G-Tag Anwesenheit immer auf Timeout / Absent

Begonnen von flummy1978, 08 Juli 2020, 17:20:57

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

flummy1978

Hallo zusammen,

ich habe nach der netten Anleitung (Beitrag in Unifi Thread) von MadMax-FHEM und dem Wiki Eintrag #Installation_von_.28le.29presenced die entsprechenden Sachen installiert und einzelnen Schritte durchgeführt.... Leider mit mäßigem Erfolg:

sudo hcitool -i hci0 lescan ergibt:
LE Scan ...
30:F7:72:4B:F4:F2 (unknown)
30:F7:72:4B:F4:F2 (unknown)
58:9E:D8:20:E2:BD (unknown)
58:9E:D8:20:E2:BD Gigaset G-tag

Ergo wird das Teil schon mal gefunden. Also entsprechendes Device angelegt.... Leider wird es nicht einmal erkannt. Der G-Tag liegt im gleichen Raum wie der entpsrechende RasPi.

Dummerweise bin ich da absolut unwissend, wie ich jetzt vorgehen müsste um herauszufinden, woran es scheitert? 
In den Anleitungen klang es jetzt nicht so, als müsste ich den G-Tag mit dem BT vom Raspi pairen ? Darüberhinaus bin ich echt überfragt .... Würde mich sehr freuen, wenn mir jemand da weiter helfen könnte.
Vollständigkeitshalber ein List vom Device:
list Internals:
   ADDRESS    58:9E:D8:20:E2:BD
   DEF        local-bluetooth 58:9E:D8:20:E2:BD 30 120

   FUUID      5f05d5ec-f33f-8d79-31ae-d47b5da45f88dcbc
   INTERVAL_NORMAL 30
   INTERVAL_PRESENT 120

   MODE       local-bluetooth
   NAME       dev_SYS_presence_gtag_andreas
   NOTIFYDEV  global
   NR         317
   NTFY_ORDER 50-dev_SYS_presence_gtag_andreas
   STATE      disabled
   TYPE       PRESENCE
   .attraggr:
   .attreocr:
     model
     presence
     .*
   .attrminint:
   READINGS:
     2020-07-08 16:54:27   .absenceThresholdCounter 1
     2020-07-08 16:54:27   .presenceThresholdCounter 0
     2020-07-08 16:54:22   model           local-bluetooth
     2020-07-08 16:54:27   presence        absent
     2020-07-08 17:07:15   state           disabled
   helper:
     ABSENT_COUNT 1
     DISABLED   1
     RETRY_COUNT 3
Attributes:
   DbLogExclude .*
   absenceThreshold 2
   devStateIcon present:people_sensor@red absent:people_sensor@grey
   event-on-change-reading model,presence,.*
   group      Allgemeines
   room       System->Residents
   sortby     2


Vielen Dank im Voraus
und viele Grüße
Andreas

OdfFhem

In Verbindung mit GTag nutze ich den Modul-Modus lan-bluetooth ...

flummy1978

Hallo,

Zitat von: OdfFhem am 08 Juli 2020, 17:51:19
In Verbindung mit GTag nutze ich den Modul-Modus lan-bluetooth ...

Ich weiss nicht was mir diese Antwort genau sagen soll, aber wenn ich sie richtig verstehe: Nein eben nicht ich nutze nicht das LAN-Bluetooth, sondern den local-BT (BT ist auf dem gleichen Raspi wie FHEM installiert ist, daher habe ich auch presenced und nicht leprsenced installiert)

Grüße
Andreas

OdfFhem

Zitat... Der Unterschied zwischen presenced und lepresenced ist, dass lepresenced insbesondere für Bluetooth-LE-Devices ist und presenced für "normale" Bluetooth-Geräte ...

Dies steht u.a. im Wiki und erfordert somit für einen G-Tag die Verwendung von lepresenced. Ob der Dienst auf dem lokalen oder einem entfernten Server installiert wurde, ändert nichts am Modul-Modus.

