MQTT2 für Worx Landroid Mähroboter

Begonnen von Otto123, 09 Juni 2020, 13:55:43

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

andi11

Zitat von: frober am 30 Oktober 2022, 13:02:53
Was hat Node.js mit MQTT zu tun?
Garnichts, außer das mein Reading vorher batteryLevel war und jetzt batteryPercent, und ich es daher auch svg usw anpassen musste.

Zitat von: frober am 30 Oktober 2022, 13:02:53
Für deine Zwecke wäre doch batteryCharging sinnvoller...
Das protokollieren von mowerActiveIndex,mowerErrorIndex,batteryPercent ist für mich losgelöst von jeder weiteren Anforderung

Otto123

mowerActiveIndex - wird nur selten wechseln
mowerErrorIndex  - da sollte normal auch wenig passieren
batteryPercent - da sollte immer was geloggt werden

batteryCharging - wechselt nur zwischen 0 und 1 - auch eher uninteressant.

Ich sehe jetzt keinen Grund warum nichts geloggt werden sollte, zumindest für batteryPercent.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frober

batteryPercent sendet mit der neuen FW nur noch während des Ladens.

batteryCharging hatte ich nur wg dem Strom Abschalten für andi11 erwähnt.


Ich hatte auch keinen Fehler entdeckt, aber man kann das Logging mit einen dbReb-Device einfach überprüfen.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

andi11

Zitat von: Otto123 am 30 Oktober 2022, 14:33:09
mowerActiveIndex - wird nur selten wechseln
das hier hat mich auf die richtige Idee gebracht. Durch das event-on-change-reading .* wird nur geloggt, wenn sich was ändert. Wie von dir angemerkt passiert das aber nicht oft. batteryPercent hat sich beim fahren dann geändert und damit gab es hier auch ohne Eintrag im event-min-interval neue Logwerte.

Weiterhin habe noch von moverActiveIndex auf MoverStatusIndex gewechselt für das logging. Jetzt hab ich angepasst auf:

attr Shaun DbLogInclude mowerStatusIndex,mowerErrorIndex,batteryPercent
attr Shaun event-min-interval mowerErrorIndex:600,mowerStatusIndex:600


Vielen Dank an euch

Otto123

Zitat von: Otto123 am 30 Oktober 2022, 12:40:16
Ich baue das mit ein. Danke für die Info.

Gruß Otto
Drehmoment habe ich im Template eingebaut und eingecheckt.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Heatseeker

Moin,
ich denke ich habe alles soweit richtig eingerichtet, aber der MQTT Client möchte nicht verbinden. Ich vermute, dass was mit dem zerlegen des p12 Zertifikats etwas nicht klappte.
Ich habe die Zeilen:
"openssl
pkcs12 -in /home/pi/AWS.p12 -nokeys -passin pass: -out aws.cer -clcerts"

...etc. in FHEM ausgeführt mit angepasstem pfad natürlich aber wo werden die erzeugt? ich finde nichts.
Anensten war ja fast alles copy/paste bis auf die BoardID und MAC.

Ich frage mich nur, wo die erzeugte UUID reinmuss, es sieht ja so aus, als würde die eh automatisch erzeugt werden.

Grüße
Heatseeker

Otto123

#381
Die Antwort steht in dem ersten Post hier im Thread  ::) da habe ich extra alle Möglichkeiten zum prüfen im Detail beschrieben.

wo werden die erzeugt ? - im aktuellen Pfad von FHEM, normal ist das /opt/fhem/

Wo die uuid rein muss? Steht doch hier?
Zitat{my $uuid=substr(genUUID(),0,36);;fhem("attr MQTT_Worx clientId android-$uuid")}
Wieso wird die automatisch erzeugt?

Die ganzen Codezeilen sind entweder Zeile für Zeile in der FHEM Kommandozeile oder am Block in der Raw Definition einzugeben.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

Heatseeker

#382
Moin Otto,

danke für deine Hilfe, aber ich habe das nicht gelesen, dass die nachher in /opt/fhem liegen sollen. Dort lagen sie bei mir auch nicht. Scheinbar ging das über fhem nciht beim mir. Habe die Dateien dann in der shell erzeugt und kopiert. Nachdem ich noch den owner etc auf den fhem user gelegt habe kam auch eine Verbindung zustande.

Vielen Dank! Ich schau dann mal weiter!

Grüße
Heatseeker


Update: passt alles, habe nun meine alte Landroid Sachen nun erfoglreich auf MQTT umgezogen

gramels

Hallo,
die Desk App liefert einen 404 (wohl ein nicht nachgeführter change bei worx).

Gibt es noch einen anderen Weg an das p12  und die Parameter zu kommen?

Grüsse

gramels

Otto123

Hi,

mal kurz geschaut und gegoogelt, die haben scheinbar das Login geändert. Da geht derzeit wohl mit der alten Methode nichts mehr. Die iobroker Leute haben da im September schon neu entwickelt.

Na das kann ja lustig werden. Ich habe da derzeit keinen Plan :(

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frober

Bestätige, Anmeldung in der App und im Account funktioniert nicht mehr.

Ich habe mal eine Mail an den Support geschrieben....
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

Otto123

Naja die Anmeldung in der App mit dem alten Account funktioniert - umständlich außerhalb er App über eine Webseite. In der App selbst ist offenbar beim letzten Update komplett "reset" gedrückt worden.

Das MQTT2_CLIENT Device läuft bei mir scheinbar völlig in den "Honigtopf" da passiert nichts mehr, der denkt offenbar es ist alles ok, da kommt nicht mal ein Logeintrag. Habe allerdings den Timeout nicht abgewartet.
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

frober

OK, ich hatte es, bewusst, mit Passwort  versucht.
Über die E-Mail bin ich mit der App nun auch wieder angemeldet und es ist alles noch da.

Unter https://account.worxlandroid.com/login komme ich nicht mehr rein, allerdings wird die Seite weitergeleitet auf https://id.eu.worx.com/login

Der MQTT2_Cient ist Open, sehe keinen Fehler, aber mein Mäher ist abgeschaltet und im Winterschlaf.

Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

frober

Aktuell kann ich mich am Webaccount wieder anmelden.

Ich habe nochmal angefragt, wie es um die angekündigte API steht.
Evtl. hängen die Änderungen damit zusammen.
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...

frober

Bzgl. API gibt es keine Neuigkeiten.

Mein Mäher bleibt vorerst um Winterschlaf. Mal abwarten, was er danach spricht...
Raspi 3b mit Raspbian Bullseye und relativ aktuellem Fhem,  FS20, LGW, PCA301, Zigbee, MQTT, MySensors mit RS485(CAN-Receiver) und RFM69, etc.,
einiges umgesetzt, vieles in Planung, smile

********************************************
...man wächst mit der Herausforderung...