Hauptmenü

Gruppe löschen

Begonnen von kschi, 11 Juni 2020, 22:44:25

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

kschi

Hi,
ich habe eine Gruppe angelegt. In dieser Gruppe soll nun aber kein Gerät mehr zugeordnet werden. Normalerweise ist es doch so, wenn kein Gerät mehr der Gruppe zugeordnet ist, verschwindet die Gruppe.
Sie verschwindet jedoch nicht, sie bekommt einfach den Namen "1"...

Wie bekomme ich die Gruppe weg?
Danke für einen Tipp,
Karsten

Otto123

Hi,

mit dem Befehl kannst Du Dir deine Gruppen listen lassen:
list .* group

Gruß Otto
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

ich würde eher

list group=1 NAME

vorschlagen.

Wie kommt es überhaupt zu dem Problem? Das passiert reproduzierbar, wenn man über die Weboberfläche ein Attribut group setzt, ohne im Feld für den Wert etwas einzugeben/auszuwählen. Der gleiche Effekt tritt auch bei room auf. Das sollte sich Rudi mal anschauen, ich werde ihn darauf hinweisen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

Otto123

der gleiche Effekt tritt auch bei anderen Attributen auf, z.B. bei event-on-change-reading wenn man im Textfeld nichts einträgt und dann "anwendet". Man müsste eigentlich das setzen verhindern anstatt default 1 einzutragen?
Viele Grüße aus Leipzig  ⇉  nächster Stammtisch an der Lindennaundorfer Mühle
RaspberryPi B B+ B2 B3 B3+ ZeroW,HMLAN,HMUART,Homematic,Fritz!Box 7590,WRT3200ACS-OpenWrt,Sonos,VU+,Arduino nano,ESP8266,MQTT,Zigbee,deconz

betateilchen

-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

amenomade

Gut... dann lass mal die Diskussion dort laufen, bevor Du irgendwie sagst: "es ist so, weil rudi es als praktisch hält".

Wer keine Gruppe 1 will, kann auch einfach das "group" Attribut löschen.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

kschi

Hi, danke für Eure Infos,
aber wie lösche ich nun eine 'leere' Gruppe wieder?
LG
Karsten

MadMax-FHEM

Zitat von: kschi am 13 Juni 2020, 06:58:37
Hi, danke für Eure Infos,
aber wie lösche ich nun eine 'leere' Gruppe wieder?
LG
Karsten

Naja aktuell gibt es ja (noch) keine leere Gruppe aber wie hier https://forum.fhem.de/index.php/topic,112050.msg1063592.html#msg1063592 ein entsprechendes list ausführen...

Und bei jedem der gelisteten Devices das Attribut group löschen...

Oder mittels devSpec "in einem Rutsch"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

betateilchen

#8
Zitat von: MadMax-FHEM am 13 Juni 2020, 07:26:09
Oder mittels devSpec "in einem Rutsch"...

Hinweis: deleteattr unterstützt keine devSpec, es wird ein existierende deviceName benötigt.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

betateilchen

Zitat von: kschi am 11 Juni 2020, 22:44:25
ich habe eine Gruppe angelegt. In dieser Gruppe soll nun aber kein Gerät mehr zugeordnet werden

Zitat von: kschi am 13 Juni 2020, 06:58:37
aber wie lösche ich nun eine 'leere' Gruppe wieder?

Kannst Du mal bitte einen Screenshot posten, auf dem man die leere Gruppe sieht?
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!

MadMax-FHEM

Zitat von: betateilchen am 13 Juni 2020, 12:35:25
Hinweis: deleteattr unterstützt keine devSpec, es wird ein existierende deviceName benötigt.

Kann ich nicht bestätigen!

Habe eben ("spasseshalber" auf einem Testsytstem):


deleteattr room=..*


eingegeben und: weg waren alle Räume...

EDIT: shutdown restart (ohne speichern) und alles wieder gut ;)

Oder giltet das nicht als devSpec!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

amenomade

Zitat von: MadMax-FHEM am 13 Juni 2020, 12:38:49
Kann ich nicht bestätigen!

Habe eben ("spasseshalber" auf einem Testsytstem):


deleteattr room=..*


eingegeben und: weg waren alle Räume...

und wahrscheinlich nicht nur die Räume sondern alle Attribute...

Zitat von: CommandRefdeleteattr
[EN DE]

    deleteattr <devspec> [<attrname>]

    Löscht entweder ein einzelnes Attribut (siehe Abschnitt attr ) oder alle Attribute eines Gerätes (falls kein <attrname> angegeben wird).
    Siehe den Abschnitt über Geräte-Spezifikation für Details der <devspec>.
    Nach der Durchführung das globale Ereignis "DELETEATTR" wird generiert.
    Beispiele:
        deleteattr lamp follow-on-for-timer
        deleteattr lamp
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

betateilchen

Zitat von: MadMax-FHEM am 13 Juni 2020, 12:38:49
Kann ich nicht bestätigen!

Ja, Du hast recht. Ich hatte im Code nicht weiter geschaut, sondern nur an den Anfang der Funktion :)

return "Usage: deleteattr <name> [<attrname>]\n$namedef" if(@a < 1);

Dass sich in $namedef der Hinweis auf eine devspec verbirgt, hatte ich schlicht vergessen.
-----------------------
Formuliere die Aufgabe möglichst einfach und
setze die Lösung richtig um - dann wird es auch funktionieren.
-----------------------
Lesen gefährdet die Unwissenheit!