[Gelöst]Sensoren werden in fhem nicht angezeigt

Begonnen von Sebastian84, 05 Juli 2020, 00:53:38

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

amenomade

Ja, anscheinend laufen beide auf Port 80. Deswegen antwortet Pi-hole anstatt HUEBridge

Wenn deconZ auf einem anderen Port läuft, dann muss natürlich dieser Port in der DEF der HUEBridge mitgegeben werden.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Sebastian84

nachdem ich fhem instaliert habe kamm pihole über die ssh Oberfläche instaliert.
Danach habe ich Deconz über ssh instaliert. den Port für Deconz kenn ich nicht.

amenomade

Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

MadMax-FHEM

Wenn du im Browser auf deCONZ/Phoscon verbindest WAS tippst du denn im Browser ein!?

Und WAS, wenn du auf die piHole-Webseite gehst!?

Ja, oder so ;)
Zitat von: amenomade am 13 Juli 2020, 00:08:32
sudo netstat -tulp |grep deCONZ

Wenn nichts geändert wird, laufen beide (versuchen es) auf Port 80!

Das geht NICHT!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

MadMax-FHEM

Zitat von: Sebastian84 am 13 Juli 2020, 00:04:57
nachdem ich fhem instaliert habe kamm pihole über die ssh Oberfläche instaliert.
Danach habe ich Deconz über ssh instaliert. den Port für Deconz kenn ich nicht.

Bist du bei der Reihenfolge sicher!?

Weil irgendwie ist ja fhem schon mal (kurz) auf deCONZ gekommen!?

Und irgendwie hast du ja ScreenShots von deCONZ/Phoscon gepostet!?

Eigenartig...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sebastian84

http://192.168.0.115:8083/fhem?detail=deconz

ja mit der Installreinfolge bin ich mir sicher.

      Zeigt die Protokollstatistik und aktuelle TCP/IP-Netzwerkverbindungen an.

NETSTAT [-a] [-b] [-e] [-f] [-n] [-o] [-p Protokoll] [-r] [-s] [-t] [-x] [-y]
        [Intervall]

  -a            Zeigt alle Verbindungen und lauschenden Ports an.
  -b            Zeigt die ausf▒hrbare Datei an, die beim Erstellen jeder
                Verbindung bzw. jedes lauschenden Ports involviert ist. In
                einigen F▒llen enthalten bekannte ausf▒hrbare Dateien mehrere
                unabh▒ngige Komponenten. Dann wird die Reihenfolge der
                Komponenten angezeigt, die beim Erstellen der Verbindung oder
                des lauschenden Ports involviert sind. In diesem Fall befindet
                sich der Name der ausf▒hrbaren Datei unten in []. Oben
                befinden sich die aufgerufene Komponente usw., bis TCP/IP
                erreicht wurde. Bedenken Sie, dass diese Option sehr
                zeitaufw▒ndig sein kann und nur erfolgreich ist, wenn Sie ▒ber
                ausreichende Berechtigungen verf▒gen.
  -e            Zeigt die Ethernet-Statistik an. Kann mit der Option "-s"
                kombiniert werden.
  -f            Zeigt vollqualifizierte Dom▒nennamen f▒r Remoteadressen an.
  -n            Zeigt Adressen und Portnummern numerisch an.
  -o            Zeigt die mit jeder Verbindung verkn▒pfte, ▒bergeordnete
                Prozesskennung an.
  -p Protokoll  Zeigt Verbindungen f▒r das angegebene Protokoll an.
                M▒gliche Protokolle: TCP, UDP, TCPv6 oder UDPv6.
                M▒gliche Protokolle bei Verwendung mit der Option "-s":
                IP, IPv6, ICMP, ICMPv6, TCP, TCPv6, UDP oder UDPv6.
  -q            Zeigt alle Verbindungen, lauschenden Ports und gebundene
                nicht lauschende TCP-Ports an. Gebundene nicht lauschende Ports k▒nnen
                einer aktiven Verbindung zugeordnet sein oder nicht.
  -r            Zeigt den Inhalt der Routingtabelle an.
  -s            Zeigt die Statistik f▒r die einzelnen Protokolle an.
                Standardm▒▒ig wird die Statistik f▒r IP, IPv6, ICMP, ICMPv6,
                TCP, TCPv6, UDP und UDPv6 angezeigt.
                Mit der Option "-p" k▒nnen Sie dies weiter einschr▒nken.
  -t            Zeigt den aktuellen Abladungsstatus der Verbindung an.
  -x            Zeigt Verbindungen, Listener und freigegebene Endpunkte f▒r
                NetworkDirect an.
  -y            Zeigt die TCP-Verbindungsvorlage f▒r alle Verbindungen an.
                Nicht kombinierbar mit anderen Optionen.
  Intervall     Zeigt die gew▒hlte Statistik nach der mit Intervall angegebenen
                Anzahl von Sekunden erneut an. Dr▒cken Sie STRG+C zum
                Beenden der Intervallanzeige. Ohne Intervallangabe werden
                die aktuellen Konfigurationsinformationen einmalig
                angezeigt.


