Hauptmenü

Einsteiger sucht Rat

Begonnen von moggerle, 20 Februar 2013, 22:32:46

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

moggerle

Liebe FHEM-Forum Comunity,

ich wende mich als Einsteiger an euch mit der Bitte um allgemeine Hilfe/Tipps.

Mein Name ist Michael und ich arbeite und lebe in Portugal. Hier lebe ich in einer kleinen Mietswohnung, welche ich mit der ein- oder anderen Hausautomation versehen möchte. Leider besteht hier vor Ort keine wirkliche (direkte) Versorgung mit infrage kommenden Produkten. Deshalb bitte ich euch mir, noch vor der Anschaffung, den ein oder anderen Tipp zu geben.

Zuerst möchte ich euch darstellen wie meine Wohnung so beschaffen ist und was ich mir so vorgestellt hatte:

Wohnung:
ca. 100 qm
3 Zi.:
1 Schlafzimmer (ca. 16 qm), 1 Glas-Schiebetür* zu Balkon 1
1 Gästezimmer (ca. 16 qm), 1 Glas-Schiebetür* zu Balkon 1
1 Wohnzimmer (ca. 30 qm), 1 große Glas-Schiebetür zu Balkon 2
1 Küche (ca. 20 qm), 1 großes Glas-Schiebefenster
1 Flur (ca. 15 qm)
2 Bäder ohne Fenster

* Türe mit zwei Flügeln die sich ineinander verschieben lassen. Also beidseitig zu öffnen.

Was möchte ich machen!?
Ich stelle mir folgendes vor:
1. Jedes der Fenster/Türen mit einem Tür-/Fenster-Kontakt (TFK) versehen. Incl. der Einganstür zur Wohnung.
2. Im Schlafzimmer befindet sich eine elektr. Zusatzheizung, welche ich über den TFK in Verbindung mit einem Funk-Temperatur-und Luftfeuchte-Sensor (FTLS) an/aus schalten möchte (Funksteckdose)
3. Zusätzlich habe ich noch einen Raumluftentfeuchter, welchen ich ebenfalls über den FTLS regeln möchte. Läßt sich denn mit einem FTLS zwei Steckdosen aufgrund unterschiedlicher Werte (1x gem. Temperatur, 1x gem. Luftfeuchtigkeit) steuern oder bedarf es hierzu 2 FTLS?
4. Jeder TFK soll zugleich als Alarmanlagen-Signalgeber funktionieren (die Aktivierung der Alarmfunktion möchte ich aber separat steuern können. Ggf. mit einem kleinen Funkhandsender.
5. Als Alarmanlagen-Sirene hatte ich an einen Funkrauchmelder (FRM) mit Anbringung im Flur gedacht.
6. Des Weiteren wollte ich im Wohnzimmer einen FRM für unseren Kamin anbringen
7. Weiter wünsche ich mir eine Bedienung/Überwachung aller Komponenten über das Internet (auch von Android Handy aus). Hierbei möchte ich erwähnen, dass ich als Internet-Zugang ein Thomson Gateway nutze welches an einer Glasfaserleitung hängt. Das Gateway läßt sich Anbieterbedingt nicht austauschen.

Also aufgelistet wären das:
5x Tür-und Fensterkontakt
2x Rauchmelder
1x Funkhandsender (oder auch 2)
1x Temperatur- und Luftfeuchtesensor innen
2x Funksteckdose
1x Irgendein Gerät (oder mehrer) um alles sinnvoll zu steuern

natürlich alles Funk.

Nun kommt auch schon der Knackpunkt. Wie läßt sich dies alles vernünftig realisieren!? Welche Hardware benötige ich denn und welche würdet ihr mir hierbei empfehlen.

Wie bei allen sollte es nicht zu teuer sein. Doch auf Qualität möchte ich nicht verzichten und dann lieber ein Tick mehr bezahlen.

Ggf. würde ich im Laufe der Zeit noch 2 WLAN-IP-Kameras auf den beiden Balkonen installieren und die ebenfalls in das Netz integrieren. Liese sich dies denn machen?

Ich weiß, es sind vielleicht schon eine Menge fragen, doch bevor ich mir die ganzen Sachen aus Deutschland bestelle (Was ja auch immer wieder ewig dauert) möchte ich auf Nummer Sicher gehen.

Ich bin mir sicher, dass ich schnelle und fundierte Hilfe/Antworten von euch erhalte.

