Fernsehprogramm DOIF (aktuell und primetime | non blocking | minimaler traffic)

Begonnen von mumpitzstuff, 12 Juni 2020, 21:47:48

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

mumpitzstuff

Ich glaube von Klack.de hatte ich die kopiert. Ich musste sie aber ebenfalls alle umbenennen. Alternativ kannst du aber auch im uiTable Attribut die Namen an deine Dateinamen anpassen. Beide Wege führen zum selben Ziel.

cwagner

Zitat von: mumpitzstuff am 15 Juni 2020, 16:42:54
Kannst du bitte mal versuchen, im Attribut uiTable die oben genannte Zeile durch diese zu ersetzen?

return "<a href=\"#!\" onclick=\"FW_okDialog('".$desc."')\">".$title."</a>";


In der Tat, damit ist bei mir der "uncaught error" auch weg.

Danke
Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

mumpitzstuff

Ich habe den ersten Beitrag entsprechend abgeändert (Javascript Bug ist damit hoffentlich behoben). Die Benutzung von Time::Piece ist jetzt per Variable konfigurierbar (default = disabled). Außerdem habe ich einige Debug Meldungen bei höheren Verbose Level hinzugefügt. Level 5 sollte man nur im äußersten Notfall verwenden, das wird jede Menge Daten ausspucken.

Damian

Zitat von: mumpitzstuff am 15 Juni 2020, 21:38:13
Ich habe den ersten Beitrag entsprechend abgeändert (Javascript Bug ist damit hoffentlich behoben). Die Benutzung von Time::Piece ist jetzt per Variable konfigurierbar (default = disabled). Außerdem habe ich einige Debug Meldungen bei höheren Verbose Level hinzugefügt. Level 5 sollte man nur im äußersten Notfall verwenden, das wird jede Menge Daten ausspucken.

Der Javascript Bug ist mit dieser Lösung auf jeden Fall behoben. Ich werde den wichtigen Hinweis: "Keine einfachen Anführungszeichen beim selbst generierten Code verwenden" in uiTable-Wiki aufnehmen und die Alternative mit ' für eine erforderliche Hierarchie angeben.

Edit: Es ist eigentlich kein Javascript Bug, sondern dieser Update-Mechanismus im DOIF:         

FW_directNotify("#FHEMWEB:$_", "doifUpdateCell('$pn','doifId','$doifId','$value','display:inline-table;$style')","");

deswegen darf im HTML-Code hier $value kein einfaches Hochkomma vorkommen
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

cwagner

Zitat von: mumpitzstuff am 15 Juni 2020, 11:45:35
Wenn prime noch nicht gefüllt ist, dann einfach noch etwas warten. Das wird jede Nacht um 0:30 Uhr gemacht, sollte also Morgen dann sichtbar sein.
Stimmt, nach 0:30 Uhr ist nun auch prime gefüllt.
Vielen Dank
Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

Frank_Huber

Ja, top!
Alles da. 👍🏻👍🏻👍🏻

Die Infos wegen den Icons und der Prime Time wären im ersten Post auch ganz gut aufgehoben. 😉

Invers

Pi3B+ mit SSD/ Bullseye | FB7590 AX | 12 x Dect200 | CUL433+868 | SDuino | HM-LAN | 3 x Heizung FHT + FKontakte | KeyMatic + 4 FB | HM Wandtaster 2-fach m. LED | 6 x Türkont. TFK-TI | HM-Bew.-Melder innen | 3 x Smoked. HM-SEC-SD-2

moonsorrox

eine Frage zu den Iconsnamen, welchen muss ich denn genau ändern, es gibt ja Groß- und Kleinschreibung ,oder beide.?
TPL_TV($SELF,next,ARD,ard)\
"das_erste_hd.png" heißt ja die Download Datei.

Dann noch ein Problem mit der Größe der Icons ZDF und Pro 7 ist riesen groß gegen das_erste_hd
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Frank_Huber

Zitat von: moonsorrox am 16 Juni 2020, 14:57:15
eine Frage zu den Iconsnamen, welchen muss ich denn genau ändern, es gibt ja Groß- und Kleinschreibung ,oder beide.?
TPL_TV($SELF,next,ARD,ard)\
"das_erste_hd.png" heißt ja die Download Datei.
wenn ich das im Thread richtig gelesen habe ist es der letzte Wert. also "ard.png"

moonsorrox

OK Danke werde ich mal anpassen.

