verbinden sich direkt zu ihrem Partner.

Die Kopplung/das pairen mache ich direkt, wie ich den Anleitungen entnehme. Kann man auch Geräte zuerst mit der ccu pairen und dann in der ccu den Geräten ihren Partner vermitteln? Oder geht es nur "manuell"?

Gesendet von meinem LM-G810 mit Tapatalk


Beta-User

Dazu kannst du auch die Grundlagenartikel zu CUL_HM konsultieren, da wird das PEEREN (!) ausgiebig erläutert (da sind auch ein Paar Hinweise zum Thema CCUx für HM-IP zu finden...).

Und bitte streich' diesen Access-Point aus der Liste, es gab zwar irgendwo im Forum auch ein Script, um das Ding (via Cloud, afaik) fernzusteuern, aber im Prinzip kann man es NICHT mit FHEM verwenden...

(Und wenn es Wandthermostate geben soll: Warum dann nicht die 230V-HM-IP-Dinger iVm. "normalen" Thermostatköpfen?)

Zitat von: kjmEjfu am 27 Mai 2020, 10:59:30
Vielleicht noch als Ergänzung, weil im Threadtitel "HM IP" steht.
Ich hatte bei mir auch hmip-fal230-c10 verbaut, weil ich "damals" noch nicht verstanden hatte, dass es eigentlich unnötig ist. Naja, jedenfalls haben die regelmäßig Probleme verursacht, weil sie angefangen haben die Vorgaben zu ignorieren. So wurden dann grundlos einzelne Kanäle abgeschaltet, manchmal tagelang, was durch die FBH erst recht spät bemerkt wurde. Hab sie vor vier Wochen komplett rausgeworden, weil kein Firmware Update das Verhalten behoben hat.
Die kann ich also nicht empfehlen.
Was hier geplant ist, scheint ja eine andere Version zu sein, aber m.E. sollte man mal kritisch nachhorchen, ob die Jungs von eQ-3 das dahinterliegende Problem wirklich gelöst bekommen haben, oder?
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

#21
Irgendwie willst du nicht (genau) lesen/verstehen!? ;)

Und bevor ich sowas bei einem Freund machen würde (nur weil ich was schulde und der noch weniger gar keine Ahnung hat/haben will): würde ich mich schon mal VORHER mit den Grundlagen beschäftigen!
(würde auch dem Freund nicht schaden / Schuld hin oder her / weil entweder kommt er dann "andauernd" zu dir und dann ist irgendwann die Schuld "abgegolten" und die Lust bei dir vielleicht naja und/oder du in [längerem] Urlaub und es ist was / just saying ;)  )

Achja, das wollte ich eigentlich:

entweder du hast 2 Geräte: CCU und fhem (dann hast du eben 2 Geräte: Anschaffung und auch Stromverbrauch/"Wartung" etc.) dann kannst du auch eine fertige CCU kaufen (Empfehlung halt gleich CCU3 /CCU2 ginge auch aber warum "was altes" kaufen)

oder du "machst das selbst", dann können die CCU (Software) und fhem auf EINEM PI laufen (nur eine HW etc.)


Und egal wie du es letztendlich machst: CCU (lokal oder extra HW) mittels HMCCU-Modul an fhem koppeln. Dabei werden dann halt pro in der CCU vorhandenem Gerät/Kanal auch Devices in fhem angelegt und dann kannst du entweder in fhem eine entsprechende Logik etc. umsetzen (und auch konfigurieren!?) ODER eben in der CCU (dort geht halt alles was mit den Geräten geht). Mischen würde ich nicht machen (also ein wenig Logik hier und ein wenig Logik dort) weil dann blickt das ja kein Mensch mehr ;)

