Hauptmenü

Fehler beim Backup

Begonnen von amehl, 11 Juli 2020, 10:56:44

Vorheriges Thema - Nächstes Thema

amehl

Ich habe seit zwei Monaten FHEM und openWB auf einem Raspi4 mit aktuellem Raspian os laufen und wollte nun ein Backup machen und bekomme folgende Fehlermeldung:

020.07.11 10:26:35 2: Backup with command: tar czf ./backup/FHEM-20200711_102635.tar.gz "./-f" "./log" "./docs" "./tempList.cfg" "./fhem.cfg.demo" "./fhem.cfg" "./fhem.pl" "./FHEM" "./testr_2014.log" "./restoreDir" "./MAINTAINER.txt" "./contrib" "./unused" "./AlarmFILE" "./Solaranlage" "./2015" "./configDB.pm" "./altlog" "./CHANGED" "./README_DEMO.txt" "./www" "./demolog"
tar (child): ./backup/FHEM-20200711_102635.tar.gz: Funktion open fehlgeschlagen: Keine Berechtigung
tar (child): Error is not recoverable: exiting now
tar: ./backup/FHEM-20200711_102635.tar.gz: Funktion write fehlgeschlagen: Datenübergabe unterbrochen (broken pipe)
tar: Child returned status 2
tar: Error is not recoverable: exiting now
Backup done

... und habe leider keine Ahnung wie ich das angehen soll.

MadMax-FHEM

Naja im ersten Moment würde ich denken (steht ja irgendwie da ;) ) dass fhem in /opt/fhem/backup nicht schreiben darf...

(sofern du am Pfad nichts "verändert" hast)

Mach doch mal ein:


ls -la /opt/fhem/backup


Bzw. auch gleich mal ein:


ls -la /opt/fhem


EDIT: liegt /opt/fhem/backup lokal oder ist das auf irgendeinem NAS oder sonstsowas!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

amehl

Hallo Joachim.
das Verzeichnis liegt lokal und es ist auch ein Backup vom 7.6. drin. das war aber das Backup aus meine Hauptsystem mit dem ich diese Installation hergestellt habe. Gibt es evtl. ein Rechteproblem mit openWB?
Grüße
Andi

amehl

Jetzt sehe ich gerade Rechte hat nur pi ???
Eigentlich ist es nicht so wichtig, aber ich habe in den 2 Monaten ein par Änderungen gemacht die ich gerne beim neu Aufsetzten übernommen hätte (openWB war nur zum testen)- muss ich halt nochmal machen.

MadMax-FHEM

"Selbstgespräch" oder kann ich noch was helfen? ;)

Aber solange du die angefragten Ausgaben nicht lieferst kann ich eh nicht mehr als das bereits Gesagte beisteuern... ;)

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

amehl

Danke für dein Interesse.

Hier die Abfragen
pi@openwb:/opt/fhem $ ls -la /opt/fhem/backup
insgesamt 89948
drwxr-xr-x  2 pi pi     4096 Jun  7 11:31 .
drwxr-xr-x 12 pi pi     4096 Jun  7 11:49 ..
-rwxr--r--  1 pi pi 92095418 Jun  7 08:24 FHEM-20200607_082309.tar.gz
pi@openwb:/opt/fhem $ ls -la /opt/fhem
insgesamt 840
drwxr-xr-x 12 pi     pi        4096 Jun  7 11:49 .
drwxr-xr-x  5 root   root      4096 Jun  7 09:56 ..
-rw-r--r--  1 fhem   dialout      0 Sep 10  2015 2015
-rw-r--r--  1 fhem   dialout    208 Apr 28 22:00 AlarmFILE
drwxr-xr-x  2 nobody nogroup   4096 Apr 13  2019 altlog
drwxr-xr-x  2 pi     pi        4096 Jun  7 11:31 backup
-rw-r--r--  1 fhem   dialout 345470 Jul 11 10:00 CHANGED
-rw-r--r--  1 fhem   dialout  41333 Jul 11 10:00 configDB.pm
drwxrwxrwx 48 fhem   root      4096 Nov 19  2017 contrib
drwxrwxrwx  3 fhem   root      4096 Sep  1  2015 demolog
drwxrwxrwx  4 fhem   root      4096 Nov 19  2017 docs
-rw-r--r--  1 fhem   dialout   4093 Dez 10  2014 -f
drwxrwxrwx  6 fhem   root     36864 Jul 11 09:53 FHEM
-rw-rw-rw-  1 fhem   root     99725 Jun 14 15:05 fhem.cfg
-rw-r--r--  1 fhem   dialout  25544 Dez 23  2019 fhem.cfg.demo
-rw-r--r--  1 fhem   dialout 163793 Jul 11 10:00 fhem.pl
drwxrwxrwx  6 fhem   root     20480 Jul  6 00:00 log
-rw-r--r--  1 fhem   dialout  42447 Jul 11 10:00 MAINTAINER.txt
-rw-rw-rw-  1 fhem   root       761 Okt  6  2013 README_DEMO.txt
drwxr-xr-x  7 fhem   dialout   4096 Aug  5  2018 restoreDir
-rw-r--r--  1 fhem   dialout      0 Apr 28 20:32 Solaranlage
-rwxr--r--  1 nobody nogroup   5282 Nov 17  2019 tempList.cfg
-rw-r--r--  1 fhem   dialout   3235 Dez  8  2014 testr_2014.log
drwxr-xr-x  2 fhem   dialout   4096 Mai 15  2016 unused
-rw-r--r--  1 pi     pi         211 Jun  7 10:05 .wget-hsts
drwxrwxrwx 10 fhem   root      4096 Nov  1  2016