irgendwie finde ich den port nicht. ich müste doch nur -a dann noch eingeben oder

MadMax-FHEM

#81
Willst du uns veräppeln!?

Du sollst nicht zeigen was du eingibst, wenn du IN FHEM die deCONZ ansiehst SONDERN: wenn du auf Phoscon/deCONZ SELBST zugreifst!?

ODER/UND: wenn du auf piHole zugreifst...

EDIT: also WAS GENAU DU IN DEN BROWSER EINTIPPST BEI ADRESSE!!

ODER: einfach das eintippen, was amenomade gepostet hat!

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

amenomade

Mein "netstat" Kommando muss natürlich auf dem raspberrypi in einer Konsole ausgeführt werden, nicht auf deinem Windows Rechner oder in einer mit dem pi nicht verbundenen Fenster in mobaxterm.....
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

Sebastian84

http://192.168.0.115/admin/index.php

Darüber greif ich zu um auf Pihole zu kommen

Recent Queries (showing queries for client 127.0.0.1) lokalhost


MadMax-FHEM

Und deCONZ!?

Bzw. wie amenomade geschrieben das netstat AUF DEM PI WO deCONZ läuft!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sebastian84


amenomade

#86
Aaaah !

Dann, wie schon geschrieben, bitte die Definition von deinem deconz HUEBridge in FHEM ändern: in DEF soll auch 192.168.0.115:8080 sein

defmod deconz HUEBridge 192.168.0.115:8080

oder auf DEF klicken, und dort :8080 ergänzen.

Danach bitte wieder ein "list deconz" hier posten.
Pi 3B, Alexa, CUL868+Selbstbau 1/2λ-Dipol-Antenne, USB Optolink / Vitotronic, Debmatic und HM / HmIP Komponenten, Rademacher Duofern Jalousien, Fritz!Dect Thermostaten, Proteus

MadMax-FHEM

#87
Das mit dem Port wurde ja schon 2x angesprochen...
...zwar nicht so "prominent", da ja (noch) keiner wusste, dass du so viel Software  auf dem PI laufen hast, die alle bevorzugt/standardmässig den Port 80 nehmen...

Aber irgendwo musst du deCONZ auf 8080 umgestellt haben...

...oder du hast Glück, weil deCONZ selbst erkannt hat: ok Port 80 ist belegt, nehm ich halt 8080...

ABER: dann kommt es bei einem Boot drauf an, wer zuerst startet!

Also piHole ODER deCONZ...

Startet deCONZ zuerst und piHole hat keine "Automatik" wie (evtl.) deCONZ, dann wird piHole nicht laufen bzw. zumindest die Weboberfläche nicht erreichbar sein!

UND: fhem wird wieder NICHT auf deCONZ kommen, da ja jetzt Port 80!

Startet piHole zuerst und deCONZ hat wirklich einen Automatismus, dann: Glück gehabt...

Hast du nirgends einen anderen Port für deCONZ eingestellt!!?

Weil dann: siehe was ich geschrieben habe!

Wenn doch: ok, dann hättest du uns das ja gleich sagen können ;)

Und wenn nicht: dann würde ich den Port 8080 "festklopfen" für deCONZ!!

EDIT: und beim nächsten Software-Paket, dass du auch noch auf den (armen) PI packst nachlesen auf welchem Port diese SW dann läuft...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

Sebastian84

Ihr seid super

Jetzt sieht es schon super aus.
Hab noch ein Fehler


Sebastian84

ihr seid echt super

Danke für die viele Geduld mit mir

es werden alle Sensoren Angezeigt


Danke Danke