EDIT: noch eine Anmerkung bzgl. "direktes Verbinden" (PEEREN ;)  ) ja der Grund wurde genannt -> wenn die CCU oder fhem ausfällt kannst du trotzdem noch steuern. Und du kannst nur innerhalb einer "Familie" peeren! Also HomeMatic BidCos mit BidCos und HomeMatic IP mit IP. Du kannst NICHT HomeMatic BidCos mit HomeMatic IP DIREKT koppeln (peeren)!! Das geht nur über eine LOGIK in der CCU (irgendwelche Scripte) oder über eine LOGIK in fhem (die üblichen "Verdächtigen": notify, at, DOIF, ...). Wenn die Geräte mit einer Zentralen (BidCos. u.U. fhem / ansonsten CCU) verbunden sind, dann können "Direktverbindungen" (peeren) zwischen Geräten ("Familie" beachten ;)  ) nur noch über Befehle der Zentralen direkt miteinander verbunden werden. Also du musst die "Direktverbindung" dann über die Zentrale IN die Geräte bringen. Die sind dann schon direkt verbunden aber das direkte Verbinden geht dann eben nicht mehr mit "nur Knöpfchen drücken" an den Geräten selbst. Steht aber auch so in der Bedeinungsanleitung zu jedem Gerät.

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

87insane

Ich will es sogar sehr gut verstehen. Weswegen ich zum Glück hier nochmal fragen kann :) Ich beschäftige mich also mit den Grundlagen usw. Habe natürlich auch die ganzen Artikel gelesen aber ob diese immer so aktuell sind, weis man ja nicht wirklich. Es ändert sich ja sehr schnell etwas.

Was ich dann wohl machen werde:
CCU3
Raspi 3 mit/für FHEM
Thermostate werde ich dann wohl bei HM erfragen müssen. Ich brauch eine Produktbezeichnung und mir fällt es tatsächlich schwer bei HM was zu finden.

Was die Konfig angeht, muss ich mir das natürlich erst ansehen. Ich mag es auch wenn sowas zentral passiert und gerade in FHEM sollte man schon Ordnung halten.
Bezüglich des Pairen danke ich nochmal für die Infos. In dem Artikel könnten ruhig deine Worte stehen.

Im Hinterkopf behalte ich aber auch mal HM2MQTT. Auch wenn es dafür noch nichts gibt. Die Templates vermehren sich bei MQTT schnell und ggf. bringt es ja Vorteile...Aber das mache ich für mich mal irgendwann. Finde das Thema an sich spannend da ich selber viel mit MQTT mache...

frank

ziel muss folgendes sein:

im winter sind frau/kinder deines freundes allein zu hause.
sie müssen dann ohne ccu3 und ohne fhem die heizung alleine bedienen können.
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

MadMax-FHEM

#24
Zitat von: frank am 27 Mai 2020, 13:40:42
ziel muss folgendes sein:

im winter sind frau/kinder deines freundes allein zu hause.
sie müssen dann ohne ccu3 und ohne fhem die heizung alleine bedienen können.

Da kann ich nur zustimmen!

Daher ja (möglichst) direkte Verbindung (und das heißt immer noch PEEREN ;)  PAIREN ist was anderes ;)  )!

Weil es sich dann für den "Otto-nomal-nutzer" eben "ganz normal" bedienen lässt...
...ganz so als ob es direkt verbunden wäre...

Äh: achja ist es ja ;)


Zitat von: 87insane am 27 Mai 2020, 13:24:41
Was ich dann wohl machen werde:
CCU3
Raspi 3 mit/für FHEM

Wenn du 2 Geräte haben willst: nur zu.
Ist verm. etwas "einfacher" aber halt auch teurer...
...und es "langweilen" sich verm. 2 PIs ;)

Zitat von: 87insane am 27 Mai 2020, 13:24:41
Thermostate werde ich dann wohl bei HM erfragen müssen. Ich brauch eine Produktbezeichnung und mir fällt es tatsächlich schwer bei HM was zu finden.

Naja so viel gibt es da auch wieder nicht...
...schon mal einfach bei ELV unter "alle Homematic IP Geräte" geschaut: https://de.elv.com/technik-fuer-ihr-zuhause/smart-home-systeme/homematic-ip/uebersicht-aller-hmip-produkte/

Wenn man auf 48/Seite stellt, sind das grad mal 2 Seiten...
...und das sind wohlgemerkt ALLE Homematic IP Geräte.
Sicher deutlich wenige davon sind für Heizung etc. ;)


Zitat von: 87insane am 27 Mai 2020, 13:24:41
Im Hinterkopf behalte ich aber auch mal HM2MQTT. Auch wenn es dafür noch nichts gibt. Die Templates vermehren sich bei MQTT schnell und ggf. bringt es ja Vorteile...Aber das mache ich für mich mal irgendwann. Finde das Thema an sich spannend da ich selber viel mit MQTT mache...

