HM IP / Fußbodenheizung neuer Generation

Begonnen von 87insane, 26 Mai 2020, 16:31:22

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

87insane

Hallo zusammen,

ein Freund baut aktuell und es kommt das Finale Ende immer näher. Nun würde er gerne über FHEM seine Fußbodenheizung steuern. Er bestellt den 12Fach Fußbodenaktor mit zugehörigen Stellantrieben und Raumthermostaten. Ich darf den Spaß einrichten und freue mich auch darauf. Um es mir selber einfach zu machen, frage ich hier einfach mal vorab.

Ich würde am liebsten eine VCCU mit Conbee2 nutzen. So wie ich das gelesen habe sollte das gehen oder?
Wie sind Eure Erfahrungen was den Empfang angeht?
Welche Hardware ist "die Beste" als Tran.-/Reciever?

Gibt es ggf. von Anfang an, Dinge die ich direkt machen sollte oder anpassen sollte? Sein System ist quasi komplett neu und jungfräulich. Somit würde ich das auch direkt so einrichten wollen, das es am Ende sinnig läuft.

EDIT: Was mir noch einfällt. Ich habe z.B. noch einen 868MHz CUL. Der läuft bei mir z.B. im MAX! Mode und kann dann auch nur das. Ist dies beim Conbee2 genauso (wenn der hier überhaupt in Frage käme)?
Dazu wäre noch interessant, ob einer von Euch ggf. https://github.com/owagner/hm2mqtt (HM2MQTT) nutzt und dazu etwas sagen kann? Ich selber bin Fan von MQTT und wenn das sauber läuft oder ggf. sogar besser als das Modul an sich würde ich ggf umschwenken.




Nachdem ich jetzt davon ausgehe, dass alles HW seitig eingerichtet ist würde ich danach die VCCU wie im WIKI beschrieben einrichten. Mal sehen was ich da noch so fragen werde. Das Wiki an sich sieht aber gut aus.




An dieser Stelle hier sollte also alles laufen, welche Best Practice Empfehlungen habt ihr?
Welche ggf. noch ungefragten Dinge fallen Euch hierzu sofort ein?

Danke an Alle und einen schönen Nachmittag :)

MadMax-FHEM

#1
Äh: HM-IP Funk!?

EDIT: schreib doch mal GENAU worum es sich Handelt! Modellbezeichnung, Hersteller, ...

Dann ist vccu FALSCH!
Das ist HomeMatic "Classic"/BidCos

Conbee kenne ich nur im Zusammenhang mit Zigbee...
...auch nix HomeMatic IP

Du brauchst eine CCU!!

Selbstbau: piVccu, debmatic, RaspberryMatic, Bausatz Charly, ...

Oder halt eine echte/fertige...

Einbindung in fhem dann mittels HMCCU-Modul...

EDIT: das von dir verlinkte HM2MQTT macht im Prinzip dasselbe wie das HMCCU-Modul. Nur bist du mit HMCCU bereits "direkt" in fhem und bei fhem-Devices. Bei dem HM2MQTT erst mal "nur" bis MQTT, d.h. du musst das dann noch nach fhem bringen. Also CCU -> HMCCU/fhem ODER CCU -> HM2MQTT -> MQTT-Irgendwas/fhem / ich würde wenn schon HMCCU nehmen...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

zap

Wenn man die MQTT Schnittstelle nutzen möchte (natürlich nur mit einer CCU), muss man FHEM seitig im Prinzip alles nachbauen, was HMCCU schon mitbringt. Das sollte man nicht unterschätzen, wenn es überhaupt den gleichen Funktionsumfang ermöglicht.

Wichtig nochmal: VCCU ungleich CCU !!
2xCCU3 mit ca. 100 Aktoren, Sensoren
Entwicklung: FHEM auf Proxmox Debian VM
Produktiv inzwischen auf Home Assistant gewechselt.
Maintainer: HMCCU, (Fully, AndroidDB)

87insane

Hey und danke schon mal!

Also ....

wie oben geschrieben, bekommt er die neue HM FBH. Es gibt nur einen einzigen 12-Fach Aktor für FBH von HM.
Es soll am Ende Stromseitig alles aus der Wand kommen. Aber die Datenübertragung via HM Funk Standard. Bin ich nun total auf dem Holzweg? Es muss doch via Funk Übertragung aber 230V alles laufen? Also was schonmal die Daten angeht.