Ich habe jetzt festgestellt das man das in den Blöcken machen muss und wenn man es im uiTable Attribut vergißt ändert sich das auch im Blöck nicht...
Das war bei mir das Problem  :-\
Intel-NUC i5: FHEM-Server 6.1 :: Perl v5.18.2

Homematic: HM-USB-CFG2,HM-CFG-LAN Adapter, HM-LC-BL1-FM, HM-LC-Sw1PBU-FM, HM-LC-Sw1-PI-2, HM-WDS10-TH-O, HM-CC-TC, HM-LC-SW2-FM

Damian

Zitat von: moonsorrox am 16 Juni 2020, 15:37:55
OK Danke werde ich mal anpassen.

Ich habe jetzt festgestellt das man das in den Blöcken machen muss und wenn man es im uiTable Attribut vergißt ändert sich das auch im Blöck nicht...
Das war bei mir das Problem  :-\

Man kann sicherlich noch einiges optimieren. Es ist die erste größere Anwendung mit DOIF-Perl und uiTable.

Man kann z. B. Devicevariablen, die man im Perlblock belegt in der uiTable nutzen.

Ebenso kann man mit dem FOR-Befehl viele uiTable-Zeilen ersetzen.

Aber erst soll die Sache stabil Laufen, dann kann ich noch mal drüber schauen.
Programmierte FHEM-Module: DOIF-FHEM, DOIF-Perl, DOIF-uiTable, THRESHOLD, FHEM-Befehl: IF

mumpitzstuff

Ich habe im ersten Beitrag noch mal diverse Quellen für Senderlogos verlinkt (die ersten beiden sind besonders gut). Wenn man schöne svg Icons hat, dann kann man diese leicht umwandeln z.B. hier:

https://svgtopng.com/de/

cwagner

Zitat von: mumpitzstuff am 17 Juni 2020, 02:26:28
Ich habe im ersten Beitrag noch mal diverse Quellen für Senderlogos verlinkt (die ersten beiden sind besonders gut) und auch meine aktuellen als zip angehangen. Wenn man schöne svg Icons hat, dann kann man diese leicht umwandeln z.B. hier:

Vielen Dank, mumpitzstuff. Eines gelingt mir noch nicht. Du schriebst:


4.) Wenn man Sender hinzufügen möchte, dann kann man sich die original xml Dateien runterladen und die entsprechenden Sender raus suchen. Danach muss man folgende Dinge anpassen (wenn man einen Sender entfernen möchte, muss man die entsprechenden Dinge ebenfalls anpassen):

Ich suche in den verarbeiteten rytecDE_Basic auf meinem PI Sender wie NDR oder auch arte vergeblich, um sie in die Filterliste aufzunehmen. 3sat hat beispielsweise sehr gut funktioniert, die finde ich aber auch in den Daten vom ersten Tag an.


Vielen Dank für einen Tipp im Voraus

Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB

mumpitzstuff

Die XML Dateien musst du dir manuell im Browser auf deinen Rechner holen. Das DOIF hat einen Schalter gesetzt, der die lokalen XML Dateien um alle nicht benötigten Sender bereinigt. Das geschieht aus Optimierungszwecken, was man in der Config Area im DOIF aber auch abschalten kann. Eine optimierte xml Datei ist nur noch 4MB groß. Würde ich das nicht tun, wäre die Datei rund 20mb groß, was dein System aber unnötig belasten würde.

cwagner

Zitat von: mumpitzstuff am 17 Juni 2020, 09:06:35
Die XML Dateien musst du dir manuell im Browser auf deinen Rechner holen. Das DOIF hat einen Schalter gesetzt, der die lokalen XML Dateien um alle nicht benötigten Sender bereinigt. Das geschieht aus Optimierungszwecken, was man in der Config Area im DOIF aber auch abschalten kann. Eine optimierte xml Datei ist nur noch 4MB groß. Würde ich das nicht tun, wäre die Datei rund 20mb groß, was dein System aber unnötig belasten würde.
Verstanden und klappt, wenn ich die in den Texten die hinter channel= stehenden Namen ohne das .de nehme.
Jetzt beginnt die individuelle Programmzeitung richtig gut zu laufen!

Grüße
Christian
PI 2B+/5 Raspbian 12, Perl 5.36.0, FHEM 6.3: 295 Module in ConfigDB: Steuerung Heizkessel, FBH, Solarthermie, kontr. Lüftung mit WRG. Smarthome u.a. HMCUL, 1-Wire (FT232RL ; DS2480B), EnOcean (TCM EPS3), MQTT2. DOIF, PID20, Threshold, OWX; Micropelt IRTV, Volkszähler, SolarForecast; MariaDB