Sonoff S20 fallen nach und nach aus

Begonnen von hanswerner1, 01 Juli 2020, 18:30:45

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

hanswerner1

Hallo,

mit ist heute der 8. Sonoff S20 abgeraucht. Seit ca. 1 Jahr gehen sie mit und mit kaputt. Alle mit ungefähr dem selben Fehler. Wahrscheinlich das Netzteil. Nach abziehen aus der Steckdose funktionieren Sie nach wieder einstecken nicht mehr. Mit Spannung über einen FTDI funktionieren Sie aber. Nur nicht mehr über Netzspannung. Ich habe mittlerweile 8 defekt S20.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Meine Sonoff basic laufen ohne Probleme auch ein Duo und mehrere POW funktionieren problemlos.



JoWiemann

Bei mir waren es nur zwei. Danach habe ich keine mehr gekauft.

Grüße Jörg
Jörg Wiemann

Slave: RPi B+ mit 512 MB, COC (868 MHz), CUL V3 (433.92MHz SlowRF); FHEMduino, Aktuelles FHEM

Master: CubieTruck; Debian; Aktuelles FHEM

Papa Romeo

Zitat von: hanswerner1 am 01 Juli 2020, 18:30:45
Ich habe mittlerweile 8 defekt S20.

...dann scheint es wohl ein "Serienproblem" zu sein, dem man bestimmt auf die Spur kommen könnte.

Selber habe ich diese Sonoff´s nicht, aber ich könnte mir die Dinger schon mal anschauen, wenn Bedarf besteht.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

hanswerner1

Zitat von: Papa Romeo am 01 Juli 2020, 23:16:29

Selber habe ich diese Sonoff´s nicht, aber ich könnte mir die Dinger schon mal anschauen, wenn Bedarf besteht.


ich kann dir gerne mal einen zusenden. Must mir nur deine Adresse per PM zusenden.

Frank_Huber

Ich hab mehrere s20 / s26.
Bisher keine Ausfälle.
Aber kann ja noch kommen. Wie alt werden deine im Schnitt?

hanswerner1

Die ersten sind von Dez. 2016 Hab glaube ich bis Mitte 2017 insgesamt 12 St. gekauft.

Papa Romeo

Hallo hanswerner1,

scheinen wohl wieder zu funktionieren....

..sieht nach Serienfehler aus...

Ich lass sie dir in den nächsten Tagen wieder zukommen.

LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Frank_Huber


Papa Romeo

Die Versorgung über den Netzeingang funktionierte nicht mehr. Hanswerner1 hatte mir 2 Stück zukommen lassen
und ich hab sie mir mal "zur Brust" genommen.

Wenn´s allgemein erwünscht ist, mach ich nen Thread auf und dokumentiere/zeige wie die Zwischenstecker repariert werden können.
Bin auch gerne bereit, wer sich die Reparatur dann selber nicht zutraut, gegen Erstattung der Rücksendekosten, weitere zu "insten".


LG

Papa Romeo
...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Frank_Huber

Ja, den Fehler hatte ich mitgelesen gehabt.
Ich meinte eher die Ursache. 😉
Aber ja, denke ein "typische Fehler" Thread könnte für viele hilfreich sein.

hanswerner1

Zitat von: Papa Romeo am 15 Juli 2020, 22:59:36
Die Versorgung über den Netzeingang funktionierte nicht mehr. Hanswerner1 hatte mir 2 Stück zukommen lassen
und ich hab sie mir mal "zur Brust" genommen.

Wenn´s allgemein erwünscht ist, mach ich nen Thread auf und dokumentiere/zeige wie die Zwischenstecker repariert werden können.
Bin auch gerne bereit, wer sich die Reparatur dann selber nicht zutraut, gegen Erstattung der Rücksendekosten, weitere zu "insten".


super das Du sie wieder hinbekommen hast. Viele Dank !!

Die Anleitung wäre super, habe ja noch ein paar mit dem gleichen Fehler.

Gruß HW1

booster

Vermutlich ist ein Elko sekundärseitig sehr geschwächt bzw. verschlissen (niedrige Kapazität). Das passiert durch einen hohen Ripplestrom, geringer Bauteilqualität und Dauerlauf am Netz nach einiger Zeit. Dann schafft es das Gerät nicht mehr von selbst zu starten/booten, da in der Phase der meiste Strom benötigt wird.

Wenn der defekte Elko gegen ein gleichwertiges Bauteil ersetzt wurde, dann funktionieren diese Geräte meist wieder. (Gefährliche Spannung, Reparatur nur durch Fachpersonal erlaubt!)

Papa Romeo

Zitat von: booster am 16 Juli 2020, 14:36:41
Vermutlich ist ein Elko sekundärseitig sehr geschwächt bzw. verschlissen (niedrige Kapazität)

...würde sich in etwa in gleicher Weise darstellen und kommt meistens da vor, wo wirklich mehr Strom benötigt wird...
z.B. TV-Geräte, Monitore, Computernetzteile udgl.
Die Hersteller sparen hier und verbauen Elko´s deren Spannungsfestigkeit gerade so der Nennspannung entsprechen, bzw. gerade so darüber liegen.

Zitat von: booster am 16 Juli 2020, 14:36:41
....(Gefährliche Spannung, Reparatur nur durch Fachpersonal erlaubt!)

...gefährliche Spannungen sind in der Regel "primärseitig" zu finden, da hier noch keine Netztrennung vorliegt.
Bei den heutigen Geräten, liegen wir sekundärseitig fast immer im Bereich der "Kleinschutzspannung", also unter 42 Volt.

Aber auch primärseitig gibt´s Elkos und da liegst du mit deiner Vermutung nicht mal so schlecht.
Einer dieser Elko´s ist maßgeblich für das "Starten" des Schaltwandlers verantwortlich.

Dazu aber mehr in einem extra Thread.

Gruß

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary

Papa Romeo

...die richtige Lötspitzentemperatur prüft man zwischen Daumen und Zeigefinger.
...überlasse niemals etwas einer Software, das du hardwaremässig erreichen kannst.
...unvorsichtige Elektriker werden schnell zu leitenden Angestellten.
und...never change a running System...no Updates if not necessary