MadMax-FHEM

Naja wie du schon selbst gemerkt hast: "Besitzer" von /opt/fhem/backup ist der User pi...

Aber du hast generell ein ganz schönes "Durcheinander" bzgl. "Besitzverhältnisse"!

Es funktioniert, weil zumindest der User fhem (meist) zu den "Besitzern" gehört...
Aber die "Gruppenbesitzverhältnisse" sind ganz schön "durcheinander"...

Noch besser lesbar wäre es (und zukünftig solltest du das tun, danke) wenn du die Ausgaben in "code-Tags" (das '#' im "Menü") gepackt hättest!

Was hast du denn (alles) gemacht, um so ein "Durcheinander" zu bekommen!?

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

amehl

Wie Du sicher bemerkt hast bin ich der große Linuxer  ;D . Ich habe zuerst das Raspi mit openWB installiert und dann FHEM. Danach habe ich noch Samba Freigaben gemacht damit ich von Windows auf zugreifen kann. Alles nach irgendwelchen Anleitungen - hat ja auch funktioniert. Ich vermute hier liegt der Hund begraben. Das ganze System ist ziemlich groß und schon viele Jahre alt. Möglicherweise sind durch das zurückspielen des Backup auch einige alte Hunde mitgekommen.
Kann ich das noch gerade biegen. Ich hab nirgends was gefunden wie man die Besitzverhältnisse ändert.
Danke für Deine Hilfe
Gruß
Andi

MadMax-FHEM

Naja, Besitzverhältnisse: chown (change owner ;)  )

Für den fhem-Ordner wäre das hier "Standard":


sudo chown -R fhem:dialout /opt/fhem


Aber je nachdem was/wie/usw. du deine "Freigaben" gemacht hast, kann es nat. sein, dass das dann nicht mehr geht... ;)

Besser etwas Linux lernen!
Bzw. nicht einfach "irgendwelche" Anleitungen "nachturnen" ohne vorher (versuchen) zu verstehen WAS denn da gemacht wird/passiert...

Du brauchst auch nicht zwingend Samba...
Einfach (was verm. eh der Fall ist) ssh aktivieren und dann wenn schon mit Filezilla etc. per scp...

Aber da geht halt erst mal nur Zugriff auf /home/pi und dann eben per Linux-Console "vor Ort"...

Über kurz oder lang wirst du an (etwas mehr) Linux KnowHow nicht vorbei kommen...

Gruß, Joachim

P.S.: was ist openWB?
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)

amehl

Super Danke für die Hilfe. openWB ist eine frei Software zum Steuern eine  Wallbox in Combi mit Solaranlage zum erzeugungsabhängen Laden eine E-Autos.
Ich habe jetzt deren Wallbox gekauft, da ist der Raspi und die Software mit drin.

Ja das Linux - ich brauch es halt so selten weil mein FHEM seit viele Jahren problemlos läuft und ich eigentlich nicht mehr viel daran mache - außer jetzt mit dem Umzug auf neuen Raspi und aktuelles Betriebssystem.

Ich werde mich bemühen mehr zu verstehen ;).

Noch mal vielen Dank

Andi

MadMax-FHEM

Na dann viel Erfolg!

Ja, habe mittlerweile auch rausbekommen was openWB ist... ;)

Falls nicht schon geschehen (also fhem Installation): debian.fhem.de und dann "the easy way"...

Gruß, Joachim
FHEM PI3B+ Bullseye: HM-CFG-USB, 40x HM, ZWave-USB, 13x ZWave, EnOcean-PI, 15x EnOcean, HUE/deCONZ, CO2, ESP-Multisensor, Shelly, alexa-fhem, ...
FHEM PI2 Buster: HM-CFG-USB, 25x HM, ZWave-USB, 4x ZWave, EnOcean-PI, 3x EnOcean, Shelly, ha-bridge, ...
FHEM PI3 Buster (Test)