Gruß, Michael

Rohan

Hallo Michael,

Zitat von: moggerle schrieb am Mi, 20 Februar 2013 22:32...
Also aufgelistet wären das:
5x Tür-und Fensterkontakt => Link
2x Rauchmelder => Link
1x Funkhandsender (oder auch 2) Gegenfrage: Wie viele Schaltmöglichkeiten?
1x Temperatur- und Luftfeuchtesensor innen => Link
2x Funksteckdose => z.B. Link
1x Irgendein Gerät (oder mehrer) um alles sinnvoll zu steuern => z.B. Link. Ob jetzt CUL, COC oder HMLAN.... hmmmm ich tendiere eher zum HMLAN, aber egal was, der RPi sollte mehr als ausreichen.

Und weiter...

ZitatWie läßt sich dies alles vernünftig realisieren!?

Mit FHEM ;) ?

ZitatWelche Hardware benötige ich denn

siehe oben

Zitatund welche würdet ihr mir hierbei empfehlen.

Die Teile von HM kenne ich großteils und sie funktionieren. Sie sind aber auch etwas teurer als andere Systeme.

ZitatIch bin mir sicher, dass ich schnelle und fundierte Hilfe/Antworten von euch erhalte.

Wird sich zeigen. Nur nicht zu große Ansprüche haben ;)

Gruß aus dem frostigen D
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor

moggerle

Guten Morgen ins kalte Deutschland.

Aber denkt nicht, hier in Portugal scheint immer die Sonne. Nachts ist die hier auch weg ;-)
Und im Moment ist es hier auch nicht warm. Hier wechseln sich momentan starker Regen mit starkem Wind ab. Und wenn die sich mal zusammen tun, wie heute, ist es hier echt hässlich.

Zum Thema:
Vielen Dank für die schnelle Antwort. Leider bräuchte ich noch ein wenig mehr Rat :-)

Was den Handsender betrifft. Damit wollte ich erstmal die Alarmanlage an und aus schalten und noch einen Panikknopf mit Auslösefunktion des Alarms.

Was die Steuerhardware betrifft. Du schreibst/verlinkst auf HMLAN. Dies ist aber doch kein autarkes System. Sprich um dies zu nutzen (Bedienung über Internet) oder zu Programmieren benötige ich doch entweder ein ständig lafenden PC oder ein anderes System (RPi?!?!) mit installiertem FHEM. Da ich den PC aber nicht ständig laufen lassen wollte, bräuchte ich hierfür eine Alternative. Jetzt ist die Frage ob es eurer Meinung nach besser (und ggf Preiswerter) ist HMLAN + welches System auch immer (gebt mir nen Rat) oder einfach gleich die HM CCU1 zu nehmen.

Nachdem ich was FHEM und programmierbare Hausautomation angeht ein echtes Greenhorn bin suche ich natürlich die für mich beste Lösung. Sprich, grundsätzlich einfach zu installieren, programmieren, anzuwenden und doch gut und sicher :-)

Ich weis, das was hier hier schreibe liest sich für den ein oder anderen sicher ein wenig komisch doch hoffe ich auf nachsichtige Unterstützung.

Besten Dank im Voraus
Michael

Rohan

Hallo Michael,

ein ständig laufender (normal ausgestatteter) PC wäre natürlich overkill. Deshalb auch der Link zum RPi, der frisst kaum Brot ..... ähmmm ... Strom. Und HMLAN/CUL/CUNO/(COC) geht natürlich nur mit (z.B.) RaspberryPi, da hast du Recht. Edith: Eine FritzBox dürfte für dich wohl eher nicht in Frage kommen, da du ja ein Zwangs-Router (Thomson) hast./Edith

Ja, eine CCU wäre eine Alternative für HM-Module und kann wohl mittlerweile auch erweitert werden (Stichwort CuxD). Aber mangels Masse (habe keine CCU) kann ich dazu nichts sagen. Und für Fragen zur CCU wärest du hier im "flaschen" Forum ;)

Fernbedienung: Gibt im HM-Programm mehrere, von min 4 bis 12 (oder 16?) Tasten. Habe ich aber auch nichts selbst in Gebrauch.

Und "Greenhorn" waren die meisten hier, ich bin es noch. Aber das ist kein Grund, nicht mit FHEM anzufangen.

Gruß
Thomas
Fhem auf Mini-ITX mit Celeron 2-Core, HMLAN (> 55 Devices), CUL (FS20 und EM), RFXtrx 433E, Arduino (einige DS18B20), RPi mit 1-Wire (DS2423 für S0-Signale, DS18B20+), RPi/Arduino mit MQ-5 und MQ-9 (CO- und CNG/LPG-Sensor), CO-20 IAQ Sensor