Wegen dem Tran.-/Reciever.... Besser eine CUL ähnliche Form oder wirkliche CCU? Muss man also bei IP Hardware wirklich eine CCU haben?

MadMax-FHEM

#4
Zitat von: 87insane am 26 Mai 2020, 18:26:34
wie oben geschrieben, bekommt er die neue HM FBH. Es gibt nur einen einzigen 12-Fach Aktor für FBH von HM.

Ja toll und dann sollen wir raussuchen welchen du meinst in der Hoffnung, dass wir (zufällig) richtig liegen!? ;)

Wäre doch geschickter (wenn du schon Hilfe/Unterstützung willst/brauchst) einfach Modell und Hersteller zu nennen...

Ich kenne auch nur einen FB-Aktor von HomeMatic und der ist HM-IP...
...aber: das ist meine VERMUTUNG!


Zitat von: 87insane am 26 Mai 2020, 18:26:34
Besser eine CUL ähnliche Form oder wirkliche CCU? Muss man also bei IP Hardware wirklich eine CCU haben?

Nix CUL (ist für HomeMatic eh nicht wirklich brauchbar / geht halt / aber auch NUR BidCos!) nix CUL_HM sondern HMCCU!

Und ja: du brauchst eine CCU: CCU2 oder besser CCU3

Und wie geschrieben (gerne noch mal): entweder "selber" machen (piVccu, Debmatic, RaspberryMatic, ...) oder halt fertig kaufen.

EDIT: "selbst" gemacht würde auch parallel zu fhem auf dem selben PI gehen (falls sowas für fhem vorgesehen wäre)... Ich glaube Debmatic wäre dann die bessere Wahl, weil eben "normales" Debian/Raspbian und dann eben DebMatic drauf und fhem. Da gibt es dann keine Probleme bzgl. Perl-Paketen etc. (sollte). Bei RaspberryMatic (eigenes Image) kann es schon mal sein, dass es evtl. nicht "alles" gibt (habe ich hier gelesen, nutze KEINE CCU)...

Sicher gehen würden "wir", wenn du tatsächlich Typ und Hersteller nennen würdest...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

87insane

Wollte es umgehen aber mache es dann mal... https://www.contronics.de/shop/Homematic-IP-System/Neuheiten/Homematic-IP-Fussbodenheizungsaktor-12-fach-motorisch.html?gclid=EAIaIQobChMIi7rem4PS6QIVx5rVCh1QpAHXEAkYAyABEgKO1vD_BwE

Wäre der Aktor.

Da es nur den gibt, dachte ich besser nicht irgendeinen google Link hier ein zu stellen. Das war nicht gegen Dich oder so gerichtet.

Gibt es vor oder Nachteile bei Eigenbau oder HW CCU? Ich bin bereit die ERSA zu aktivieren ;)
Er macht bei mir immer alles was mit Holz zu tun hat. Das ist einfach nicht mein Werkstoff. Ich würde ihm gerne, das beste zurück geben :)

MadMax-FHEM

#6
Du musst ja keinen Link posten ;)

Wie geschrieben: Typ-Bezeichnung und Hersteller hätte es auch getan...

Und für den "Selbstbau" einer CCU brauchst du nicht wirklich (viel) löten.

Wenn du als Basis eh einen PI hast/haben wolltest, dann einfach das Funkmodul: https://de.elv.com/elv-komplettbausatz-funk-modulplatine-fuer-raspberry-pi-3-b-rpi-rf-mod-fuer-homematic-und-homematic-ip-152941

(das "Kleinere" ginge glaube ich auch und da muss man etwas löten: Funkmodul auf die Platine [sowas um die 12 Lötpunkte x2 für oben/unten ;)  ] / ob hier auch weiß ich nicht / aber wenn, dann verm. ähnlich wenig)

Oder du nimmst gleich den Bausatz Charly: https://de.elv.com/elv-bausatz-smart-home-zentrale-charly-starter-set-weisses-gehaeuse-250827
Kannst die SD die dabei ist ja aufheben und selber eine eigene mit Raspbian und dann DebMatic und fhem "bestücken"...

EDIT: evtl. geht sogar der neue USB-Stick. Musst du halt schauen bei der "Plattform" die du nehmen willst (piVccu, Debmatic, RaspberryMatic, Charly: gut da geht wohl nur das mitverkaufte Modul bzw. wäre es ja doof dann was anderes zusätzlich zu kaufen ;)  ) was für eine Funk-HW jeweils unterstützt wird...

