[Gelöst]Sensoren werden in fhem nicht angezeigt

Begonnen von Sebastian84, 05 Juli 2020, 00:53:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

Sebastian84

Ich hab 3 Sensoren: 2 Xiaomi Wassersensoren
Und ein Xiaomi Temperatursensor

MadMax-FHEM

#31
Den Wassersensor hab ich auch.
Läuft bei mir problemlos...

Aber solange du per getSensors die ID nicht bekommst wird das nichts...

Und in Phoscon wird bei Wasser etkannt das auch angezeigt!?

Also in Phoscon...

Und ich sehe immer noch kein list...

EDIT: welche Version von Phoscon/deCONZ hast du denn laufen!? Und auf welchem OS!?

EDIT: und welche "Anleitung hier" ist die Anleitung die du genommen hast!? Du bist aber auch immer ausführlich und genau... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sebastian84

Ja in Phoscon wird auch Wasser erkannt bei den Sensoren und der Temperatursensor zeigt auch alle Werte da an.
Phoscon Version 2.05.87 / 8.3.2020
Rasbian GNU/Linux 10 buster

MadMax-FHEM

Gut, fehlt nur noch das list... ;)

Gibt es Fehler oder andere Ausgaben im fhem-Log bzgl. des HUE-Bridge Moduls!?

Evtl. mal verbose beim Modul hoch stellen...

EDIT: wenn möglich, wenn du willst auch mal einen Screenshot von Phoscon von der "Sensor-Übersicht"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sebastian84


MadMax-FHEM

#35
Zitat von: Sebastian84 am 12 Juli 2020, 09:55:46
Nach der Anleitung auf der Seite
https://forum.fhem.de/index.php/topic,95288.0.html
Der erste Beitrag

Der Link führt (mich) aber nicht zu einer Anleitung...

EDIT: also der Link im verlinkten Beitrag, also der hier https://www.dresden-elektronik.de/funktechnik/products/software/pc/deconz/

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)


MadMax-FHEM

Zitat von: Sebastian84 am 12 Juli 2020, 10:15:45
https://phoscon.de/de/conbee2/install

Sorry

Ok, ich nehme mal an (weil du das ja nicht weiter spezifiziert hast) die für Raspbian.

Dort ist aber MIT Oberfläche.
Hast du die dann deaktivuert!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Beta-User

Zitat von: MadMax-FHEM am 12 Juli 2020, 10:19:21
Ok, ich nehme mal an (weil du das ja nicht weiter spezifiziert hast) die für Raspbian.

Dort ist aber MIT Oberfläche.
Hast du die dann deaktivuert!?

Gruß, Joachim
Wenn keine GUI vorhanden ist, startet das im headless-mode. Sollte also kein Problem sein - läuft bei mir auch so (in der Beta-Version).
Server: HP-elitedesk@Debian 12, aktuelles FHEM@ConfigDB | CUL_HM (VCCU) | MQTT2: ZigBee2mqtt, MiLight@ESP-GW, BT@OpenMQTTGw | ZWave | SIGNALduino | MapleCUN | RHASSPY
svn: u.a Weekday-&RandomTimer, Twilight,  div. attrTemplate-files, MySensors

MadMax-FHEM

Ah, ok.

Ansonsten ist es ja nicht schwer:


sudo systemctl enable deconz
sudo systemctl disable deconz-gui
sudo systemctl stop deconz-gui
(optional: sudo reboot)


Vermisse aber immer noch die Infos...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sebastian84


MadMax-FHEM

Was?

Also ein list:


list Devicename


Wie immer dein HUE-Bridge-Device in fhem heißt...

Und dann die Ausgabe hier in "code-Tags" (das '#' im "Menü") posten...

Und Screenshots (wenn du willst) halt naja machen!? ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sebastian84

Internals:
   CFGFN     
   DEF        192.168.0.115
   FUUID      5f0ab1ff-f33f-50a5-2922-67628e34215bbfe0
   FVERSION   30_HUEBridge.pm:0.213660/2020-03-06
   INTERVAL   60
   NAME       deconz
   NOTIFYDEV  global
   NR         1491
   NTFY_ORDER 50-deconz
   STATE      initialized
   TYPE       HUEBridge
   host       192.168.0.115
   manufacturer
   modelName 
   READINGS:
     2020-07-12 08:47:27   state           initialized
   helper:
     count      1
     last_config_timestamp 0
Attributes:
   httpUtils  1
   key        97c24092686ed64d554bddde9be95740
   verbose    5   



MadMax-FHEM

#43
Hmm, bei mir steht in den Internals wesentlich mehr...

Aber zumindest ist der Status schon mal "initialized" und nicht "nur" active...

Hast du mal ein:


set deconz statusRequest


probiert!?

EDIT: und vieleicht braucht es wirklich mindestens eine Gruppe mit mindestens einem Licht / bzw. was wenn du den "Controller" (den hast du doch in Phoscon!?) in eine Gruppe packst!? Also einfach eine Gruppe z.B. "Control" anlegen und den dort rein packen...

EDIT: und dann mal autocreate beim deconz Device in fhem... Und evtl. set deconz statusRequest und dann noch mal get deconz Sensors... Weil eigentlich sieht es ganz gut aus... Zumindest besser als zuvor/zu Beginn...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sebastian84

Passiert leider auch nix
   Internals:
   CFGFN     
   DEF        192.168.0.115
   FUUID      5f0ab1ff-f33f-50a5-2922-67628e34215bbfe0
   FVERSION   30_HUEBridge.pm:0.213660/2020-03-06
   INTERVAL   60
   NAME       deconz
   NOTIFYDEV  global
   NR         1491
   NTFY_ORDER 50-deconz
   STATE      initialized
   TYPE       HUEBridge
   host       192.168.0.115
   manufacturer
   modelName 
   READINGS:
     2020-07-12 08:47:27   state           initialized
   helper:
     count      1
     last_config_timestamp 1594544363
Attributes:
   httpUtils  1
   key        97c24092686ed64d554bddde9be95740
   verbose    5