CoolTux

Die Gtag sind LowEnergy also LE und das geht mit dem local Bluetooth nicht.
Du musst das Perlscript lepresenced installieren und dann
lan-bluetooth 7C:2F:80:98:B8:3D 10.6.6.23:5333 10 60
So in der Art konfigurieren.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

MadMax-FHEM

Ah, ok...
Das wusste ich auch nicht und da ich gleich einen anderen PI genommen habe (nicht den fhem PI)...
...bin ich da gar nicht "reingestolpert"...
...und habe ich wohl "falsch beraten"... ;)

Wobei ich das Wiki, also den Unterschied presenced/lepresenced usw. auch/schon so gelesen hätte...
Hab eben noch mal gekuckt...

Hmm aber dann kann flummy1978 ja genau nehmen was ich im anderen Thread bzw. PM beschrieben habe... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

flummy1978

Zitat von: CoolTux am 08 Juli 2020, 21:06:52
Die Gtag sind LowEnergy also LE und das geht mit dem local Bluetooth nicht.
Du musst das Perlscript lepresenced installieren und dann
lan-bluetooth 7C:2F:80:98:B8:3D 10.6.6.23:5333 10 60
So in der Art konfigurieren.

Das sind dann jetzt mal weniger Ratespielchen, als bei OdfFhems Antwort. Ich habe zwar jetzt die Vermutung angestellt,dass es .....lan-bluetooth XX:XX:XX:XX 127.0.0.1 heißen muss ...aber dort eben 5111 genommen und nicht 5333 ... Ist die IP dann die von meinem Raspi ?

Vielen Dank für Eure Antworten bis hierhin,.... Sehr kurz weil Mobil. Morgen folgt länger :)

Grüße
Andreas

flummy1978


CoolTux

Zitat von: flummy1978 am 08 Juli 2020, 21:41:58
Das sind dann jetzt mal weniger Ratespielchen, als bei OdfFhems Antwort. Ich habe zwar jetzt die Vermutung angestellt,dass es .....lan-bluetooth XX:XX:XX:XX 127.0.0.1 heißen muss ...aber dort eben 5111 genommen und nicht 5333 ... Ist die IP dann die von meinem Raspi ?

Vielen Dank für Eure Antworten bis hierhin,.... Sehr kurz weil Mobil. Morgen folgt länger :)

Grüße
Andreas

5333 ist der Standard Port des lepresenced Skript. Die 127.0.0.1 ist die IP für localhost.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net

MadMax-FHEM

#9
Zitat von: flummy1978 am 08 Juli 2020, 22:10:24
Wie deinstalliere ich das alte Script?  ???

https://unix.stackexchange.com/questions/195794/how-to-uninstall-a-deb-installed-with-dpkg

Zitat
If you'd like to remove the package itself (without the configuration files), you'll have to run:

dpkg -r presenced

If you'd like to delete (purge) the package completely (with configuration files), you'll have to run:

dpkg -P presenced

You may check if the package has been removed successfully - simply run again:

dpkg -l | grep presenced

If the package has been removed without configuration files, you'll see the rc status near the package name, otherwise, if you have purged the package completely, the output will be empty.

EDIT: da aber am Ende (zumindest habe ich das so notiert und auch so im Wiki gefunden) ein "sudo apt-get -f install" notwendig war (bei presenced auch!?), evtl. kann man das parallel installieren!?

EDIT: sorry, jetzt zu spät... Aber drum habe ich (für solche Dinge) ein Testsystem...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

flummy1978

Sodelle,

jetzt bin ich wieder am Rechner, jetzt kann ich mich auch zum einen für Euer Mitwirken bedanken und zum anderen gescheit antworten :)

Zitat von: MadMax-FHEM am 08 Juli 2020, 22:25:08
https://unix.stackexchange.com/questions/195794/how-to-uninstall-a-deb-installed-with-dpkg

EDIT: da aber am Ende (zumindest habe ich das so notiert und auch so im Wiki gefunden) ein "sudo apt-get -f install" notwendig war (bei presenced auch!?), evtl. kann man das parallel installieren!?
Ich wäre jetzt eben fürs deinstallieren, wenn es eh nicht möglich ist, das so zu benutzen, daher lieber die "saubere" Variante.