Vor-/Nachteile: marginal bzw. schon genannt (ist alles eine CCU nur verschieden "aufgesetzt")

Alles weitere bzgl. HMCCU etc. siehe Forum, Commandref und Wiki

Wichtig: alles was irgendwie CUL_HM ist kannst du getrost "liegen lassen"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Nur weil du hier was von "Conbee II" schreibst: Es gibt für sowas auch Aktoren in ZigBee (über die Kompabilität zu deconz ist damit aber noch nichts gesagt): Ubisys H10.

Die sind zwar teurer als die HM-IP-Variante, können aber uU. mit vorhandenen Wandthermostaten (24V bzw. 230V betrieben werden (lt. Systembeschreibung Zusatzoption H10/24-XI oder H10/230-XI).

Und auch Heatit und Danfoss haben was in ZWave im Angebot (damit entfällt uU. die CCU2, was den Mehrpreis auch wieder relativiert).

Mit beiden Aktoren habe ich aber keine praktische Erfahrung... (ZigBee ist v.a. bei Tastern manchmal irgendwie "komisch", funktioniert aber auch, (wenn das jeweilige Gerät denn mit der Zentrale spricht...), ZWave ist m.E. in jedem Fall einen Blick wert.

Nur wenn der Irrglaube herrschen sollte, eQ-3 wäre mit derartigen Produkten alleine im Ring ;) .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

kjmEjfu

Zitat von: 87insane am 26 Mai 2020, 16:31:22
ein Freund baut aktuell und es kommt das Finale Ende immer näher. Nun würde er gerne über FHEM seine Fußbodenheizung steuern. Er bestellt den 12Fach Fußbodenaktor mit zugehörigen Stellantrieben und Raumthermostaten. Ich darf den Spaß einrichten und freue mich auch darauf. Um es mir selber einfach zu machen, frage ich hier einfach mal vorab.

mal anders rum: wieso braucht er überhaupt Raumthermostate? Die Fußbodenheizungen sind so träge, da lässt sich kurzfristig eh nicht die Temperatur verändern.
Deshalb lieber einen hydraulischen Abgleich durchführen und die Ventile für die Fußbodenheizung komplett geöffnet lassen.
Vermutlich hängt eine Wärmepumpe dran? Die kommt dann auch viel besser zurecht und wird durch die Ventile nicht dauernd aus dem Tritt gebracht.
Spart auch gleich das Geld für die Stellantriebe und HM-Komponenten ein.
Die Anforderung bzgl. Einzelraumregelung ist dadurch grundsätzlich immer noch erfüllt, da sie am Heizungsverteiler vorgenommen werden kann (auch wenn nicht ganz so komfortabel).
Migriere derzeit zu Home Assistant

87insane

Hey und guten Morgen.

Ich kann dir nicht zu 100% sagen welche Therme er da genau hat aber normal waren Raum thermostate mit direkt verdrahtung an die stellregler, im Angebot enthalten. Die will er nicht.....

Gesendet von meinem LM-G810 mit Tapatalk


Beta-User

Zitat von: 87insane am 27 Mai 2020, 08:44:11
Hey und guten Morgen.

Ich kann dir nicht zu 100% sagen welche Therme er da genau hat aber normal waren Raum thermostate mit direkt verdrahtung an die stellregler, im Angebot enthalten. Die will er nicht.....

Gesendet von meinem LM-G810 mit Tapatalk
Grundsätzlich ist der Einwand von kjmEjfu aber voll berechtigt: Im Neubau besteht in der Regel sowieso kaum Regelungsbedarf, und wenn, dann ggf. eher längerfristig bezogen auf einzelne Räume.

Was ggf. Sinn macht: Die Raumthermostate in den "speziellen" Räumen durch elektronisch zu steuernde ersetzen. Da ist die Auswahl auch nicht übermäßig groß, aber wenn es nur um einen oder zwei Räume geht, ist das ggf. die cleverere Lösung. Auf die Schnelle (HM-IP bzw. WLAN :( ):
https://smile.amazon.de/Homematic-IP-Wandthermostat-Schaltausgang-Markenschalter/dp/B0719FHCQ2/ref=psdc_2076291031_t5_B01CNVUJSQ
https://smile.amazon.de/dp/B07GSXZ7KG/ref=sspa_dk_detail_4?psc=1&pd_rd_i=B07GSXZ7KG&pd_rd_w=xfEno&pf_rd_p=92f24b16-a91c-4592-9aed-95f14d3fd69a&pd_rd_wg=7EZqg&pf_rd_r=5WCM0XAZCAQ7MMQZ1S7T&pd_rd_r=99635bfe-731c-47bf-b39b-b4ad0292c679&spLa=ZW5jcnlwdGVkUXVhbGlmaWVyPUEyRUQ4SVozWTA5RkVBJmVuY3J5cHRlZElkPUEwMDg5NTU1M0NYVDEyRjc4VEFTNSZlbmNyeXB0ZWRBZElkPUEwMzEwMzk5SEYyWkJCRFRKU0VVJndpZGdldE5hbWU9c3BfZGV0YWlsX3RoZW1hdGljJmFjdGlvbj1jbGlja1JlZGlyZWN0JmRvTm90TG9nQ2xpY2s9dHJ1ZQ==

Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

87insane

Hey nochmal...

Also ich habe da in sofern kein Mitsprache recht. Er will das so und ich soll es ausführen. Es geht tatsächlich um ca 14 Zonen auf 18 Kreisläufen. Ist also schon ne Menge.

Mir geht es wirklich darum, den Wunsch bestens um zu setzen mit den genannten Anforderungen. Der Freund hat dermaßen viel mit Holz bei mir gemacht, da muss ich mal was zurück geben. Er wünscht sich HM in dieser Form. Mich nerven schon diese RJ xx Stecker an den stellantrieben. 3 davon muss ich verlängern (ca 12m). Mal sehen wie die 3.3v das so wollen. Würde die Verlängerung im besten Fall direkt über kupplungen und CAT7 Kabel umsetzen. Mal sehen ob die das mit machen. Im Netz las ich das einige das probiert haben und es lief. Aber leider nie wirklich mit Fotos oder Personen die zu 100% bestätigen das es geht. Immer nur so halb Aussagen.

Gesendet von meinem LM-G810 mit Tapatalk


frank

ZitatImmer nur so halb Aussagen.
na dann sehen wir von dir wohl mal einen ausführlichen bericht, oder?
FHEM: 6.0(SVN) => Pi3(buster)
IO: CUL433|CUL868|HMLAN|HMUSB2|HMUART
CUL_HM: CC-TC|CC-VD|SEC-SD|SEC-SC|SEC-RHS|Sw1PBU-FM|Sw1-FM|Dim1TPBU-FM|Dim1T-FM|ES-PMSw1-Pl
IT: ITZ500|ITT1500|ITR1500|GRR3500
WebUI [HMdeviceTools.js (hm.js)]: https://forum.fhem.de/index.php/topic,106959.0.html

Beta-User

Zitat von: 87insane am 27 Mai 2020, 09:11:30
Er wünscht sich HM in dieser Form.
...das erinnert mich an die Herangehensweise eines bekannten Verkäufers von nanoCUL's: "Er hat aber doch für den 433-er CUL die culfw bestellt...!" (hätte der Käufer die auch genommen, wenn er je was von aculfw gehört hätte?)

Wenn (!) sich dein Freund ausgiebig mit der Materie befaßt hatte (und nicht einfach nur maximalen Technikkram halt "haben will"), ist das ok, wenn nicht, gibt's irgendwo hier im Forum mind. einen sehr aufschlussreichen Thread zum Thema "Sinn und Unsinn von Raumregelungen bei FB-Heizungen in Neubauten" (leider finde ich den Link auf die Schnelle nicht).
Es wäre ja ärgerlich, wenn er hinterher komplizierte Technik da liegen hat, die er nicht versteht und dann (erst) erfährt, dass es sehr viel weniger bringt, als er erwartet hat - oder noch schlimmer: kontraproduktiv ist ;) . Da würde jedenfalls ich mich "herzlich bedanken"...

Aber macht ruhig :P .
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

kjmEjfu

Vielleicht noch als Ergänzung, weil im Threadtitel "HM IP" steht.
Ich hatte bei mir auch hmip-fal230-c10 verbaut, weil ich "damals" noch nicht verstanden hatte, dass es eigentlich unnötig ist. Naja, jedenfalls haben die regelmäßig Probleme verursacht, weil sie angefangen haben die Vorgaben zu ignorieren. So wurden dann grundlos einzelne Kanäle abgeschaltet, manchmal tagelang, was durch die FBH erst recht spät bemerkt wurde. Hab sie vor vier Wochen komplett rausgeworden, weil kein Firmware Update das Verhalten behoben hat.
Die kann ich also nicht empfehlen.
Migriere derzeit zu Home Assistant