Ja die Templates wachsen aber ich habe noch KEIN EINZIGES für Homematic/HM2MQTT gesehen ;)

Wurde ja schon geschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,111551.msg1057881.html#msg1057881

D.h. wenn du Probleme hast, bist du auf 2 "Foren" verstreut (weil es kann ja an HM2MQTT und fhem MQTT liegen) und zumindest in fhem bzgl. dieser Anbindung ziemlich alleine... :-\

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Horti

Zitat von: 87insane am 27 Mai 2020, 12:18:23
Einen PI3 hab ich noch. Den würde ich auch für sein FHEM usw nutzen. Wenn ich also die CCU3 fertig kaufe, bräuchte ich diese nur noch an FHEM binden müssen (define usw).
Bei der selbstbau Variante müsste ich mir eben die Sache noch installieren und wäre am Ende etwas günstiger. Beides ist also ein guter Weg in meinen Augen. Dann schaue ich mal was er lieber haben will. Vermutlich wird es dann direkt die fertige CCU3.

Gib mal "Raspberrymatic" bei e***-Kleinanzeigen ein, da wirst Du diverse Angebote haben von auch gewerblichen Händlern, die schon mal günstiger/performanter (als CCU3 / Charly) /mit externer Antenne für besseren Empfang ausgestattet sind und teilweise auch direkt FHEM/ioBroker/piVCCU/debmatic mitbringen.

Kann auch eine Alternative sein.

frank

ach, noch etwas wichtiges:

in 3 jahren sind frau/kinder deines freundes wieder im winter alleine zu hause und das halbe haus ist kalt.

nun muss ein servicetechniker die anlage reparieren können.

der kann sicher keine "hmip spezial komponenten" aus dem hut zaubern.
aber eventuell 1 zu 1 austauschen, falls schon welche bereit liegen.
diese reserve geräte müssen natürlich bereits entsprechend konfiguriert sein, was bei direktem peering nahezu aussichtslos sein wird.

und nun?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

87insane

Zitatziel muss folgendes sein:

im winter sind frau/kinder deines freundes allein zu hause.
sie müssen dann ohne ccu3 und ohne fhem die heizung alleine bedienen können.
Das in jedem Fall! Gilt aber für alle Bereiche, wie Rollo usw.

ZitatWenn du 2 Geräte haben willst: nur zu.
Ist verm. etwas "einfacher" aber halt auch teurer...
...und es "langweilen" sich verm. 2 PIs ;)
Falsch ausgedrückt. CCU 3 als Einheit von HM und einen Raspi auf dem FHEM läuft. So hatte ich verstanden ist es wohl aktuell am einfachsten/besten/aber auch am teuersten. Fehlt eigentlich nur die CCU3 im Bestand.

Zitat...schon mal einfach bei ELV unter "alle Homematic IP Geräte" geschaut: ....
Habe ich tatsächlich. Hast du dir die Beschreibungen man angesehen bei ELV? Es ist schwer dort wirklich Details zu finden. Ich werde heute Abend nochmal in Ruhe nachsehen und gucken ob ich es schlicht weg übersehen habe. Aber da ich selber auch gern bei ELV bestelle (meist aber Dinge, von denen ich eh genau weiß, was es ist), denke ich es steht einfach nicht alles da.

ZitatJa die Templates wachsen aber ich habe noch KEIN EINZIGES für Homematic/HM2MQTT gesehen ;)

Wurde ja schon geschrieben: https://forum.fhem.de/index.php/topic,111551.msg1057881.html#msg1057881

D.h. wenn du Probleme hast, bist du auf 2 "Foren" verstreut (weil es kann ja an HM2MQTT und fhem MQTT liegen) und zumindest in fhem bzgl. dieser Anbindung ziemlich alleine... :-\
Das mag durchaus sein und wird auch so sein. Aber wenn niemand anfängt, wird auch nichts passieren. Ab und an braucht es nur einen Anstoß. Da ich selber aber 0% HM habe, ist das für mich hinten angestellt. Das Auswerten von MQTT Problemen, bekomme ich dank @Beta-User ganz gut hin. Aber natürlich weiß ich was und wie du das meinst.