Den Rest werde ich jetzt mal testen und dann mal sehen was dabei heraus kommt :)

ZitatEDIT: sorry, jetzt zu spät... Aber drum habe ich (für solche Dinge) ein Testsystem...
Das habe ich auch, aber eben "Da ist überhaupt nichts dran" "total einfach" "easy einzurichten" usw ... und das ganze mehrfach gelesen zu haben, hat mich da doch leichtsinnig gemacht  :-\

So darf ich jetzt halt am Live System testen ;)

Viele Grüße
Andreas

MadMax-FHEM

Naja bei mir war es ja auch einfach...
...aber nachdem ich gleich lepresenced nutzen "musste"... ;)

Aber ich kann nur sagen: wenn dich das Tragen des BT-Dongels nicht stört und es dann mal läuft (thumbs up!) dann funktioniert es GRANDIOS!
(überhaupt kein Vergleich zu irgendeiner anderen Anwesenheitslösung mit WLAN etc. ;) Und ich hab einiges probiert ;)  )

Viel Erfolg, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

flummy1978

Jetzt werde ich von dem Ding hinterrücks verar....äähh äppelt und wie Dumm geboren stehen gelassen -.- Folgender Ablauf:

Alles eingerichtet, (Testweise timeout von 10 10) war innerhalb von 5 Sek verbunden -> Freude -> Funktionierte wunderbar -> Bin dann mit dem Ding ins weit entferntes Zimmer -> war kurze Zeit später war ich weg -> bin dann wieder näher -> verbunden -> weiter weg  -> wieder getrennt PERFEKT läuft also wie es soll.

Bin dann wieder an den Rechner und wollte mir einen Log einstellen, der mal testweise loggt, wann mich meine bisherigen Sachen abwesend stellen und wann das G-Tag. In dem Moment wo ich danach geschaut habe, hab ich im Log gesehen dass der G-Tag nicht mehr anwesend ist  ???

Also  sudo hcitool lescan gemacht und siehe da, wieder verbunden. Kurze Zeit später wieder weg -> dann wieder lescan -> wieder verbunden. Das kann ich quasi durchgehend reproduzieren: Spätestens nach 2-3 Min spätestens bin ich weg und werde von dem Ding wie gesagt ratlos hinterlassen ;(  :'(

Vielleicht könnt Ihr mir da auch noch mal weiterhelfen, wie ich da weiter suchen kann

Viele Grüße
Andreas

juemuc

3x Sonos Play 1, 1x Sonos Arc + Sub, 1 Sonos-One, 1x Sonos Playbar
FB6690 + FB7490 mit 4x Dect 200 und 3 Dect-ULE-Thermostate,  raspberry3B+, HM Funkmodul HM-MOD-RPI-PCB, HM Klingelsensor HM-Sen-DB-PCB, HM (IP) Fensterkontakte und  Amazon Echo Dot,  piVCCU, pi OS (bookworm).

CoolTux

Zitat von: juemuc am 09 Juli 2020, 16:47:45
Hallo Andreas,

Du kennst dieses Video?
https://www.youtube.com/watch?v=yO3dOstU_rs

Viele Grüße
Jürgen

Das Video ist viel zu alt und behandelt selbst lepresenced anscheinend gar nicht.
Du musst nicht wissen wie es geht! Du musst nur wissen wo es steht, wie es geht.
Support me to buy new test hardware for development: https://www.paypal.com/paypalme/MOldenburg
My FHEM Git: https://git.cooltux.net/FHEM/
Das TuxNet Wiki:
https://www.cooltux.net