Verlässliche Sturmerkennung mit HM-WDS100-C6-O-2

Begonnen von ronzo, 03 Juli 2020, 18:40:02

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

ronzo

Ich habe mittlerweile die Wetterstation mit einem Kanal meiner VCCU gepeert. Ich sehe, dass dort auch Ereignisse getriggert werden.Wenn ich mir allerdings mein Grafana-Dashboard dazu ansehe, sehe ich bei keinem der letzten getriggerten Sturm-Events keine höheren Windgeschwindigkeiten. (Interessant wären hier Erfahrungswerte von Leuten, die die gleiche Wetterstation besitzen)

Ich frage mich nun natürlich, ob die Sturmerkennung der Wetterstation korrekt funktioniert. Mir ist bewusst, dass sie nur alle 3 Minuten Daten sendet und ein getriggertes Sturm-Event zu einem hier nicht erfassten Zeitpunkt passiert sein könnte. Davon abgesehen ist eine einzige Sturm-Spitze wohl zuwenig um eine Gefahrensituation für meine Markisen darzustellen. Über einen Watchdog müsste ich doch definieren können, dass die Markisen nur dann eingefahren werden wenn der Sturm-Trigger innerhalb eines definierten Zeitraumes mehrmals auslöst. (z.B. 3x in 5 Minuten) Hat jemand so etwas in die Richtung realisiert und könnte mir zeigen wie das in etwa aussieht?

Eine Frage hab ich zusätzlich noch:
Warum gibt es kein Log zu den virtuellen VCCU-Kanälen? Ich sehe nur wann zuletzt getriggert wurde.

Besten Dank im Voraus für euren Input!

enno

Moin Ronzo,

ich habe die HM-WDS100-C6-O-2 hier auf dem Dach. Ich lasse die windSpeed mitteln und als neues Userreading setzen:
windSpeed.av {movingAverage("DG_HM_Wetterstation","windSpeed",5400)}

https://wiki.fhem.de/wiki/Gleitende_Mittelwerte_berechnen_und_loggen

Mit diesen beiden Readings und der Windrichtung fahre ich bei zu hohen Werten die Markise ein. Im DOIF nutze ich (([DG_HM_Wetterstation:windSpeed.av] >= 25 or [DG_HM_Wetterstation:windSpeed] >=30). Das klappt bisher ohne Probleme.

Die Möglichkeit mit den Reading "storm" hatte ich auch gestetst. Das war aber zu feinfühlig.

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

ronzo

Danke für deine Antwort! Das ist ein interessanter Ansatz. Lasse ihn mir mal durch den Kopf gehen. Hast du für Regen auch eine Lösung? (Falls ja, mit dieser Wetterstation? Falls nein, womit?)

Nur interessehalber: Mit den StormTreshold-Werten hast du experimentiert? (und trotzdem zu feinfühlig?)


enno

Ja, zwei Ansätze:
1. mit der Station über zwei Notify nach dieser Anleitung https://wiki.fhem.de/wiki/HM-WDS100-C6-O_Funk-Kombi-Sensor_OC3

2. mit einem Wetterdienst nach dieser Anleitung: https://forum.fhem.de/index.php/topic,111318.msg1069192.html#new

Gruss
  Enno
Einfacher FHEM Anwender auf Intel®NUC mit Proxmox und Debian

ronzo

Weiß jemand, wie die Register stormLowTresh und stormUpTresh in km/h umzurechnen sind?

Im Wiki-Artikel steht beim Windsensor 0 - 199,9 km/h und dass diese Treshold-Werte von 0-255 gehen. 30 km/h wären dann als Treshold-Wert ca. 38, richtig?

Was bedeutet Up und Low in diesem Kontext?

ronzo

#5
Ich habe es jetzt mal mit einem einfachen DOIF gelöst:

(([MarkiseUnten] > 0 or [MarkiseOben] > 0) and [Wetterstation:windSpeed] >= 27)     
(set JabberInterface msgmuc smarthome@mydomain.at Markisen werden wegen zu viel Wind eingefahren., set MarkiseUnten off, set MarkiseOben off)


Irgendwann nehm ich die Sturmerkennung noch dazu... Kann mir jemand sagen was LowThresh und UpThresh exakt bedeuten?

Für Regen hab ich bei der Gelegenheit auch gleich noch ein DOIF definiert:

(([MarkiseUnten] > 0 or [MarkiseOben] > 0) and [Wetterstation:isRaining] = 1)     
(set JabberInterface msgmuc smarthome@mydomain.at Markisen werden wegen Regen eingefahren., set MarkiseUnten off, set MarkiseOben off)