Zitatund das heißt immer noch PEEREN ;)  PAIREN ist was anderes ;) 
Bei HM ggf.... Kenne aber auch pairen und der Vorgang ist ja fast identisch. (https://www.google.com/search?sxsrf=ALeKk02aEB5NkGSHvXSpKUOhnAHWzvkz8g%3A1590581963311&ei=y1rOXsurEsjjsAexj6zQBA&q=pairen&oq=pairen&gs_lcp=CgZwc3ktYWIQAzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQRzIECAAQR1AAWABghcMNaABwAngAgAEAiAEAkgEAmAEAqgEHZ3dzLXdpeg&sclient=psy-ab&ved=0ahUKEwiLvaLHg9TpAhXIMewKHbEHC0oQ4dUDCAw&uact=5)

ZitatGib mal "Raspberrymatic" bei e***-Kleinanzeigen ein, da wirst Du diverse Angebote haben von auch gewerblichen Händlern, die schon mal günstiger/performanter (als CCU3 / Charly) /mit externer Antenne für besseren Empfang ausgestattet sind und teilweise auch direkt FHEM/ioBroker/piVCCU/debmatic mitbringen.
Mache ich auch direkt. Danke für den Tipp!

Es ist ja noch nichts komplett entschieden. Ein paar kennen mich hier aus dem Forum und wissen sicher das ich das sauber lösen werde. Ich möchte an der Stelle nochmal zum Ausdruck bringen: Ich frage hier, da niemand von uns alles wissen kann. Hinzu glaube ich das Personen mit HM Hardware hier so oder so mehr sagen können und Erfahrungen haben die ich nicht besitze. Alleine schon die ganzen Möglichkeiten des Tran.-/Recievers...

87insane

Zitat von: frank am 27 Mai 2020, 14:22:31
ach, noch etwas wichtiges:

in 3 jahren sind frau/kinder deines freundes wieder im winter alleine zu hause und das halbe haus ist kalt.

nun muss ein servicetechniker die anlage reparieren können.

der kann sicher keine "hmip spezial komponenten" aus dem hut zaubern.
aber eventuell 1 zu 1 austauschen, falls schon welche bereit liegen.
diese reserve geräte müssen natürlich bereits entsprechend konfiguriert sein, was bei direktem peering nahezu aussichtslos sein wird.

und nun?

Ich weiß worauf du hinaus willst. Aber dann müssten wir alle auch FHEM löschen. Die Dame kann auch mit ihrem Handy mich oder ihn anrufen. Vermutlich werden die Beiden auch nie getrennt in den UL fahren. Würdest du einen Service Techniker an deine Dinge lassen? Ich nur wenn ich es nicht selber kann..... ^^

MadMax-FHEM

#29
Dass PAIREN bei ANDEREN (nicht Homematic) durchaus auch andere Bedeutung haben kann: klar (anderer "Kontext")

ABER: bei Homematic ist da schon ein KLARER Unterschied!

PAIREN: Verbindung eines Gerätes zur Zentrale ("Befehle" nur DIESER werden akzeptiert!)

PEEREN: direkte Verbindung von Sensor/Sender und Aktor/Empfänger

D.h. der Sensor/Sender sendet an den "PEER" und erwartet auch ein ACK

Reaktionen finden immer im Aktor statt (eh klar) und DORT ist festgelegt WAS passieren soll/wird
(bei peeren per "Knopfdruck" [nur möglich, wenn noch NICHT gepaired!], finden "Standardaktionen statt / wenn mehr/andere Funktionalität benötigt wird: diese Einstellungen gehen NUR per Zentrale [spezielle Kommandos] -> also pairen!)

Wenn du im Forum suchst, dann ist ein Parallelbetrieb von fhem und z.B. Debmatic nicht so "schwer"...
...gut klar einfacher ist nat. "einfach" eine CCU besorgen und die läuft einfach ;)

Und so "teuer" finde ich den Bausatz Charly für 99EUR nun auch nicht...
...und so wie es aussieht ist das wirklich nur: zusammenstecken und ein wenig zusammenschrauben...


Aber bei allen (zumindest bei den paar wo ich hingeklickt habe) ist unter Download: Handbuch, Datenblatt, ...

Und jetzt: viel Erfolg!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)